Rechenspiele für das ViertelfinaleWas passiert, wenn…

(Foto: Daniel Fischer - www.stock4press.de)(Foto: Daniel Fischer - www.stock4press.de)
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Für Deutschland gilt: Gewinnt das DEB-Team und holt die Slowakei gegen die USA mindestens einen Punkt weniger als die Deutschen, ist die Mannschaft von Bundestrainer Pat Cortina unter den letzten Acht. Gewinnt Deutschland erst in der Verlängerung oder verliert gar in der Extraspielzeit, ist ein direkter Vergleich mit bis zu vier Teams theoretisch denkbar.

Tatsächlich sind bei entsprechenden Ergebnissen noch alle punktgleichen Konstellationen denkbar:

Punktgleichheit Slowakei, Deutschland, Lettland, Frankreich:

Verliert Deutschland gegen Frankreich nach mehr als 60 Minuten, haben beide Teams acht Punkte. Das gleiche würde für die Slowakei bei einer Niederlage nach Verlängerung oder Penaltyschießen gegen die USA gelten; Lettland müsste zwei Punkte gegen Finnland holen: Dann wäre die Slowakei nach dem Erstellen einer Mini-Tabelle weiter: Slowakei 6 Punkte (12:9 Tore), Lettland 6 Punkte (8:6 Tore), Deutschland 4 Punkte, Frankreich 2 Punkte.

Punktgleichheit Slowakei, Deutschland, Lettland:

Das würde passieren, wenn die Slowakei zwei Punkte gegen die USA holt, Deutschland ebenfalls zwei Punkte gegen Frankreich gewinnt und Lettland regulär gegen Finnland siegt (alle neun Punkte): Dann stünde Deutschland im Viertelfinale: Deutschland 3 Punkte (4:3 Tore), Lettland 3 Punkte (5:5 Tore), Slowakei 3 Punkte (6:7 Tore).

Punktgleichheit Slowakei, Deutschland, Frankreich:

Slowakei und Deutschland holen nur einen Punkt, Frankreich hätte dann zwei Punkte gewonnen. Lettland verliert (egal ob regulär oder später); dann hätten alle drei acht Punkte. In diesem Fall wäre die Slowakei durch: Slowakei 6 Punkte, Frankreich 2 Punkte, Deutschland 1 Punkt.

Punktgleichheit Slowakei, Frankreich, Lettland:

Frankreich schlägt Deutschland in regulärer Zeit, Slowakei holt zwei Punkte, Lettland gewinnt ebenfalls regulär; dann hätten alle drei neun Punkte. Diese Konstellation würde Lettland ins Viertelfinale führen: Lettland 6 Punkte, Slowakei 3 Punkte, Frankreich Punkte.

Punktgleichheit Deutschland, Lettland, Frankreich:

Auch das ist denkbar: Deutschland verliert nach Verlängerung oder Penaltyschießen; Lettland holt zwei Punkte, die Slowakei verliert. Dann hätten die drei genannten Teams acht Punkte, die Slowakei nur sieben: Dann wäre Deutschland im Viertelfinale: Deutschland 4 Punkte, Lettland 3 Punkte, Frankreich 2 Punkte.

Punktgleichheit Deutschland, Slowakei:

Gewinnen Deutschland und die Slowakei nach regulärer Spielzeit, wäre die Slowakei aufgrund des 3:2-Erfolgs weiter (beide hätten dann 10 Punkte; auf diese Zahl können Lettland und Frankreich nicht mehr kommen).

Punktgleichheit Slowakei, Frankreich:

Slowakei holt zwei Punkte, Frankreich gewinnt regulär gegen das deutsche Team, Lettland gewinnt nicht regulär: Slowakei weiter (6:2 im direkten Duell).

Punktgleichheit Slowakei, Lettland

Slowakei zwei Punkte, Lettland drei Punkte, Deutschland verliert nach Verlängerung oder Penaltyschießen: Lettland weiter (5:3-Erfolg gegen die Slowakei).

Punktgleichheit Deutschland, Frankreich:

Verliert Deutschland nach mehr als 60 Minuten und verliert die Slowakei regulär und Lettland holt maximal einen Punkt, stünden die WM-2017-Bewerber bei acht Punkten, die anderen beiden bei sieben bzw. maximal sieben. Dann wäre Frankreich aufgrund der vorgegebenen Konstellation (Sieg gegen Deutschland) weiter.

Punktgleichheit Deutschland, Lettland:

Deutschland gewinnt mit zwei Punkten, Lettland mit drei. Die Slowakei verliert. Dann wäre Deutschland (2:0) weiter.

Punktgleichheit Frankreich, Lettland:

Frankreich und Lettland gewinnen regulär, Slowakei holt maximal einen Punkt. Lettland (3:1 gegen Frankreich) wäre weiter.


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Deutschland zum Auftakt gegen die Slowakei
WM 2024: Spielplan der Gruppenphase veröffentlicht

Der internationale Eishockey-Weltverband IIHF hat den Spielplan der kommenden 2024 IIHF-Weltmeisterschaft in Tschechien (vom 10. bis 26. Mai 2024) veröffentlicht....

Athletinnen und Athleten gaben ihre Stimme ab
Deutsche Sporthilfe wählt DEB-Team zum „Sportler des Monats“

​WM-Finale verloren, aber viele Herzen gewonnen – und den Respekt von Deutschlands besten Nachwuchs- und Spitzenathletinnen und -athleten: Nach ihrem begeisternden A...

Kommentar zum Erfolg der deutschen Nationalmannschaft in Tampere
Was es heißt, Eishockey-Vizeweltmeister zu sein

​Die Frage ist im Plural formuliert, richtet sich, während diese Zeilen entstehen, aber zunächst einmal an den Autor selbst: Haben wir verstanden, was in diesen Tage...

2:5-Niederlage gegen Rekordweltmeister Kanada
DEB-Team versilbert sein WM-Eishockeymärchen

​70 Jahre musste die deutsche Eishockeynationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft auf so einen Erfolg warten. Durch eine 2:5-Niederlage gegen die Ahornblätter au...

Hockeyweb-Reporter Ronald Toplak über den ultimativen Eis-Wahnsinn
WM-Finale: Jungs, ihr seid Gold wert!

​Ich gebe es zu. Ich habe das Finale der Fußball-Bundesliga bei einem Kumpel geschaut. In Ermangelung eines Sky-Decoders. Dann noch das erste Drittel des Eishockey-H...

Ein Blick in Deutschlands WM-Historie
War Deutschland schon einmal Eishockey-Weltmeister? Ja, nein – es ist kompliziert

​Seit wann es Eishockey-Weltmeister gibt? Als 1930 die erste „eigenständige“ Eishockey-Weltmeisterschaft stattfand, war dies in der heutigen Zählung der Internationa...