Österreich überrascht gegen die SlowakeiWM kompakt

Österreichs NHL-Star Thomas Vanek war im Penaltyschießen erfolgreich. (Foto: Daniel Fischer - www.stock4press.de)Österreichs NHL-Star Thomas Vanek war im Penaltyschießen erfolgreich. (Foto: Daniel Fischer - www.stock4press.de)
Lesedauer: ca. 1 Minute

Slowakei – Österreich 1:2 (1:0, 0:1, 0:0, 0:1) n.P.

Österreich meldet sich mit einem Überraschungssieg gegen die Slowakei zurück. Der aktuelle Vizeweltmeister ging nach neun Minuten durch Tomas Surovy zwar in Führung, doch Gerhard Unterluggauer glich die Partie in der 34. Minute aus. Mehr Tore fielen weder in der regulären Spielzeit noch in der Verlängerung. Im Penaltyschießen war nur Thomas Vanek erfolgreich, der Rot-Weiß-Rot damit den Sieg sicherte. Strafen: Slowakei 8, Österreich 6. Zuschauer: 8449 (in Helsinki).

Slowenien – Tschechien 2:4 (2:2, 0:0, 0:2)

Der zwölffache Weltmeister tat sich mächtig schwer. Den tschechischen Führungstreffer in Unterzahl durch Petr Koukal (6.), glich Robert Sabolic keine Minute später aus. In der zwölften Minute war Haie-Stürmer Rok Ticar sogar mit der Führung für die Slowenen zur Stelle. Durch Jiri Hudler glich kurz vor der Pause aus. Im Schlussabschnitt sorgten die Überzahltreffer von Zbynek Michalek (46.) und Jiri Novotny (56.) für die Entscheidung zu Gunsten der Tschechen. Strafen: Slowenien 10, Tschechien 10. Zuschauer: 1949 (in Stockholm).

Russland – Finnland 2:3 (0:1, 1:2, 1:0)

Russland musste eine weitere Niederlage hinnehmen, währen sich Suomi für die Niederlage gegen die USA rehabilitierte. Petri Kontiola brachte die Gastgeber in Führung (4.). Den Ausgleich von Alexander Radulov konterten die Finnen mit dem 3:1 nach einem weiteren Tor von Kontiola (28.) und einem Treffen von Juhamatti Aaltonen (36.). Russland gelang nur noch das 2:3 in der 59. Minute durch Ilya Kovalchuk bei angezeigter Strafe. Drei Sekunden vor dem Ende gerieten sich Kovalchuk und Finnlands Janne Pesonen in die Haare und kassierten dafür jeweils eine Spieldauerstrafe. Strafen: Russland 10 + 5 + Spieldauer (Janne Pesonen), Finnland 16 + 5 + Spieldauer (Ilya Kovalchuk). Zuschauer: 12.383 (in Helsinki).

Weißrussland – Kanada 1:4 (0:2, 0:1, 1:1)

Keine Probleme hatten die Kanadier mit den Weißrussen. Ryan O’Reilly (12.), Andrew Ladd (17.), Steve Stamkos (26.) und Claude Giroux (43.) sorgten für einen 4:0-Vorsprung, ehe Alexei Yefimenko (56.) noch der Ehrentreffer gelang. Strafen: Weißrussland 14, Kanada 8. Zuschauer: 4927 (in Stockholm).

Alle Spiele in zwei Arenen in Riga
Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 findet in Lettland statt

​Nun steht es fest: Nachdem die International Icehockey Federation Weißrussland den Status als Mitausrichter der Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 entzogen hatte, wir...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 3
WM-Gastgeber Schweiz: Drei Mal zwischen 1990 und heute

Seit 1948 war die Schweiz regelmäßiger Ausrichter der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft gewesen, aber nach 1971 gab es eine Ruhepause. Eventuell lag es an den...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 2
Von 1948 bis 1971 - vier weitere Turniere im Alpenland

Nach dem zweiten Weltkrieg ging es mit dem Eishockeysport nur langsam wieder los. In Deutschland, das zu dieser Zeit politisch viergeteilt war, wurden die ersten Spi...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 1
Die ersten Turniere auf eidgenössischem Eis

Heute wäre sie gestartet – die 84. Eishockey-Weltmeisterschaft. Ausgetragen in der Schweiz, genauer in Zürich und in Lausanne. Leider fällt sie aufgrund der Corona-P...

Erstmals kein internationales Turnier seit 1947
International Icehockey Federation sagt Eishockey-Weltmeisterschaft 2020 ab

​Eine Überraschung ist es freilich nicht mehr, nun aber Gewissheit: Die Eishockey-Weltmeisterschaft, die in diesem Jahr in der Schweiz hätte stattfinden sollen, ist ...