Viertelfinale komplett: Tschechien langt sieben Mal zuWM kompakt

Tschechien machte es nicht gerade spannend. Das entscheidende Spiel um den Viertelfinaleinzug gegen Norwegen endete 7:0. (Foto: www.stock4press.de)Tschechien machte es nicht gerade spannend. Das entscheidende Spiel um den Viertelfinaleinzug gegen Norwegen endete 7:0. (Foto: www.stock4press.de)
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Nach dem abschließenden Turniertag der Vorrunde geht es nun im K.o.-Modus weiter. Die Viertelfinalpaarungen stehen fest. Gespielt wird am Donnerstag, 16. Mai.

12.00 Uhr: Russland – USA (in Helsinki)
14.45 Uhr: Schweiz – Tschechien (in Stockhom)
17.30 Uhr: Finnland – Slowakei (in Helsinki)
20.15 Uhr: Kanada – Schweden (in Stockholm)
(alle Angaben nach deutscher Zeit)

Slowakei – USA 4:1 (2:0, 1:1, 1:0)

Die von den Deutschen erhoffte Schützenhilfe durch die bis dahin so souveränen Amerikaner blieb aus. Schon nach 15 Sekunden brachte Branko Redivojevic die Slowaken in Führung. In der vierten Minuten erhöhte der frühere DEL-Spieler Martin Bartek (Duisburg, Kassel, Köln) auf 2:0. Spätestens das 3:0 durch Rene Vydareny brachte die Entscheidung (31.). Zwar verkürzte Danny Kristo kurz vor der Pause auf 1:3, aber das war es auch schon von US-Seite. In der 59. Minute traf Marko Dano das leere amerikanische Tor. Strafen: Slowakei 4, USA 10 + 10 (Craig Smith). Zuschauer: 9262 (in Helsinki).

Weißrussland – Schweiz 1:4 (0:1, 0:0, 1:3)

Auch das siebte Spiel gewannen die Schweizer, die damit in der gesamten Vorrunde nur einen Punkt abgegeben haben. Die Eidgenossen gehen damit als Spitzenreiter ihrer Gruppe ins Viertelfinale. Roman Josi traf bereits nach 73 Sekunden. Zwar gelang Yevgeni Kovytshin der Ausgleich (42.), doch Julian Walker (2) und Martin Bieber ließen danach nichts mehr anbrennen. Strafen: Weißrussland 6, Schweiz 8. Zuschauer: 2206 (in Stockholm).

Frankreich – Deutschland 2:3 (1:1, 1:0, 0:1, 0:1) n.V.

Die Partie hatte nach dem Sieg der Slowaken Freundschaftsspielcharakter. Zweimal gingen die Franzosen durch Julien Desrosiers (2., Überzahl) und Antoine Roussel (35., von Jens Baxmann ins eigenen Tor abgefälscht) in Führung. Doch Christian Ehrhoff mit einem Überzahlhammer (18.) und Michael Wolfs (42.) glichen die Partie aus. Nach 65 Sekunden war erneut Ehrhoff erfolgreich und sicherte dem deutschen Team den Abschlusssieg. Strafen: Deutschland 4, Frankreich 14 + 10 (Antoine Roussel). Zuschauer: 5062 (in Helsinki).

Tschechien – Norwegen 7:0 (3:0, 2:0, 2:0)

Schon nach elfeinhalb Minuten lag Tschechien 3:0 vorn – das „entscheidende“ Spiel war entschieden. Die Tore erzielten Tomas Fleischmann (2), Jiri Tlusty, Martin Hanzal, Zbynek Michalek, Roman Vrbata und Zbynek Irgl. Strafen: Tschechien 12, Norwegen 4. Zuschauer: 2769 (in Stockholm).

Lettland – Finnland 2:3 (1:1, 0:1, 1:0, 0:1) n.V.

Finnland sicherte sich in der Verlängerung den Gruppensieg. Gints Meija brachte Lettland in der neunten Minuten in Führung, doch Sakari Salminen glich nach 59 Sekunden aus. In der 31. Minute sorgten Mikael Granlund die erneute finnische Führung, doch Roberts Jekimovs erzwang in der 57. Minute die Verlängerung. In der 64. Minute sicherte Antti Pihlström den Gastgebern den Sieg. Strafen. Lettland 16, Finnland 8. Zuschauer: 12.289 (in Helsinki).

Dänemark – Schweden 2:4 (1:0, 1:1, 0:3)

Die Sedin-Zwillingen haben im nordischen Duell ihre jeweils ersten beiden Turniertore erzielt. Morten Madsen brachten den Außenseite in der achten Minute in Front. Den Ausgleich in der 25. Minute markierte Daniel Sedin, ehe Kirill Starkov für Dänemark erfolgreich war (37.). 22 Sekunden nach Beginn des Schlussabschnitt war dann Henrik Sedin mit dem Ausgleich zur Stelle. Zwei Tore von Martin Thornberg (42., 51.) brachten Schweden den Sieg. Strafen: Dänemark 8, Schweden 6 + 10 (Nicklas Danielsson). Zuschauer: 11.568.


💥 Alle Highlights der Champions Hockey League kostenlos 🤩
👉 auf sportdeutschland.tv
Deutschland zum Auftakt gegen die Slowakei
WM 2024: Spielplan der Gruppenphase veröffentlicht

Der internationale Eishockey-Weltverband IIHF hat den Spielplan der kommenden 2024 IIHF-Weltmeisterschaft in Tschechien (vom 10. bis 26. Mai 2024) veröffentlicht....

Athletinnen und Athleten gaben ihre Stimme ab
Deutsche Sporthilfe wählt DEB-Team zum „Sportler des Monats“

​WM-Finale verloren, aber viele Herzen gewonnen – und den Respekt von Deutschlands besten Nachwuchs- und Spitzenathletinnen und -athleten: Nach ihrem begeisternden A...

Kommentar zum Erfolg der deutschen Nationalmannschaft in Tampere
Was es heißt, Eishockey-Vizeweltmeister zu sein

​Die Frage ist im Plural formuliert, richtet sich, während diese Zeilen entstehen, aber zunächst einmal an den Autor selbst: Haben wir verstanden, was in diesen Tage...

2:5-Niederlage gegen Rekordweltmeister Kanada
DEB-Team versilbert sein WM-Eishockeymärchen

​70 Jahre musste die deutsche Eishockeynationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft auf so einen Erfolg warten. Durch eine 2:5-Niederlage gegen die Ahornblätter au...

Hockeyweb-Reporter Ronald Toplak über den ultimativen Eis-Wahnsinn
WM-Finale: Jungs, ihr seid Gold wert!

​Ich gebe es zu. Ich habe das Finale der Fußball-Bundesliga bei einem Kumpel geschaut. In Ermangelung eines Sky-Decoders. Dann noch das erste Drittel des Eishockey-H...

Ein Blick in Deutschlands WM-Historie
War Deutschland schon einmal Eishockey-Weltmeister? Ja, nein – es ist kompliziert

​Seit wann es Eishockey-Weltmeister gibt? Als 1930 die erste „eigenständige“ Eishockey-Weltmeisterschaft stattfand, war dies in der heutigen Zählung der Internationa...