Österreich und Dänemark kratzten an einer ÜberraschungWM kompakt

Titelverteidiger Russland kam zu einem klaren Auftakterfolg gegen Lettland. (Foto: www.stock4press.de)Titelverteidiger Russland kam zu einem klaren Auftakterfolg gegen Lettland. (Foto: www.stock4press.de)
Lesedauer: ca. 1 Minute

USA – Österreich 5:3 (1:2, 4:1, 0:0)

In den Anfangsminuten sah es so aus, als bahnte sich bereits die nächste Überraschung des Turniers an. Knapp sechs Minuten waren gespielt, da lag das Team aus der Alpenrepublik durch die Tore Manuel Latusa und Daniel Welser mit 2:0 gegen die USA vorne. Doch bis zur Mitte des Spiels drehten die Amerikaner die Partie. Noch vor der ersten Pause verkürzte David Moss in Überzahl auf 1:2, ehe Erik Johnson (24.), Tim Stapleton (30.) und Aaron Palushaj (31.) für das 4:2 aus amerikanischer Sicht sorgten. David Schuller brachte Österreich in der 34. Minute zwar noch einmal heran, doch mit dem Powerplay-Tor von Erik Johnson in der 39. Minute war die Partie entschieden. Strafen: USA 2, Österreich 6. Zuschauer: 8202 (in Helsinki).

Norwegen – Slowenien 3:1 (2:1, 0:0, 1:0)

Deutschland-Schreck Norwegen verbuchte einen 3:1-Arbeitssieg über Slowenien. Anders Bastiansen traf bereits nach 62 Sekunden sowie in der 15. Minute zum 2:0 für die Nordmänner. 17 Sekunden vor der Pause jedoch brachte Ziga Jeglic die Slowenen auf 1:2 heran. Nach einem weitgehend ereignislosen Mitteldrittel passierte auch im Schlussabschnitt nicht viel. Erst in den Schlussminuten ging es noch mal rund. Mitja Robar verschuldete in der 59. Minute einen Penalty für Norwegen, den Mads Hansen jedoch vergab. Dafür traf Hansen fünf Sekunden vor Schluss ins leere slowenische Netz. Strafen: Norwegen 8, Slowenien 10. Zuschauer: 3832 (in Stockholm).

Russland – Lettland 6:0 (1:0, 3:0, 2:0)

Kein guter Tag für die Letten. Die Russen kamen zu einem ungefährdeten Erfolg, während die Letten nicht nur das Spiel sondern auch Armands Berzins verloren, der in der 24. Minute nach einem Check von hinten gegen Sergei Soin in die Bande vorzeitig unter die Dusch musste. Yevgeni Biryukov, Yevgeni Medvedev, Alexander Radulov, Yevgeni Ryasenski, Ilya Kovalchuk und Kirill Petrov sorgten für die Tore. Den Shutout verbuchte Russlands Torhüter Ilya Bryzgalov. Strafen: Russland 4, Lettland 6 + 5 + Spieldauer (Armands Berzins). Zuschauer: 5293 (in Helsinki).

Kanada – Dänemark 3:1 (0:1, 2:0, 1:0)

Auch das andere nordamerikanische Team mühte sich zu einem Erfolg. Die Dänen gingen in der fünften Minuten durch ein Überzahltor von Morten Green in Führung. Ein Doppelschlag in der Spielmitte brachte jedoch die Wende. Matt Duchene und Steve Stamkos – der Lightning-Stürmer war der zweitbeste Scorer der regulären Saison in der NHL – sorgten für das 2:1 für Kanada in der 31. und 32. Minute. Duchene legte in der 48. Minute das 3:1 für Kanada nach. Das Spiel leitete das deutsche Schiri-Duo Lars Brüggemann und Daniel Piechaczek. Strafen: Kanada 6, Dänemark 12. Zuschauer: 5577 (in Stockholm).

Alle Spiele in zwei Arenen in Riga
Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 findet in Lettland statt

​Nun steht es fest: Nachdem die International Icehockey Federation Weißrussland den Status als Mitausrichter der Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 entzogen hatte, wir...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 3
WM-Gastgeber Schweiz: Drei Mal zwischen 1990 und heute

Seit 1948 war die Schweiz regelmäßiger Ausrichter der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft gewesen, aber nach 1971 gab es eine Ruhepause. Eventuell lag es an den...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 2
Von 1948 bis 1971 - vier weitere Turniere im Alpenland

Nach dem zweiten Weltkrieg ging es mit dem Eishockeysport nur langsam wieder los. In Deutschland, das zu dieser Zeit politisch viergeteilt war, wurden die ersten Spi...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 1
Die ersten Turniere auf eidgenössischem Eis

Heute wäre sie gestartet – die 84. Eishockey-Weltmeisterschaft. Ausgetragen in der Schweiz, genauer in Zürich und in Lausanne. Leider fällt sie aufgrund der Corona-P...

Erstmals kein internationales Turnier seit 1947
International Icehockey Federation sagt Eishockey-Weltmeisterschaft 2020 ab

​Eine Überraschung ist es freilich nicht mehr, nun aber Gewissheit: Die Eishockey-Weltmeisterschaft, die in diesem Jahr in der Schweiz hätte stattfinden sollen, ist ...