Italien und Kasachstan kehren in die A-WM zurück

Italien und Kasachstan werden 2012 in Finnland und Schweden dabei sein. (Foto: Carsten Schürenberg - www.stock4press.de)Italien und Kasachstan werden 2012 in Finnland und Schweden dabei sein. (Foto: Carsten Schürenberg - www.stock4press.de)
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Das entscheidende letzte Spiel der Gruppe A in Budapest sahen 8723 Zuschauer – und dabei eine Heimniederlage der gastgebenden Ungarn gegen Italien. Die Azzurri setzten sich mit 4:3 nach Verlängerung durch. Vor dem letzten Spieltag stand fest, dass der Sieger der Partie den Aufstieg für sich verbuchen kann. Armin Helfer ließ die Italiener schon nach 56 Sekunden in der Overtime durch seinen Powerplaytreffer jubeln.

Auch in der Gruppe B verpassten die Hausherren den Aufstieg. Dabei hätte im letzten Turnierspiel zwischen der Ukraine und Kasachstan sogar Großbritannien der lachende Dritte werden können. Hätte die Ukraine knapp gewonnen, wären alle drei Teams punktgleich gewesen – mit dem besseren direkten Vergleich für die Briten. Doch mit einem Remis nach 60 Minuten war schon alles klar. Letztlich gewann Kasachstan mit 3:2 nach Verlängerung.

Die Weltmeisterschaft 2012 wird in Finnland und Schweden ausgetragen – wie übrigens auch die Titelkämpfe 2013. Ursprünglich ist die WM 2012 an Finnland, die folgende an Schweden vergeben worden. 2009 hatten beide Länder bekannt gegeben, die beiden Weltmeisterschaften jeweils gemeinsam ausrichten zu wollen. Gespielt wird im kommenden Jahr in Helsinki und Stockholm.

Auch der Modus wird ab 2012 ein neuer sein. In der Slowakei wird in diesem Jahr letztmalig das seit 2000 gültige Format angewendet – mit vier Gruppen à vier Teams, von denen jeweils die ersten drei die Zwischenrunde in zwei Sechser-Gruppen erreichen. Die vier Gruppenletzten spielen dann den Absteiger aus. In Finnland und Schweden wird es dann erstmals so sein, dass die 16 Mannschaften auf zwei Achter-Gruppen aufgeteilt werden. Nach den je sieben Vorrundenspielen pro Team qualifizieren sich die ersten Vier jeder Gruppe für das Viertelfinale, das gruppenintern ausgetragen wird. Ab dem Halbfinale folgt die Verzahnung mit der anderen Gruppe. Für die Mannschaften auf den jeweiligen Rängen fünf bis acht ist die WM nach der Vorrunde beendet. Die beiden Achten steigen ab. Die Zahl der WM-Spiele nimmt durch diesen Modus von 56 auf 64 Partien zu. Bislang standen in der Vor- und Zwischenrunde für jedes Team sechs Partien auf dem Plan – ab 2012 sind es sieben Spiele pro Team.

Auch in den unterklassigen WM-Divisionen steht eine Veränderung an. Die Entscheidung muss noch vom IIHF-Kongress abgesegnet werden. Bislang werden die Divisionen I und II (B- und C-WM) in zwei voneinander auch örtlich getrennten, aber gleichwertigen Gruppen mit je sechs Mannschaften ausgetragen. Nur die Division III (D-WM) wird in einer Gruppe ausgespielt. Künftig sollen die Gruppen nach Leistungskriterien aufgeteilt werden. Das bedeutet: Nur aus der Division I, Gruppe A kann der Aufstieg in die A-Weltmeisterschaft erfolgen. Zudem gibt es einen Auf- und Abstieg zwischen den Gruppen A und B der jeweiligen Division. Ob zum besseren Verständnis auch die Namensgebung der Divisionen verändert wird, wird ebenfalls auf dem Kongress entschieden.

Hier die Abschlusstabellen der WM-Divisionen:

WM-Division I, Gruppe A in Ungarn:

1.Italien415:511
2.Ungarn429:1110
3.Südkorea411:184
4.Niederlande416:183
5.Spanien46:252

Anmerkung: Japan hatte die Teilnahme abgesagt. Dieses Nicht-Antreten aufgrund der Naturkatastrophe wurde von der IIHF ohne Einfluss auf die Zugehörigkeit zur Division I akzeptiert.

WM-Division I, Gruppe B in der Ukraine:

1.Kasachstan521:614
2.Großbritannien521:912
3.Ukraine519:1210
4.Polen518:156
5.Litauen59:243
6.Estland58:300

WM-Division II, Gruppe A in Australien:

1.Australien527:615
2.Neuseeland519:89
3.Serbien522:119
4.Belgien519:149
5.Mexiko58:313
6.Nordkorea50:250

Anmerkung: Nordkorea nicht angetreten.

WM-Division II, Gruppe B in Kroatien:

1.Rumänien547:815
2.Kroatien553:1012
3.Island524:189
4.China526:256
5.Bulgarien517:423
6.Irland54:680

WM-Division III in Südafrika:

1.Israel557:914
2.Südafrika543:913
3.Türkei529:259
4.Luxemburg533:226
5.Griechenland57:793
6.Mongolei50:250

Anmerkung: Mongolei nicht angetreten.


💥 Alle Highlights der Champions Hockey League kostenlos 🤩
👉 auf sportdeutschland.tv
Deutschland zum Auftakt gegen die Slowakei
WM 2024: Spielplan der Gruppenphase veröffentlicht

Der internationale Eishockey-Weltverband IIHF hat den Spielplan der kommenden 2024 IIHF-Weltmeisterschaft in Tschechien (vom 10. bis 26. Mai 2024) veröffentlicht....

Athletinnen und Athleten gaben ihre Stimme ab
Deutsche Sporthilfe wählt DEB-Team zum „Sportler des Monats“

​WM-Finale verloren, aber viele Herzen gewonnen – und den Respekt von Deutschlands besten Nachwuchs- und Spitzenathletinnen und -athleten: Nach ihrem begeisternden A...

Kommentar zum Erfolg der deutschen Nationalmannschaft in Tampere
Was es heißt, Eishockey-Vizeweltmeister zu sein

​Die Frage ist im Plural formuliert, richtet sich, während diese Zeilen entstehen, aber zunächst einmal an den Autor selbst: Haben wir verstanden, was in diesen Tage...

2:5-Niederlage gegen Rekordweltmeister Kanada
DEB-Team versilbert sein WM-Eishockeymärchen

​70 Jahre musste die deutsche Eishockeynationalmannschaft bei einer Weltmeisterschaft auf so einen Erfolg warten. Durch eine 2:5-Niederlage gegen die Ahornblätter au...

Hockeyweb-Reporter Ronald Toplak über den ultimativen Eis-Wahnsinn
WM-Finale: Jungs, ihr seid Gold wert!

​Ich gebe es zu. Ich habe das Finale der Fußball-Bundesliga bei einem Kumpel geschaut. In Ermangelung eines Sky-Decoders. Dann noch das erste Drittel des Eishockey-H...

Ein Blick in Deutschlands WM-Historie
War Deutschland schon einmal Eishockey-Weltmeister? Ja, nein – es ist kompliziert

​Seit wann es Eishockey-Weltmeister gibt? Als 1930 die erste „eigenständige“ Eishockey-Weltmeisterschaft stattfand, war dies in der heutigen Zählung der Internationa...