Österreich und Slowenien steigen abWM kompakt

(Foto: www.stock4press.de)(Foto: www.stock4press.de)
Lesedauer: ca. 1 Minute

In beiden Gruppen geht es am letzten Spieltag am Dienstag noch um einen Viertelfinalplatz. Bereits qualifiziert sind USA, Finnland, Russland, Schweiz, Kanada und Schweden.

Lettland – Frankreich 3:1 (1:0, 1:0, 1:1)

Mit dem Sieg gegen Frankreich legte Lettland den Grundstein für den Klassenerhalt, der mit der Niederlage Österreichs gegen Russland perfekt war. Martins Cipulis nutze eine Überzahlsituation in der 15. Minute zur Führung, die Janis Sprukts in der 26. Minute ausbaute. In der 44. Minute stellte Julien Desrosiers den Anschluss her. Dreieinhalb Minuten vor Schluss stellte Lauris Darzins den Endstand her. Strafen: Lettland 10 + 10 (Kristaps Sotnieks), Frankreich 6. Zuschauer: 2204 (in Helsinki).

Dänemark – Weißrussland 3:2 (2:0, 1:2, 0:0)

In einem leeren Globen verbuchte Dänemark den Sieg. Durch Tore von Philip Lrsen, Nicklas Jensen und Morten Green führten die Dänen schon mit 3:0, ehe Konstantin Koltsov und Roman Graborenko die Weißrussen noch einmal heranbrachten. Strafen: Dänemark 6, Weißrussland 8 + 10 (Artyom Kisly). Zuschauer: 537 (in Stockholm).

Österreich – Russland 4:8 (3:3, 1:3, 0:2)

Einen grandiosen Kampf lieferte Österreich, um die letzte Chance auf den Verbleib in der WM-Top-Division zu nutzen. Nach einem 0:2-Rückstand nach Toren von Alexander Perezhogiin und Ilya Kovalchuk drehten Matthias Iberer, Thomas Vanek und Michael Raffl den Spielstand, sodass Österreich in der 16. Minute mit 3:2 vorne lag. Eine doppelte Überzahl nutzte Ilya Nikulin zum 3:3-Ausgleich. Die 4:3-Führung durch Alexander Radulov glich Florian Iberer in der 28. Minute aus, doch danach machten Sergei Mozyakin, Sergei Soin, Nikita Zaitsev und Yevgeni Kuznetsov alles klar. Strafen: Österreich 8 + 10 (Thomas Pöck), Russland 12. Zuschauer: 4455 (in Helsinki).

Kanada – Slowenien 4:3 (0:2, 2:1, 1:0, 1:0) n.V.

Schwerer als erwartet tat sich Kanada gegen die Absteiger feststehenden Slowenen. Jan Urbas brachte Slowenien mit zwei Toren im ersten Drittel in Führung. Matt Duchene und Steve Stamkos glich zwar aus, doch noch vor der zweiten Pause traf Tomaz Razingar zur erneuten Führung des Absteigers. Brenden Dillon glich in der 48. Minute aus. Den Siegtreffer erzielte Steve Stamkos ind er vierten Minute der Verlängerung. Strafen: Kanada 4, Slowenien 10. Zuschauer: 2184 (in Stockholm).

Alle Spiele in zwei Arenen in Riga
Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 findet in Lettland statt

​Nun steht es fest: Nachdem die International Icehockey Federation Weißrussland den Status als Mitausrichter der Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 entzogen hatte, wir...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 3
WM-Gastgeber Schweiz: Drei Mal zwischen 1990 und heute

Seit 1948 war die Schweiz regelmäßiger Ausrichter der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft gewesen, aber nach 1971 gab es eine Ruhepause. Eventuell lag es an den...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 2
Von 1948 bis 1971 - vier weitere Turniere im Alpenland

Nach dem zweiten Weltkrieg ging es mit dem Eishockeysport nur langsam wieder los. In Deutschland, das zu dieser Zeit politisch viergeteilt war, wurden die ersten Spi...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 1
Die ersten Turniere auf eidgenössischem Eis

Heute wäre sie gestartet – die 84. Eishockey-Weltmeisterschaft. Ausgetragen in der Schweiz, genauer in Zürich und in Lausanne. Leider fällt sie aufgrund der Corona-P...

Erstmals kein internationales Turnier seit 1947
International Icehockey Federation sagt Eishockey-Weltmeisterschaft 2020 ab

​Eine Überraschung ist es freilich nicht mehr, nun aber Gewissheit: Die Eishockey-Weltmeisterschaft, die in diesem Jahr in der Schweiz hätte stattfinden sollen, ist ...