Schweden gewinnt den nordischen Klassiker mit 2:1Österreich erkämpft Sieg gegen die Slowakei

Gruppe A:
Österreich – Slowakei 3:2 (2:0, 0:1, 0:1, 1:0) n.V.
Die ersten zwei Punkte hat Österreich mit etwas Glück eingesammelt. Gegen ein gutes, aber auch ineffektiv spielendes slowakisches Team gelang den Österreichern bereits im ersten Drittel eine beruhigende 2:0-Führung, wobei beide Tore hervorragend herausgespielt wurden. Beim 1:0 bediente der für den Schweizer Nationalligisten Kloten stürmende Bernd Wolf seinen Teamkameraden Peter Schneider und der ließ dem slowakischen Keeper Samuel Hlavaj keine Chance. Noch schöner das 2:0, als Marco Kasper drei slowakische Spieler austanzte und die Zwei-Tore-Führung markierte. Etwas kurios der Anschluss im Mitteldrittel, als sich vier Spieler um den Puck stritten, sich der Slowake Samuel Honzek (Calgary Wranglers/AHL) heranschlich und den Salzburger Nationalkeeper David Kickert bezwang. Danach drückten die Slowaken, mussten aber mit dem Rückstand in die Kabine. Im letzten Abschnitt warfen sie alles nach vorne und trafen tatsächlich in der 51. Minute durch Matus Sukel (Litvinov/TCH) zum Ausgleich. Danach ging es in die Verlängerung und ins Penaltyschießen und da setzte der Spieler des Tages, Peter Schneider (Salzburg), mit seinem Treffer den letzten Akzent.
Finnland – Schweden 1:2 (0:1, 0:1, 1:0)
Im Nachbarschaftsduell der nordeuropäischen Top-Nationen behielt Gastgeber Schweden die Oberhand gegen Finnland. Im ersten Drittel schoss Toptalent Leo Karlsson (Anaheim Ducks/NHL) die Hausherren im Powerplay in Führung. Im zweiten Drittel war es dann Routinier Jonas Brodin, der den heimischen Fans noch mehr Grund zum Jubeln gab. Erst im letzten Drittel kamen die Finnen, die insgesamt nur 19 Torschüsse hatten, zum 1:2-Anschlusstreffer durch Harri Pesonen. Schweden behält die weiße Weste bei, wohingegen Finnland nach dem Punktverlust gegen Frankreich die nächsten Zähler liegen lässt.
Gruppe B:
Schweiz – USA 3:0 (2:0, 0:0, 1:0)
Beide Torhüter wurden nach dem Spiel als Topspieler der jeweiligen Mannschaft geehrt. Auf der amerikanischen Seite Joey Daccord (Seattle/NHL) und auf Schweizer Seite Leonardo Genoni (Zug/NL). Daccord zeigte seine starke Leistung, bewahrte sein im letzten Drittel moralisch schwächelndes Team vor dem endgültigen Todesstoß, konnte jedoch die Niederlage nicht verhindern. Auf der anderen Seite zeigte der Hexenmeister der letzten Jahre mal wieder sein ganzes Können. Mit stoischer Ruhe bewahrte er in den ersten zehn Minuten die Schweiz vor einem möglichen Rückstand, danach gelangen zwei schöne Tore und die Partie war vorentschieden. Innerhalb von nur 193 Sekunden erzielten Damien Riat mit einem Wursteltor und Jonas Siegenthaler, der einen Schuss von Fiala ablenkte, die beruhigende Führung. Im Mitteldrittel, als die Amerikaner noch genug Benzin im Tank hatten, wurde es ein paarmal brenzlig vor Genonis Heiligtum, aber der Zuger warf seine ganze Erfahrung in die Waagschale und brachte das zu Null ins letzte Drittel. Wer jetzt einen letzten Ansturm der USA erwartet hatte, wurde enttäuscht. Die US-Boys hatten keine Kraft mehr und die Schweizer verwalteten den Vorsprung, hatten sogar noch einige Chancen für einen höheren Sieg, aber ein Blueliner acht Minuten vor dem Ende durch Dean Kukan reichte völlig aus.
Tschechien – Dänemark 7:2 (0:0, 4:1, 3:1)
Im zweiten Spiel der Gruppe B fertigt Tschechien überforderte Dänen mit 7:2 ab. Was im ersten Drittel noch ausgeglichen wirkte, endete am Ende in einem tschechischen Schützenfest. Martin Necas (Colorado Avalanche/ NHL) und Ondřej Beránek trafen jeweils doppelt. Superstar David Pastrňák (Boston Bruins/NHL) und Reihenkollege Lukáš Sedlák steuerten jeweils ein Tor und zwei Vorlagen bei. Durch diesen Sieg klettern die Tschechen zurück an die Tabellenspitze der Gruppe B, während Co-Gastgeber Dänemark noch immer auf die ersten Punkte wartet.
Patrick Rottner und Manfred Schneider