Eishockey-WM: Zweikampf zwischen Finnland und Österreich ums Viertelfinal-Ticket - Großbritannien und Polen steigen wieder abDer elfte WM-Tag im Überblick

Gruppe A
Groẞbritannien - Norwegen 2:5 (0:3, 1:1, 1:1)
Nach einer weiteren Niederlage von Groẞbritannien gegen Norwegen ist ihr Abstieg besiegelt. Bereits nach 13 Minuten führten die Skandinavier mit 3:0 durch die Tore von Markus Vikingstad, Patrick Thoresen und Eskild Bakke Olsen. Zu Beginn des zweiten Drittels fiel das 4:0 durch den Youngster Michael Brandsegg-Nygard, der mit einem Tor und zwei Assists zum prägenden Spieler seiner Mannschaft wurde. Für die Briten trafen noch Brett Perlini und Oliver Betteridge. Norwegen schließt das Turnier mit sechs Punkten aus sieben Spielen ab.
Tore: 0:1 (4:34) Markus Vikingstad (Max Krogdahl, Sander Enebraten), 0:2 (6:46) Patrick Thoresen, 0:3 (12:25) Eskild Bakke Olsen (Noah Stehen, Michael Brandsegg-Nygard), 0:4 (21:18) Michael Brandsegg-Nygard (Patrick Thoresen, Mats Zuccarello, PP1), 1:4 (24:56) Brett Perlini (Robert Dowd, Ben O´Connor, PP1), 1:5 (44:36) Eskild Bakke Olsen (Michael Brandsegg-Nygard), 2:5 (47:25) Oliver Betteridge (Ben Lake, Even Mosey)
Finnland – Dänemark 3:1 (0:0, 0:0, 3:1)
Finnland ist durch den Sieg gegen Dänemark auf den vierten Platz in der Tabelle zurückgekehrt. Nach torlosen 40 Minuten zogen sie das Spiel im letzten Drittel auf ihre Seite. Innerhalb von 97 Sekunden schossen Hannes Björninen und Ramus Rissanen eine Zwei-Tore-Führung heraus. Alexander True machte es 104 Sekunden vor dem Ende nochmal spannend. Doch Pekka Jormakka erzielte das 3:1 ins verwaiste Tor der Dänen. Die Finnen brauchen im abschließenden Spiel einen Punkt gegen die Schweiz um sicher ins Viertelfinale zu kommen. Voraussetzung dafür ist ein Sieg nach 60 Minuten von Österreich gegen Absteiger Großbritannien.
Tore: 1:0 (43:26) Hannes Björninen (Jesper Mattila, Olli Määttä), 2:0 (45:03) Rasmus Rissanen (Patrik Puistola, Mikael Granlund), 2:1 (58:16) Alexander True (Oscar Fisker Molgaard, Patrick Russell), 3:1 (59:07) Pekka Jormakka (ENG)
Gruppe B
Schweden – Frankreich 3:1 (0:0, 1:1, 2:0)
Schweden hat auch im Duell gegen Frankreich seine Favoritenrolle unter Beweis gestellt. Aus 38 Torschüssen erzielten sie am Ende drei Tore. Da ihre Defensive erneut nur einen Treffer zuließ, reichte dies zum sechsten Sieg im sechsten Spiel. Bis zum ersten Tor dauerte es allerdings 28. Minuten bis Lucas Raymond das Spiel eröffnete. 83 Sekunden später fiel der Ausgleich durch den Ingolstädter Charles Bertrand. Die Tre Kronor tat sich in der Folge schwer ihre Schüsse in Tore umzumünzen. Ein Überzahltreffer von Erik Karlsson und ein Schuss von André Burakovsky ins leere Tor stellten den Endstand her. Somit ist der Weltmeister von 2018 in der deutschen Gruppe nicht mehr vom ersten Platz zu verdrängen.
Tore: 1:0 (28:00) Lucas Raymond (André Burakovsky, Pontus Holmberg), 1:1 (29:23) Charles Bertrand (Louis Boudon, Anthony Rech), 2:1 (41:29) Erik Karlsson (Victor Hedman, Adrian Kempe, PP1), 3:1 (59:56) André Burakovsky (Lucas Raymond, ENG)
Kasachstan – Polen 3:1 (1:1, 0:0, 2:0)
Kasachstan ist mit einem Sieg gegen Aufsteiger Polen dem Abstieg von der Schüppe gesprungen. Die Polen hätten einen Drei-Punkte-Sieg gebraucht um am Gegner vorbeizuziehen. Nach dem Führungstreffer der Polen durch Kamil Walega antworteten die Kasachen bereits drei Minuten später. Dieser Ausgleich blieb lange auf der Anzeigetafel stehen. Im letzten Drittel zeigte sich Kasachstan effektiver und traf durch Valeri Orekhov und Roman Starchenko. Nach dem Sieg gegen Frankreich somit der zweite Sieg in diesem Turnier.
Tore: 0:1 (9:11) Kamil Walega (Alan Lyszczarczyk, Mateusz Bryk, PP1), 1:1 (12:35) Nikita Mikhailis (Arkadi Shestakov), 2:1 (50:20) Valeri Orekhov (Nikita Mikhailis, Samat Daniyar), 3:1 (54:25) Roman Starchenko
Spielplan Dienstag 21. Mai 2024:
Gruppe A (Prag):
12:20 Uhr: Österreich – Großbritannien
16:20 Uhr: Kanada – Tschechien
20:20 Uhr: Finnland – Schweiz
Gruppe B (Ostrava):
12:20 Uhr: Frankreich – Deutschland
16:20 Uhr: Lettland – USA
20:20 Uhr: Schweden - Slowakei