DRIV Inlinehockey plant zwei Wettbewerbe für 2025Bundesliga und Cup-Event

DRIV Inlinehockey (null)DRIV Inlinehockey (null)
Lesedauer: ca. 1 Minute

Der Hintergrund: Im Inlinehockey gibt es sowohl Vereine, die Eishockey-Profis die Gelegenheit geben wollen, im Sommer zum Schläger zu greifen, als auch Clubs, die ihren Sport ganzjährig betreiben wollen. Das führte in der Vergangenheit zu Verwerfungen. Zur Saison 2025 plant die Inlinehockey-Sparte des DRIV nun, eine Bundesliga zu organisieren, die ganzjährig gespielt werden soll. „Die Liga soll dabei in Gruppen organisiert werden. Am Ende der Saison, entweder Ende November oder Anfang Dezember, soll es dann ein Final-Four-Turnier um die Deutsche Meisterschaft geben.

„Wir wollen aber auch das Topniveau abbilden, also den Vereinen einen Wettbewerb ermöglichen, die Eishockeyprofis einsetzen“, sagt Krautmann. Daher soll es einen „Cup-Wettbewerb“ im Sommer geben, in dem in Turnierform an ein oder zwei Wochenenden alle teilnehmenden Mannschaften aufeinandertreffen und schließlich einen Sieger ermitteln. Dieses Cup-Wettbewerb soll sowohl für Herren- als auch für Damen- und Junioren-Mannschaften ausgeschrieben werden.

„Wir als DRIV haben zwei Startplätze in der Euro League“, erklärt Krautmann. „Sowohl der Deutsche Meister, der in der Bundesliga ermittelt wird, als auch der Sieger des Cup-Wettbewerbs, sollen einen Startplatz erhalten.“

Die Ballung auf nur drei Monate Spielbetrieb hat in der zurückliegenden Bundesliga-Saison für Probleme gesorgt. So konnten beispielsweise die Duisburg Ducks, die als Skaterhockey-Bundesligist erstmals auch in der Inlinehockey-Bundesliga an den Start gegangen waren, aus terminlichen Gründen nicht am Finalturnier um die Deutsche Meisterschaft teilnehmen, für das sie sportlich qualifiziert waren.


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV