IIHF legt Turniere für 2013 festJahreskongress

Große Überraschungen blieben aus. Bereits bekannt war ja, dass Deutschland in der Olympia-Qualifikation auf Österreich, Italien sowie ein weiteres Team aus der Vorqualifikation der Mannschaften ab Weltranglistenplatz 19 abwärts treffen würde. Nun sind auch die Gruppen der Vorqualifikation eingeteilt. Allerdings gibt es keine feste Zuteilung, welche Qualifikanten welcher Gruppe der finalen Qualifikationsphase zugeordnet werden. Das wird anhand der Weltranglistenplätze geschehen, sobald die drei Teams feststehen. Da der „deutschen Gruppe“ der „Qualifier 3“ zugewiesen wird, ist davon auszugehen, dass es sich dabei um das Team der drei siegreichen Mannschaften aus der Vorqualifikation handelt, das den schlechtesten Weltranglistenplatz dieser drei einnimmt.
Vom 7. bis 10. Februar 2013 finden dann die finalen Qualifikationsturniere für Sotschi 2014 statt. Wie berichtet sind die besten neun Mannschaften der Weltrangliste bereits automatisch qualifiziert. Die drei Turniersieger fahren ebenfalls zu den Olympischen Spielen. Der Deutsche Eishockey-Bund als Weltranglisten-Zehnter ist wie Lettland (11.) und Dänemark (12.) Ausrichter eines der Turniere.
Deutschland ist auch Gastgeber eines Olympia-Qualifikationsturniers der Frauen.
Offenbar wurde nicht oder noch nicht daran gerüttelt, dass Weißrussland das WM-Turnier 2014 austragen wird. Auch aus dem deutschen Bundestag (SPD, Grüne) gab es die Aufforderung an den DEB, beim Jahreskongress aufgrund der politischen Situation in Weißrussland noch einmal über die WM-Vergabe zu sprechen. Aktuell führt die IIHF Weißrussland aber weiterhin als Gastgeber für die WM 2014.
Für die Olympischen Spiele 2014 in Sotschi (7. bis 23. Februar 2014) sind Finnland, Russland, Tschechien, Schweden, Kanada, die USA, die Slowakei, Norwegen und die Schweiz automatisch qualifiziert. Dort wird es die Gruppen A bis C mit je vier Teams geben. Die Ersten und Zweiten der drei Gruppen sowie die zwei besten Dritten erreichen dort das Viertelfinale.
Die bereits zuvor bekannte Einteilung der finalen Olympia-Qualifikationsturniere (7. bis 10. Februar 2013):
Gruppe D in Deutschland (Ort steht noch nicht fest): Deutschland, Österreich, Italien und ein Qualifikant.
Gruppe E in Riga, Lettland: Lettland, Frankreich, Kasachstan und ein Qualifikant.
Gruppe F in Dänemark : Dänemark, Weißrussland, Slowenien und ein Qualifikant.
Die Olympia-Vorqualifikationsturniere (8. bis 11. November 2012):
Gruppe G in Budapest, Ungarn: Ungarn, Niederlande, Litauen und ein Qualifikant.
Gruppe H in Kiew, Ukraine: Ukraine, Polen, Estland, Spanien.
Gruppe J: (Ort steht noch nicht fest): Großbritannien, Japan, Rumänien, Südkorea:
Vorrunde zur Vorqualifkation (September oder Oktober 2012):
Gruppe K in Kroatien: Kroatien, Serbien, Mexiko, Israel.
Bei den Frauen sind Kanada, die USA, Finnland, die Schweiz, Schweden und Russland direkt für Sotschi 2014 qualifiziert. Auch hier gibt es verschiedene Stufen der Qualifikation. Deutschland ist Teilnehmer und Ausrichter eines von zwei finalen Qualifikationsturniere, deren Sieger sich ebenfalls für Olympia qualifizieren. Dieser finalen Runde sind zwei Vorqualifikationsrunden vorgeschaltet.
Die finale Olympia-Qualifikation der Frauen (7. bis 10. Februar 2013):
Gruppe C in Bratislava, Slowakei: Slowakei, Norwegen, Japan, Qualifikant
Gruppe D in Deutschland (Ort noch unbekannt): Deutschland, Kasachstan, Tschechien, Qualifikant
Die 2. Runde der Vorqualifikation der Frauen (8. bis 11. November 2012):
Gruppe E in Shanghai, China: China, Frankreich, Großbritannien, Qualifikant
Gruppe F in Lettland: Lettland, Österreich, Italien, Qualifikant
Die 1. Runde der Vorqualifikation der Frauen (September oder Oktober 2012):
Gruppe G in Barcelona, Spanien: Spanien, Dänemark, Kroatien, Ungarn
Gruppe H in Kattowitz und Krakau, Polen: Polen, Slowenien, Niederlande, Südkorea
Die WM-Turniere 2013:
Top-Division in Stockholm und Helsinki (2012 finden die finalen Spiele in Helsinki statt, 2013 dann in Stockholm): Finnland, Russland, Tschechien, Schweden, Kanada, USA, Slowakei, Norwegen, Schweiz, Deutschland, Lettland, Dänemark, Weißrussland, Frankreich, Österreich, Slowenien.
Die Gruppeneinteilung erfolgt erst nach Abschluss der laufenden WM.
Division I, Gruppe A (zur Erklärung: die 2. Klasse) in Budapest, Ungarn (14.-20. April 2013): Italien, Kasachstan, Ungarn, Japan, Großbritannien, Südkorea.
Division I, Gruppe B (3. Klasse) in Donetsk, Ukraine (15.-21 April 2013): Ukraine, Polen, Niederlande, Rumänien, Litauen, Estland.
Division II, Gruppe A (4. Klasse) in Zagreb, Kroatien (7.-13. April 2013): Australien, Spanien, Kroatien, Island, Serbien, Belgien.
Division II, Gruppe B (5. Klasse) in Istanbul oder Izmir, Türkei (April 2013): Neuseeland, China, Bulgarien, Mexiko, Israel, Türkei.
Division III (6. Klasse) in Kapstadt, Südafrika (15.-21. April 2013): Südafrika, Nordkorea, Luxemburg, Irland und zwei Qualifikanten.
Qualifikation zur Division III (6. Klasse) in den Vereinigten Arabischen Emiraten (14.-17. Oktober 2012): Griechenland, Mongolei, Vereinigte Arabische Emirate, Georgien.
Die weiteren WM-Turniere (Nachwuchs und Frauen) mit deutscher Beteiligung:
U20-WM (Top-Division) in Ufa, Russland (26. Dezember 2012 - 5. Januar 2013): Gruppe A: Schweden, Finnland, Tschechien, Schweiz, Lettland; Gruppe B: Russland, Kanada, Slowakei, USA, Deutschland.
U18-WM (Top-Division) in Sotschi, Russland (18.-28. April 2013): Gruppe A: USA, Finnland, Russland, Tschechien, Lettland; Gruppe B: Schweden, Kanada, Deutschland, Schweiz, Slowakei.
Frauen-WM (Top-Division) in Ottawa, Kanada (2.-9. April 2013): Gruppe A: Kanada, USA, Schweiz, Finnland; Gruppe B: Schweden, Russland, Deutschland, Tschechien.
U-18-Frauen WM (Top-Division) in Vierumäki, Finnland (Dezember 2012 oder Januar 2013): Gruppe A: Kanada, Deutschland, Finnland, Ungarn; Gruppe B: USA, Schweden, Tschechien, Russland.