Unheimliche SchweizerWM kompakt

Simon Bodenmann war für die Schweiz im Spiel gegen Tschechien erfolgreich. (Foto: Daniel Fischer – www.stock4press.de)Simon Bodenmann war für die Schweiz im Spiel gegen Tschechien erfolgreich. (Foto: Daniel Fischer – www.stock4press.de)
Lesedauer: ca. 1 Minute

Schweiz – Tschechien 5:2 (1:0, 1:2, 3:0)

In der 18. Minute brachte Peter Ambühl die Schweizer in Überzahl in Führung. Den Vorsprung baute Nino Niederreiter in der 27. Minute aus. Die Tschechen kamen jedoch noch im zweiten Abschnitt zum Ausgleich – beide Tore erzielte Jiri Hudler, der in der 34. Minute ein Powerplay nutzte und 48 Sekunden vor der Pause den Ausgleich markierte. Der Schlussabschnitt gehörte aber der Mannschaft von Trainer Sean Simpson. Simon Moser (46.), Simon Bodenmann (54.) und Reto Suri (60., ENG) sorgten für den Schweizer Sieg. Strafen: Schweiz 6, Tschechien 4. Zuschauer: 3537 (in Stockholm).

Deutschland – Slowakei 2:3 (1:0, 0:1, 1:2)

Zweimal lag die deutsche Mannschaft in Führung, doch am Ende musste sich das DEB-Team erneut knapp geschlagen geben. Michael Wolf traf bereits nach gut vier Minuten zum 1:0 für Deutschland. Mario Bliznak glich in der 34. Minute aus, doch Marcus Kink hielt die Hoffnung auf den ersten Sieg im Turnier in der 44. Minute aufrecht. Allerdings reichte es nicht: Matchwinner war Tomas Zaborsky, der die Partie in der 46. und 53. Minute drehte. Strafen: Deutschland 2, Slowakei 4. Zuschauer: 5078 (in Helsinki).

Finnland – Frankreich 3:1 (0:0, 2:0, 1:1)

Die Finnen taten sich gegen Frankreich schwer. Janne Pesonen erzielte erst in der 35. Minute die Führung für die Favoriten. Doch 38 Sekunden später erhöhte Juhamatti Aaltonen bereits auf 2:0. Wirklich sicher wurden die Finnen dadurch aber nicht. Denn 43 Sekunden nach Beginn des Schlussdrittels brachte Pierre-Edouard Bellemare markierte den 1:2-Anschlusstreffer. Die Entscheidung fiel in der 49. Minute durch den Treffer von Ville Viitaluoma. Strafen: Finnland 12, Frankreich 12. Zuschauer: 12.158 (in Helsinki).

Schweden – Weißrussland 2:1 (0:1, 1:0, 1:0)

Auch die Schweden mühten sich in ihrem Spiel gegen Weißrussland. Die Gastgeber gerieten sogar in Rückstand, als Konstantin Koltsov in der 18. Minute erfolgreich war. Die Schweden kamen in der 26. Minute zum Ausgleich durch Oscar Lindberg. Erst in der 52. Minute ging das Drei-Kronen-Team durch Fredrik Pettersson erstmals in Führung. Ein Vorsprung, der bis zum Ende Bestand haben sollte. Strafen: Schweden 12, Weißrussland 14. Zuschauer: 10.473 (in Stockholm).


💥 Alle Highlights der Champions Hockey League kostenlos 🤩
👉 auf sportdeutschland.tv
Deutschland zum Auftakt gegen die Slowakei
WM 2024: Spielplan der Gruppenphase veröffentlicht

Der internationale Eishockey-Weltverband IIHF hat den Spielplan der kommenden 2024 IIHF-Weltmeisterschaft in Tschechien (vom 10. bis 26. Mai 2024) veröffentlicht....

Athletinnen und Athleten gaben ihre Stimme ab
Deutsche Sporthilfe wählt DEB-Team zum „Sportler des Monats“

​WM-Finale verloren, aber viele Herzen gewonnen – und den Respekt von Deutschlands besten Nachwuchs- und Spitzenathletinnen und -athleten: Nach ihrem begeisternden A...

Kommentar zum Erfolg der deutschen Nationalmannschaft in Tampere
Was es heißt, Eishockey-Vizeweltmeister zu sein

​Die Frage ist im Plural formuliert, richtet sich, während diese Zeilen entstehen, aber zunächst einmal an den Autor selbst: Haben wir verstanden, was in diesen Tage...

2:5-Niederlage gegen Rekordweltmeister Kanada
DEB-Team versilbert sein WM-Eishockeymärchen

​70 Jahre musste die deutsche Eishockeynationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft auf so einen Erfolg warten. Durch eine 2:5-Niederlage gegen die Ahornblätter au...

Hockeyweb-Reporter Ronald Toplak über den ultimativen Eis-Wahnsinn
WM-Finale: Jungs, ihr seid Gold wert!

​Ich gebe es zu. Ich habe das Finale der Fußball-Bundesliga bei einem Kumpel geschaut. In Ermangelung eines Sky-Decoders. Dann noch das erste Drittel des Eishockey-H...

Ein Blick in Deutschlands WM-Historie
War Deutschland schon einmal Eishockey-Weltmeister? Ja, nein – es ist kompliziert

​Seit wann es Eishockey-Weltmeister gibt? Als 1930 die erste „eigenständige“ Eishockey-Weltmeisterschaft stattfand, war dies in der heutigen Zählung der Internationa...