USA vermiesen Finnland den AbendWM kompakt

(Foto: www.stock4press.de)(Foto: www.stock4press.de)
Lesedauer: ca. 1 Minute

Österreich – Deutschland 0:2 (0:0, 0:1, 0:1)

Die deutsche Mannschaft feierte einen Arbeitssieg, obwohl Österreich durchaus einige Chancen hatte, das Spiel für sich zu entscheiden. Viele Strafzeiten gegen die DEB-Auswahl machten es den Schwarz-Rot-Goldenen nicht gerade leichter. Eine Einzelleistung von Marcus Kink, nachdem John Tripp die Scheibe erobert hatte, brachte die 1:0-Führung nach 37 Minuten. Neun Sekunden später fiel ein Tor, obwohl keines gefallen war. Kink wurde beim Versuch, das leere österreichische Tor zu treffen, gefoult. Die Folge: technisches Tor. Strafen: Österreich 8, Deutschland 16. Zuschauer: 6820 (in Helsinki).

Slowenien – Schweiz 1:7 (1:3, 0:3, 0:1)

Die Schweiz bleibt die große Überraschung der WM. Im ersten Spiel gegen einen „Kleinen“ gab es nicht nur einen weiteren Sieg für die Eidgenossen, der Erfolg fiel auch noch überdeutlich aus. Rok Pajic brachte die Slowenen in der siebten Minuten in Führung, doch Denis Hollenstein (2), Simon Bodenmann, Luca Cunti, Simon Moser, Andres Ambühl und Reto Suri. Strafen: Slowenien 8, Schweiz 4. Zuschauer: 2132 (in Stockholm).

USA – Finnland 4:1 (1:1, 0:0, 3:0)

Für die Gastgeber in Helsinki lief es nicht gut. Zwar brachte Jarno Koskiranta die Finnen in der sechsten Minute in Führung, doch danach langten nur noch die Amerikaner zu. Matchwinner war Craig Smith, der gleich drei Tore – darunter eines ins leere Netz – erzielte. Außerdem war Stephen Gionta für die USA erfolgreich. Strafen: USA 12, Finnland 8. Zuschauer: 12.484 (in Helsinki).

Norwegen – Schweden 1:5 (0:2, 1:0, 0:3)

Für den anderen Gastgeber lief es besser. Gabriel Landeskog (10.) und Loui Eriksson (14.) sorgten für einen 2:0-Vorsprung zur ersten Pause. In der 25. Minute vergab Schwedens Dick Axelsson einen Penalty, den der Norweger Alexander Bonsaksen verschuldet hatte. In der 32. Minute verkürzte Marius Holtet auf 1:2, doch Andreas Jamtin (45.), Elias Falth (45.) und erneut Landeskog (57., ENG) machten den schwedischen Erfolg perfekt. Strafen: Norwegen 16, Schweden 16. Zuschauer: 12.293 (in Stockholm).

Alle Spiele in zwei Arenen in Riga
Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 findet in Lettland statt

​Nun steht es fest: Nachdem die International Icehockey Federation Weißrussland den Status als Mitausrichter der Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 entzogen hatte, wir...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 3
WM-Gastgeber Schweiz: Drei Mal zwischen 1990 und heute

Seit 1948 war die Schweiz regelmäßiger Ausrichter der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft gewesen, aber nach 1971 gab es eine Ruhepause. Eventuell lag es an den...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 2
Von 1948 bis 1971 - vier weitere Turniere im Alpenland

Nach dem zweiten Weltkrieg ging es mit dem Eishockeysport nur langsam wieder los. In Deutschland, das zu dieser Zeit politisch viergeteilt war, wurden die ersten Spi...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 1
Die ersten Turniere auf eidgenössischem Eis

Heute wäre sie gestartet – die 84. Eishockey-Weltmeisterschaft. Ausgetragen in der Schweiz, genauer in Zürich und in Lausanne. Leider fällt sie aufgrund der Corona-P...

Erstmals kein internationales Turnier seit 1947
International Icehockey Federation sagt Eishockey-Weltmeisterschaft 2020 ab

​Eine Überraschung ist es freilich nicht mehr, nun aber Gewissheit: Die Eishockey-Weltmeisterschaft, die in diesem Jahr in der Schweiz hätte stattfinden sollen, ist ...