Wichtiger Erfolg für Österreich – Russland besiegt die USAWM kompakt

Daniel Oberkofler setzte den Schlusspunkt für Österreich. (Foto: Daniel Fischer – www.stock4press.de)Daniel Oberkofler setzte den Schlusspunkt für Österreich. (Foto: Daniel Fischer – www.stock4press.de)
Lesedauer: ca. 1 Minute

Österreich – Lettland 6:3 (2:1, 2:1, 2:1)

Ein wichtiger Sieg für die Österreicher im Hinblick auf den Klassenerhalt. Während das Team aus der Alpenrepublik die ersten Punkte bei dieser WM feierte, stehen die Letten als einziges Team ohne Zähler am Ende der Gruppe. Armands Berzins hatte die Letten sogar in Führung gebracht (4.), doch Florian Iberer (14.) und André Lakos (18.) drehten das Spiel noch vor der Pause. Thomas Vanek (24.) und Mario Altmann (27.) machten es mit dem 4:1 zunächst sogar deutlich, doch die Letten kamen durch Agris Saviels (39.) und Lauris Darzins (41.) nochmal auf 3:4 heran. Aber Michael Raffl (50.) und Daniel Oberkofler (57.) machten den Sack zu. Strafen: Österreich 6, Lettland 8. Zuschauer: 3051 (in Helsinki).

Slowenien – Dänemark 2:3 (1:0, 1:1, 0:1, 0:1) n.V.

Im „Kellerduell“ der Stockholm-Gruppe feierten die Dänen einen knappen Sieg. Zweimal ging Slowenien durch Rok Ticar von den Kölner Haien in der siebten und 35. Minute in Führung. Doch die Dänen schlugen zurück. Kim Staal (24.) und Morten Madsen (35.) glichen jeweils aus. In der Verlängerung sorgte Morten Green in der 62. Minute für die Entscheidung zu Gunsten der Dänen. Zuschauer: 1051 (in Stockholm).

Russland – USA 5:3 (2:2, 1:1, 2:0)

Ein über weite Strecken sehr starkes Spiel boten die Mannschaften beim „Klassiker“ zwischen Russland und den USA. Schon das erste Drittel hatte es in sich. Zunächst brachte Anton Belov die Russen in Führung, ehe Paul Stastny das Ergebnis mit zwei Toren drehte. Doch Deutschland-Scheck Ilya Kovalchuk glich noch im ersten Drittel aus. Matt Hunwick sorgte in der 28. Minute für die erneute Führung der Amerikaner, danach trafen aber nur noch die Russen. Zunächst glich Alexei Tereshenko in der 32. Minute aus, ehe ein Puckverlust von Nate Thompson die Entscheidung einläutete: Im Nachstochern „arbeitete“ Yevgeni Medvedev (53.) den Puck zum 4:3 über die Linie. Kurz darauf nutzte Alexander Radulov einen Querpass zum 5:3 (56.). Strafen: Russland 8, USA 18. Zuschauer: 6038 (in Helsinki).

Kanada – Norwegen 7:1 (4:0, 1:1, 2:0)

Nach der Niederlage gegen die Schweiz wollten die Kanadier diesmal wohl keine Fragen offen lassen. Schon nach 20 Minuten stand es durch die Tore von Andrew Ladd, Jeff Skinner, Matt Duchene und Claude Giroux 4:0. Taylor Hall erhöhte im Mittelabschnitt auf 5:0, ehe Ken Andre Olimb die Norweger in der 31. Minute auf die Anzeigetafel brachte. Doch im Schlussabschnitt machten es Tampa-Stürmerstar Steve Stamkos (45.) und Taylor Hall (53.) doch deutlicher. Strafen: Kanada 6, Norwegen 12. Zuschauer: 3678 (in Stockholm).


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Deutschland zum Auftakt gegen die Slowakei
WM 2024: Spielplan der Gruppenphase veröffentlicht

Der internationale Eishockey-Weltverband IIHF hat den Spielplan der kommenden 2024 IIHF-Weltmeisterschaft in Tschechien (vom 10. bis 26. Mai 2024) veröffentlicht....

Athletinnen und Athleten gaben ihre Stimme ab
Deutsche Sporthilfe wählt DEB-Team zum „Sportler des Monats“

​WM-Finale verloren, aber viele Herzen gewonnen – und den Respekt von Deutschlands besten Nachwuchs- und Spitzenathletinnen und -athleten: Nach ihrem begeisternden A...

Kommentar zum Erfolg der deutschen Nationalmannschaft in Tampere
Was es heißt, Eishockey-Vizeweltmeister zu sein

​Die Frage ist im Plural formuliert, richtet sich, während diese Zeilen entstehen, aber zunächst einmal an den Autor selbst: Haben wir verstanden, was in diesen Tage...

2:5-Niederlage gegen Rekordweltmeister Kanada
DEB-Team versilbert sein WM-Eishockeymärchen

​70 Jahre musste die deutsche Eishockeynationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft auf so einen Erfolg warten. Durch eine 2:5-Niederlage gegen die Ahornblätter au...

Hockeyweb-Reporter Ronald Toplak über den ultimativen Eis-Wahnsinn
WM-Finale: Jungs, ihr seid Gold wert!

​Ich gebe es zu. Ich habe das Finale der Fußball-Bundesliga bei einem Kumpel geschaut. In Ermangelung eines Sky-Decoders. Dann noch das erste Drittel des Eishockey-H...

Ein Blick in Deutschlands WM-Historie
War Deutschland schon einmal Eishockey-Weltmeister? Ja, nein – es ist kompliziert

​Seit wann es Eishockey-Weltmeister gibt? Als 1930 die erste „eigenständige“ Eishockey-Weltmeisterschaft stattfand, war dies in der heutigen Zählung der Internationa...