Donauwellen (26)

Ein paar interessante Zahlen
Der jüngste Akteur, der an dieser WM teilnahm, ist Jeff Skinner (geboren am 16. Mai 1992) von den Carolina Hurricans. Der tschechische Superstar Jaromir Jagr (Avantgard Omsk/RUS) als Senior „von´t Janze“ (15. Februar 1972) könnte sein Vater sein. Mit 198 cm Körperlänge ist der Schweizer Ryan Gardner vom SC Bern der Goliath; ganze 28 cm weniger misst „David“ Roland Kaspitz aus Österreich vom SV Villach. Der Schwerste kommt aus Russland und wiegt stolze 116 Kilogramm. Jewgenij Artjuchin spielt für SKA St. Petersburg und bringt somit 33 kg Lebendgewicht mehr auf die Waage als der schwedische „Fliegengewichtler“ Erik Ersberg (Salawat Julajew Ufa/RUS).
Vor dem Finale führen bezeichnenderweise der Finne Jarkko Immonen mit elf (8/3) Zählern vor dem Schweden Patrik Berglund (10 = 8/2) die Scorerliste an. – Am zielsichersten waren bisher die Norweger; 12,17 % ihrer Schüsse trafen das Ziel (Deutschland ist 12. mit 8 %). Am effektivsten absolvierten die Letten ihr Überzahlspiel. Ihr Wert ist 27,59 %. Die Krupp-Schützlinge kamen auf 22,26 % und belegten damit den vorletzten Platz vor Österreich (7,69 %). – Besser waren die Deutschen im Unterzahlspiel. Sie kamen hier auf Rang Nummer fünf (86,21 %). Spitzenreiter war die Schweiz (96,30 %).
Dass die Gastgeber die meisten Zuschauer anzogen, war und ist kein Wunder. Und dass die ersten acht Plätze ohnehin jene Teams belegten, die ihre sämtlichen oder überwiegenden Partien in Bratislava spielten, ist aufgrund der verschiedenen Kapazitäten der beiden Stadien in Bratislava (9.265 ausgewiesene Plätze) und Kosice (8.347) selbstredend. – Ein Vergleich mit der letzten WM in Deutschland hinkt. Wir sollten nicht vergessen: Die Zahlen des letzten Jahres sind durch das Eröffnungsspiel „Auf Schalke“, das zahlreiche Fans nicht verfolgen konnten, obgleich sie anwesend waren, fast künstlich geschönt worden. In Bratislava hingegen waren so gut wie alle Begegnungen ausverkauft bzw. gingen vor prallen Rängen über die Bühne. Hier gab es kein Geisterspiel mit ein paar Tausend wie beispielsweise in Köln.
Noch stehen die Platzierungen in der Rangliste für einige Mannschaftem nicht fest. Tatsache ist, dass Tschechien, mit welcher Punktzahl auch immer, Rang fünf belegt. Dahinter folgen die USA (3.340 Punkte), die Schweiz (3.240), Deutschland (3.190), Norwegen (3.175), die Slowakei (3.130), Weißrussland (3.025), Lettland (2.985), Dänemark (2.965) und Frankreich (2.765). Österreich ist Nummer 15 (2.730), aber bei der nächsten WM nicht dabei. Dabei sind die Verfolger Kasachstan (2.615) und Italien (2.605). – Somit wären die Gruppengegner der Adlerträger aller Voraussicht nach Tschechien, Norwegen, Lettland, Dänemark und Italien. Dazu kommen noch wahrscheinlich die Teams Nummer eins und vier.