Kanada beendet Tschechiens TitelträumeAhornblätter nach Sieg über Gastgeber im Finale

Taylor Hall (hinten in der Mitte) brachte Kanada in der neunten Minute in Führung. (Foto: Imago)Taylor Hall (hinten in der Mitte) brachte Kanada in der neunten Minute in Führung. (Foto: Imago)
Lesedauer: ca. 1 Minute

Die Kanadier haben es geschafft. Der große Titelfavorit steht nach dem über weite Strecken sehr souveränen 2:0 (1:0, 1:0, 0:0) gegen Gastgeber Tschechien im Finale der Eishockey-Weltmeisterschaft. Der Gegner wird zwischen den USA und Russland ermittelt.

Nach dem Play-off-Aus in der National Hockey League mit den Montreal Canadiens reiste Tomas Plekanec an, um die tschechische Nationalmannschaft im WM-Halbfinale zu verstärken. Die Akzente setzten allerdings die Kanadier. Die Tormaschine des Turniers schlug auch gegen den Gastgeber zu – diesmal in Person von Taylor Hall, der die Ahornblätter in der neunten Minute in Führung brachte. Beinahe wären die Kanadier mit einem 2:0-Vorsprung in die erste Pause gegangen. Im Nachschuss traf Cody Eakin Sekunden vor der Pause nur die Latte des tschechischen Tores.

Auch im zweiten Drittel bestimmten die Kanadier weitgehend das Geschehen. Die Nordamerikaner spielten souverän und unaufgeregt und nahmen zudem Tschechiens Star Jaromir Jagr gut aus dem Spiel. In der 30. Minute erhöhte Jason Spezza auf 2:0, als er Verteidiger Jakub Krejcik als „Sichtschutz“ bei seinem Handgelenkschuss nahm und sowohl den Abwehrspieler als auch Torhüter Ondrej Pavelec „tunnelte“. Zuvor hatten die Gastgeber bereits Pfostenglück – Kanada klar spielbestimmend. Dann jedoch schickte sich Tschechien an, ins Spiel zurückzukommen. In der 35. Minute scheiterte Jakub Voracek an Kanadas Torhüter Mike Smith. In der 39. Minute zappelte der Puck nach einem Schuss von Michal Jordan tatsächlich im Netz, doch die Unparteiischen entschieden auf Torraumabseits, weil Petr Koukal den Torkreis „ankratzte“. Da er den Torhüter aber nicht behinderte, eine harte und umstrittene Entscheidung. Es blieb jedenfalls beim 2:0 für Kanada.  

Im Schlussabschnitt mühte sich Tschechien, baute Druck auf, doch die Scheibe fand nicht den Weg ins kanadische Tor.

Tschechien spielt damit am Sonntag um 16.15 Uhr um Bronze. Das Finale mit den Kanadiern beginnt um 20.45 Uhr. Das zweite Halbfinale bestreiten die USA und Russland heute um 19.15 Uhr.

Tore:
0:1 (8:40) Taylor Hall (Jordan Eberle, Sidney Crosby)
0:2 (29:02) Jason Spezza (Matt Duchene, Dan Hamhuis)

Strafen: Tschechien 4, Kanada 4
Zuschauer: 17.383


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Deutschland zum Auftakt gegen die Slowakei
WM 2024: Spielplan der Gruppenphase veröffentlicht

Der internationale Eishockey-Weltverband IIHF hat den Spielplan der kommenden 2024 IIHF-Weltmeisterschaft in Tschechien (vom 10. bis 26. Mai 2024) veröffentlicht....

Athletinnen und Athleten gaben ihre Stimme ab
Deutsche Sporthilfe wählt DEB-Team zum „Sportler des Monats“

​WM-Finale verloren, aber viele Herzen gewonnen – und den Respekt von Deutschlands besten Nachwuchs- und Spitzenathletinnen und -athleten: Nach ihrem begeisternden A...

Kommentar zum Erfolg der deutschen Nationalmannschaft in Tampere
Was es heißt, Eishockey-Vizeweltmeister zu sein

​Die Frage ist im Plural formuliert, richtet sich, während diese Zeilen entstehen, aber zunächst einmal an den Autor selbst: Haben wir verstanden, was in diesen Tage...

2:5-Niederlage gegen Rekordweltmeister Kanada
DEB-Team versilbert sein WM-Eishockeymärchen

​70 Jahre musste die deutsche Eishockeynationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft auf so einen Erfolg warten. Durch eine 2:5-Niederlage gegen die Ahornblätter au...

Hockeyweb-Reporter Ronald Toplak über den ultimativen Eis-Wahnsinn
WM-Finale: Jungs, ihr seid Gold wert!

​Ich gebe es zu. Ich habe das Finale der Fußball-Bundesliga bei einem Kumpel geschaut. In Ermangelung eines Sky-Decoders. Dann noch das erste Drittel des Eishockey-H...

Ein Blick in Deutschlands WM-Historie
War Deutschland schon einmal Eishockey-Weltmeister? Ja, nein – es ist kompliziert

​Seit wann es Eishockey-Weltmeister gibt? Als 1930 die erste „eigenständige“ Eishockey-Weltmeisterschaft stattfand, war dies in der heutigen Zählung der Internationa...