Enttäuschung schlägt sich in der Presselandschaft niederPressespiegel nach dem Lettland-Spiel

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Bild.de sorgt sich: „Nach dem 3:0-Startsieg gegen Italien war unsere Eishockey-Nationalmannschaft obenauf. Doch: Nach der 2:3 (0:1, 2:1, 0:1)-Pleite vor 3000 Zuschauern in Stockholm gegen Lettland muss die Truppe von Bundestrainer Jakob Kölliker zittern. Der Einzug ins WM-Viertelfinale ist in Gefahr.“

„Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft ist auf dem Weg zum anvisierten Viertelfinale bei der WM in Schweden und Finnland erstmals gestolpert“, erkannte auch der Express und konstatierte eine „phasenweise erschreckend schwache Leistung“. Dennoch zitiert der Express in seiner Onlineausgabe auch einen kampflustigen Bundestrainer Jakob Kölliker: „Der Bundestrainer reagierte auf die Nachricht, dass die Russen drei Top-Stars nachnominiert haben, fast schon übermütig: ,Die sollen alle immer nur schön einfliegen. Je mehr Stars, desto besser für uns. Denn umso unorganisierter sind sie.‘“

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung titelt in ihrem Online-Auftritt mit: „Lettischer Dämpfer“. Die FAZ kritisierte in ihrem Artikel, für den sie auch die Deutsche Presse-Agentur (dpa) nutzte „eine schwache Anfangsphase“ und „haarsträubende Abwehrfehler“. Weiter heißt es: „Tripps glücklicher Anschlusstreffer schien im zweiten Abschnitt die Wende einzuleiten, aber im Schlussdrittel folgte die Enttäuschung durch das Siegtor von Aleksejs Sirokovs.“ Außerdem weist der Artikel auf eine besondere Premiere hin, für die der kurz zuvor registrierte Krefelder Sinan Akdag zuständig war: „Akdag ist der erste türkischstämmige deutsche Profi bei einer Eishockey-WM.“

Die Frankfurter Rundschau veröffentlichte eine Artikel des Sportinformationsdienstes (sid). Und auch hier heißt es: „Für die DEB-Auswahl rückt das Viertelfinale bei der Eishockey-WM in weite Ferne.“

Auch die Süddeutsche Zeitung schließt sich in ihrem Webauftritt der Kritik an und erklärt: „Nur kämpfen reicht nicht“. Aber auch der Weg zum Weiterkommen wird aufgezeigt: „Durch den Punktverlust müssen die Deutschen nun vermutlich eine Top-Nation schlagen, um aus eigener Kraft noch unter die besten Vier und damit ins Viertelfinale zu kommen.“ Die Ansätze während der Aufholjagd zum zwischenzeitlichen 2:2 stellte die SZ heraus: „Danach wachte das Kölliker-Team jedoch auf. Nach dem Anschlusstreffer durch Tripp übte der WM-Vierte von 2010 deutlich mehr Druck auf den Gegner aus, stand enger bei den Gegenspielern und erkämpfte sich so den Ausgleich.“

Spiegel Online richtet nach der Niederlage den Blick nach vorn: „Damit steht das DEB-Team vor der dritten Partie am Dienstag gegen Russland schon unter Druck. Die ,Sbornaja‘ hatte zuvor in ihrem zweiten Spiel Norwegen 4:2 bezwungen und die Führung in der Vorrundengruppe B übernommen.“ Die Umstellungen in der Aufstellung wurden übrigens auf die Zeit vor dem „Anpfiff“ verlegt. Nun, es wird zum ersten Bully gepfiffen. Ein Anpfiff ist das aber nicht. Ist aber halb so wild.

„Am Sonntagabend zeigte die Auswahl des Deutschen Eishockey-Bundes (DEB) im Stockholmer Globen eine schwache Leistung und wurde dafür durch die Tore von Miks Indrasis (12. Minute), Mikelis Redlihs (24.) und Aleksejs Sirokovs (53.) bestraft“, zitiert der Tagesspiegel eine Meldung der Nachrichtenagentur dapd. Der Artikel geht ebenfalls auf die personellen Umstellungen ein: „Der Schweizer hatte die Partie bereits im Vorfeld als ,Entscheidungsspiel‘ bezeichnet. Für einiges Erstaunen sorgte deshalb auch die Entscheidung, mit Andre Rankel vom deutschen Meister Eisbären Berlin und Felix Schütz (Kölner Haie) zwei etablierte Stürmer auf die Bank zu setzen und dafür die beiden Krefelder Neulinge Sinan Akdag und Daniel Pietta aufs Eis zu lassen.“

Dass der kicker nicht nur über Kicker schreibt, ist bekannt. In der Eishockeysektion der Onlineausgabe heißt es: „Drei Punkte hatte die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft gegen Lettland eingeplant – der Baltenstaat erwies sich aber als unangenehmer und unbezwingbarer Gegner. Die DEB-Defensive offenbarte Schwächen, die postwendend bestraft wurden.“ Weiter heißt es: „Auch ein Dennis Endras in Gala-Form konnte die Niederlage nicht abwenden. Gleichzeitig fehlte die Präzision im Sturm: Patrick Reimer und Christoph Ullmann trafen Pfosten und Latte, die Tore von John Tripp und Kai Hospelt reichten nicht, um gegen aggressive Letten zu punkten.“

Bronze geht an Tschechien
Herzschlagfinale! Finnland ist zum vierten Mal Eishockey-Weltmeister

​Mehr geht nicht. Der aktuelle Olympiasieger gegen den aktuellen Weltmeister. Finnland gegen Kanada spielten in Tampere um den WM-Titel – zum dritten Mal in Folge. D...

Halbfinalsiege gegen USA und Tschechien
Finnland und Kanada zum dritten Mal in Folge im WM-Finale

Finnland und Kanada stehen zum dritten Mal in Folge – nach 2019 und 2021, Corona sorgte 2020 für den WM-Ausfall – im Finale der Eishockey-Weltmeisterschaft. Das Spie...

IIHF vergibt Titelkämpfe 2026 an die Schweiz
Eishockey-WM 2023 in Finnland und Lettland

​Der internationale Eishockey-Verband IIHF hat die Weltmeisterschaft 2023, die ursprünglich in Russland stattfinden sollte, neu vergeben. Zur „Hälfte“ gibt es dabei ...

Schweden und die Slowakei verspielen Führungen
Finnland, die USA und Kanada komplettieren das WM-Halbfinale

​Das Halbfinale der Eishockey-Weltmeisterschaft 2022 in Finnland ist komplett: Am Samstag stehen sich zunächst um 13.20 Uhr Gastgeber Finnland und die USA gegenüber....

Viertelfinale komplett
DEB-Team trifft im Viertelfinale auf Tschechien

​Die Vorrunde der Eishockey-Weltmeisterschaft 2022 in Finnland ist beendet – damit kennt die deutsche Nationalmannschaft, die die Gruppe A als Zweiter beendet hat, i...

Niederlage nach Penaltyschießen gegen die „Eisgenossen“
Hochklassiges Duell mit der Schweiz – Deutschland Zweiter

​Das „Prestige-Derby“ schlechthin. Dazu noch ein Spitzenspiel. Deutschland und die Schweiz standen sich im abschließenden Vorrundenspiel bei der Eishockey-Weltmeiste...