Der Tag der ÜberraschungenWM kompakt

Lesedauer: ca. 1 Minute

Russland – Frankreich 1:2 (0:0, 1:2, 0:0)

Es ist tatsächlich unfassbar. Zum sechsten Mal erst trafen die beiden Teams bei einer Weltmeisterschaft seit 1992 aufeinander – zum ersten Mal überhaupt gewannen die Franzosen, die in früheren Zeiten nie auf die Sowjetunion getroffen sind, da Frankreich in damals stets in niedrigeren WM-Divisionen spielte, wie die IIHF vorrechnet. Alexander Perezhogin brachte den Weltmeister zwar in Führung (27.), doch Damien Fleury von Södertälje SK (30.) und Antoine Roussel von den Dallas Stars (37.) sorgten für die bislang mit Abstand größte Überraschung des Turniers. Strafen: Russland 4, Frankreich 6. Zuschauer: 3173 (in Helsinki).

Tschechien – Dänemark 2:1 (0:0, 0:0, 1:1, 1:0) n.P.

Und die nächste Überraschung: Dänemark punkte gegen Tschechien. Zbynek Michalek brachte den Favoriten zwar in Führung (46.), doch etwas über vier Minuten vor dem Ende sicherte Morten Poulsen den Däneneinen Zähler. Im Penaltyschießen entschied erst das sechste Duell über den Sieg. Nachdem Zbynek Irgl getroffen hatte, konnte Julian Jakobsen nicht mehr nachlegen. Strafen: Tschechien 6, Dänemark 14. Zuschauer: 3359 (in Stockholm).

Slowakei – Lettland 3:5 (1:3, 1:1, 1:1)

Die Letten feierten ihren ersten Turniersieg. Schon nach 15 Sekunden brachte Martins Cipulis das Team aus dem Baltikum in Führung. Zwar glich Tomas Zaborsky schon in der zweiten Minute aus, doch Lauris Darzins (13.) und Zemgus Girgensons (18.) sorgten noch im ersten Drittel für das 3:1. Zwar verkürzte Tomas Surovy (37.) auf 2:3, doch Darzins entschied die Partie mit seinen Toren zwei und drei (39., 41.). Rene Vydareny gelang 22 Sekunden vor Ende nur noch Ergebniskosmetik. Strafen: Slowakei 14, Lettland 8. Zuschauer: 3124 (in Helsinki).

Schweden – Kanada 0:3 (0:1, 0:2, 0:0)

Lange Gesichter im Globen, denn die Ahornblätter stahlen den Schweden die Show. Steve Stamkos mit seinem dritten Turniertreffer (9.), Luke Schenn (21.) und Jordan Staal (33.) sorgten für den Sieg der Kanadier. Strafen: Schweden 8, Kanada 8. Zuschauer: 12.500 (in Stockholm).

Alle Spiele in zwei Arenen in Riga
Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 findet in Lettland statt

​Nun steht es fest: Nachdem die International Icehockey Federation Weißrussland den Status als Mitausrichter der Eishockey-Weltmeisterschaft 2021 entzogen hatte, wir...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 3
WM-Gastgeber Schweiz: Drei Mal zwischen 1990 und heute

Seit 1948 war die Schweiz regelmäßiger Ausrichter der A-Gruppe der Eishockey-Weltmeisterschaft gewesen, aber nach 1971 gab es eine Ruhepause. Eventuell lag es an den...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 2
Von 1948 bis 1971 - vier weitere Turniere im Alpenland

Nach dem zweiten Weltkrieg ging es mit dem Eishockeysport nur langsam wieder los. In Deutschland, das zu dieser Zeit politisch viergeteilt war, wurden die ersten Spi...

Die bisherigen Eishockey-Weltmeisterschaften in der Schweiz - Teil 1
Die ersten Turniere auf eidgenössischem Eis

Heute wäre sie gestartet – die 84. Eishockey-Weltmeisterschaft. Ausgetragen in der Schweiz, genauer in Zürich und in Lausanne. Leider fällt sie aufgrund der Corona-P...

Erstmals kein internationales Turnier seit 1947
International Icehockey Federation sagt Eishockey-Weltmeisterschaft 2020 ab

​Eine Überraschung ist es freilich nicht mehr, nun aber Gewissheit: Die Eishockey-Weltmeisterschaft, die in diesem Jahr in der Schweiz hätte stattfinden sollen, ist ...