Ehrhoff trifft zum Sieg in der VerlängerungDeutschland - Frankreich 3:2 n.V.

Lesedauer: ca. 1 Minute

Dennoch begannen die Deutschen forsch, hatten nach neun Sekunden die erste Chance durch André Rankel, nach 40 Sekunden die zweite durch Felix Schütz. Doch schon nach 102 Sekunden ging Frankreich in Führung, nachdem Jens Baxmann nach exakt einer Minute eine Strafzeit bekommen hatte. Nicolas Besch bekam einen Abpraller vor dem deutschen Tor, passte zum freistehenden Julien Desrosiers, der keine Mühe hatte, den Puck einzuschieben. Die beste deutsche Gelegenheit hatte Patrick Hager in der 16. Minute, dessen abgefälschter Schuss auf dem Tor der Franzosen landete. Die Franzosen brachten sich mit drei Strafzeiten in Folge selbst aus dem Tritt. Eine knapp halbminütige 5:3-Situationen ließ die DEB-Mannschaft noch ungenutzt, in einfacher Überzahl aber hämmerte Christian Ehrhoff den Puck zum Ausgleich in die Maschen. Kurz darauf vergab Justin Krueger eine gute Gelegenheit aus der Drehung heraus (19.).

Im zweiten Drittel ergaben sich für beide Teams zumeist Schusschancen von der Seite durch Christoph Ullmann (25.) und Frank Mauer (27.) sowie für Brian Henderson bei den Franzosen. Ein Eigentor brachte die erneute Führung. Antoine Roussel brachte den Puck von der Seite rein; Jens Baxmann fälschte die Scheibe ins eigene Netz ab.

Kurz nach Wiederbeginn dann aber der erneute Ausgleich für Deutschland. Michael Wolf war in der 42. Minute zum 2:2 erfolgreich. Viel Einsatz zeigte John Tripp in der 51. Minute, als er im Fallen zu einer Gelegenheit kam. Dennoch war beiden Teams inzwischen anzumerken, dass es in dieser Partie um nichts mehr ging. So ging es in die Verlängerung. Hier sorgte das NHL-Duo für die Entscheidung. Marcel Goc spielte auf Christian Ehrhoff, der zum 3:2 traf (62.).

Tore:
0:1 (1:42) Julien Desrosiers (Nicolas Besch, Yorick Treille/5-4)
1:1 (17:32) Christian Ehrhoff (Christoph Ullmann, Thomas Greilinger/5-4)
1:2 (34:57) Antoine Roussel
2:2 (41:24) Michael Wolf (Frank Hördler)
3:2 (61:05) Christian Ehrhoff (Marcel Goc)

Strafen: Deutschland 4, Frankreich 14 + 10 (Antoine Roussel)
Schiedsrichter: Baluska (Slowakei) / Reiber (Schweiz)
Zuschauer: 5062

Alle Spiele in zwei Arenen in Riga
Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 findet in Lettland statt

​Nun steht es fest: Nachdem die International Icehockey Federation Weißrussland den Status als Mitausrichter der Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 entzogen hatte, wir...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 3
WM-Gastgeber Schweiz: Drei Mal zwischen 1990 und heute

Seit 1948 war die Schweiz regelmäßiger Ausrichter der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft gewesen, aber nach 1971 gab es eine Ruhepause. Eventuell lag es an den...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 2
Von 1948 bis 1971 - vier weitere Turniere im Alpenland

Nach dem zweiten Weltkrieg ging es mit dem Eishockeysport nur langsam wieder los. In Deutschland, das zu dieser Zeit politisch viergeteilt war, wurden die ersten Spi...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 1
Die ersten Turniere auf eidgenössischem Eis

Heute wäre sie gestartet – die 84. Eishockey-Weltmeisterschaft. Ausgetragen in der Schweiz, genauer in Zürich und in Lausanne. Leider fällt sie aufgrund der Corona-P...

Erstmals kein internationales Turnier seit 1947
International Icehockey Federation sagt Eishockey-Weltmeisterschaft 2020 ab

​Eine Überraschung ist es freilich nicht mehr, nun aber Gewissheit: Die Eishockey-Weltmeisterschaft, die in diesem Jahr in der Schweiz hätte stattfinden sollen, ist ...