Österreich überrascht gegen die SlowakeiWM kompakt

Österreichs NHL-Star Thomas Vanek war im Penaltyschießen erfolgreich. (Foto: Daniel Fischer - www.stock4press.de)Österreichs NHL-Star Thomas Vanek war im Penaltyschießen erfolgreich. (Foto: Daniel Fischer - www.stock4press.de)
Lesedauer: ca. 1 Minute

Slowakei – Österreich 1:2 (1:0, 0:1, 0:0, 0:1) n.P.

Österreich meldet sich mit einem Überraschungssieg gegen die Slowakei zurück. Der aktuelle Vizeweltmeister ging nach neun Minuten durch Tomas Surovy zwar in Führung, doch Gerhard Unterluggauer glich die Partie in der 34. Minute aus. Mehr Tore fielen weder in der regulären Spielzeit noch in der Verlängerung. Im Penaltyschießen war nur Thomas Vanek erfolgreich, der Rot-Weiß-Rot damit den Sieg sicherte. Strafen: Slowakei 8, Österreich 6. Zuschauer: 8449 (in Helsinki).

Slowenien – Tschechien 2:4 (2:2, 0:0, 0:2)

Der zwölffache Weltmeister tat sich mächtig schwer. Den tschechischen Führungstreffer in Unterzahl durch Petr Koukal (6.), glich Robert Sabolic keine Minute später aus. In der zwölften Minute war Haie-Stürmer Rok Ticar sogar mit der Führung für die Slowenen zur Stelle. Durch Jiri Hudler glich kurz vor der Pause aus. Im Schlussabschnitt sorgten die Überzahltreffer von Zbynek Michalek (46.) und Jiri Novotny (56.) für die Entscheidung zu Gunsten der Tschechen. Strafen: Slowenien 10, Tschechien 10. Zuschauer: 1949 (in Stockholm).

Russland – Finnland 2:3 (0:1, 1:2, 1:0)

Russland musste eine weitere Niederlage hinnehmen, währen sich Suomi für die Niederlage gegen die USA rehabilitierte. Petri Kontiola brachte die Gastgeber in Führung (4.). Den Ausgleich von Alexander Radulov konterten die Finnen mit dem 3:1 nach einem weiteren Tor von Kontiola (28.) und einem Treffen von Juhamatti Aaltonen (36.). Russland gelang nur noch das 2:3 in der 59. Minute durch Ilya Kovalchuk bei angezeigter Strafe. Drei Sekunden vor dem Ende gerieten sich Kovalchuk und Finnlands Janne Pesonen in die Haare und kassierten dafür jeweils eine Spieldauerstrafe. Strafen: Russland 10 + 5 + Spieldauer (Janne Pesonen), Finnland 16 + 5 + Spieldauer (Ilya Kovalchuk). Zuschauer: 12.383 (in Helsinki).

Weißrussland – Kanada 1:4 (0:2, 0:1, 1:1)

Keine Probleme hatten die Kanadier mit den Weißrussen. Ryan O’Reilly (12.), Andrew Ladd (17.), Steve Stamkos (26.) und Claude Giroux (43.) sorgten für einen 4:0-Vorsprung, ehe Alexei Yefimenko (56.) noch der Ehrentreffer gelang. Strafen: Weißrussland 14, Kanada 8. Zuschauer: 4927 (in Stockholm).


💥 Alle Highlights der Champions Hockey League kostenlos 🤩
👉 auf sportdeutschland.tv
Deutschland zum Auftakt gegen die Slowakei
WM 2024: Spielplan der Gruppenphase veröffentlicht

Der internationale Eishockey-Weltverband IIHF hat den Spielplan der kommenden 2024 IIHF-Weltmeisterschaft in Tschechien (vom 10. bis 26. Mai 2024) veröffentlicht....

Athletinnen und Athleten gaben ihre Stimme ab
Deutsche Sporthilfe wählt DEB-Team zum „Sportler des Monats“

​WM-Finale verloren, aber viele Herzen gewonnen – und den Respekt von Deutschlands besten Nachwuchs- und Spitzenathletinnen und -athleten: Nach ihrem begeisternden A...

Kommentar zum Erfolg der deutschen Nationalmannschaft in Tampere
Was es heißt, Eishockey-Vizeweltmeister zu sein

​Die Frage ist im Plural formuliert, richtet sich, während diese Zeilen entstehen, aber zunächst einmal an den Autor selbst: Haben wir verstanden, was in diesen Tage...

2:5-Niederlage gegen Rekordweltmeister Kanada
DEB-Team versilbert sein WM-Eishockeymärchen

​70 Jahre musste die deutsche Eishockeynationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft auf so einen Erfolg warten. Durch eine 2:5-Niederlage gegen die Ahornblätter au...

Hockeyweb-Reporter Ronald Toplak über den ultimativen Eis-Wahnsinn
WM-Finale: Jungs, ihr seid Gold wert!

​Ich gebe es zu. Ich habe das Finale der Fußball-Bundesliga bei einem Kumpel geschaut. In Ermangelung eines Sky-Decoders. Dann noch das erste Drittel des Eishockey-H...

Ein Blick in Deutschlands WM-Historie
War Deutschland schon einmal Eishockey-Weltmeister? Ja, nein – es ist kompliziert

​Seit wann es Eishockey-Weltmeister gibt? Als 1930 die erste „eigenständige“ Eishockey-Weltmeisterschaft stattfand, war dies in der heutigen Zählung der Internationa...