Elchtest nicht bestandenDie Gründe

Lesedauer: ca. 2 Minuten

DIE ERWARTUNGSHALTUNG: Sie war definitiv zu hoch. Die beiden Viertelfinalteilnahmen 2010 und 2011 hatten den Glauben vermittelt, der DEB habe sich in den Top Acht der Eishockey-Welt etabliert. Ein Irrglaube, der durch ordentliche Testspielresultate dann auch noch fatal geschürt wurde. Doch Siege oder knappe Niederlagen gegen B-Teams aus Russland und Tschechien waren ebenso Blendung wie der trügerisch leichte Auftaktsieg gegen die harmlosen Italiener, der den Spielern eine nicht vorhandene Reife suggerierte. „Die Vorbereitung war eigentlich zu gut“, hatte Torhüter Dennis Endras schon vor dem Turnier gesagt und Angreifer Marcel Goc ergänzte damals: „Wir dürfen nicht zu viel erwarten.“ Beide sollten Recht behalten.

DIE KADERQUALITÄT: Der Kader war für eine WM schlicht zu grün hinter den Ohren. Mit Christian Ehrhoff, Dennis Seidenberg, Alexander Sulzer, Korbinian Holzer, Constantin Braun und Frank Hördler fehlten aus unterschiedlichen Gründen gleich sechs Verteidiger von Format. So kamen Christopher Fischer, Sinan Akdag und Florian Ondruschka zu ihrer ersten WM und mussten teures Lehrgeld zahlen. In der Offensive konnte Bundestrainer Jakob Kölliker auf Leistungsträger wie Jochen Hecht, Marco Sturm, Michael Wolf und Eduard Lewandowski nicht zurückgreifen. Die Angriffsreihe mit Patrick Reimer, Christoph Ullmann und Philip Gogulla gefiel, aber eine Reihe reicht auf diesem Niveau nicht. Die Breite in der DEL aber gibt kaum viel mehr her.

KONZENTRATION UND ZWEIKAMPFVERHALTEN: Viele kritisieren Kölliker wegen seiner Mann- statt Zonendeckung in der Abwehr, doch im Eishockey ist Taktik eher zweitrangig. Viel mehr entscheiden Konzentration und Zweikampfverhalten. Hier war auffällig, dass Deutschland nach dem 3:0 gegen Italien in allen Spielen stets und teilweise sehr früh in Rückstand lag. Darüber hinaus mussten gegnerische Spieler nur sehr selten auf die Strafbank. Letten, Schweden und Dänen kassierten zusammen nur vier (!!!) Strafminuten. Dies belegt, dass dem deutschen Angriff mit recht einfachen und fairen Mitteln beizukommen war.

WIE GEHT ES WEITER? Aktuell sieht es so aus, dass Kölliker als Sportdirektor für Basis-Strukturen sorgen soll. Den Schweizer zum Sündenbock für das Scheitern zu machen, wäre auch sicher falsch, allerdings scheint der 58-Jährige für das Amt des Trainers zu brav. Auf dieser Position könnte es durchaus Sinn machen, einen Mann nur für die Turniere zu verpflichten. Da lediglich im November, Februar und Mai größere Events anstehen, ist ein hauptamtlicher Trainer eigentlich überflüssig und zudem zu teuer. Es gilt nun, keine voreiligen und unüberlegten Schnellschüsse zu tätigen, sondern alles mit Bedacht zu überlegen, denn im Mai 2013 steht in Finnland und Schweden der nächste Elchtest an. Und zuvor soll im Februar auch noch das Olympia-Ticket nachgelöst werden. Dafür allerdings werden zumindest die Nordamerika-Legionäre erneut nicht zur Verfügung stehen.

Bronze geht an Tschechien
Herzschlagfinale! Finnland ist zum vierten Mal Eishockey-Weltmeister

​Mehr geht nicht. Der aktuelle Olympiasieger gegen den aktuellen Weltmeister. Finnland gegen Kanada spielten in Tampere um den WM-Titel – zum dritten Mal in Folge. D...

Halbfinalsiege gegen USA und Tschechien
Finnland und Kanada zum dritten Mal in Folge im WM-Finale

Finnland und Kanada stehen zum dritten Mal in Folge – nach 2019 und 2021, Corona sorgte 2020 für den WM-Ausfall – im Finale der Eishockey-Weltmeisterschaft. Das Spie...

IIHF vergibt Titelkämpfe 2026 an die Schweiz
Eishockey-WM 2023 in Finnland und Lettland

​Der internationale Eishockey-Verband IIHF hat die Weltmeisterschaft 2023, die ursprünglich in Russland stattfinden sollte, neu vergeben. Zur „Hälfte“ gibt es dabei ...

Schweden und die Slowakei verspielen Führungen
Finnland, die USA und Kanada komplettieren das WM-Halbfinale

​Das Halbfinale der Eishockey-Weltmeisterschaft 2022 in Finnland ist komplett: Am Samstag stehen sich zunächst um 13.20 Uhr Gastgeber Finnland und die USA gegenüber....

Viertelfinale komplett
DEB-Team trifft im Viertelfinale auf Tschechien

​Die Vorrunde der Eishockey-Weltmeisterschaft 2022 in Finnland ist beendet – damit kennt die deutsche Nationalmannschaft, die die Gruppe A als Zweiter beendet hat, i...

Niederlage nach Penaltyschießen gegen die „Eisgenossen“
Hochklassiges Duell mit der Schweiz – Deutschland Zweiter

​Das „Prestige-Derby“ schlechthin. Dazu noch ein Spitzenspiel. Deutschland und die Schweiz standen sich im abschließenden Vorrundenspiel bei der Eishockey-Weltmeiste...