7:0! Schweiz steht erneut im WM-Finale – Endspiel gegen die USAKlarer Erfolg im Halbfinale gegen Dänemark

Dabei dominierte der Vizeweltmeister der Jahre 1935, 2013, 2018 und 2024 die Partie und sorgte bereits im ersten Drittel für klare Verhältnisse. Das 1:0 von Nino Niederreiter (10.) wurde zwar per Videobeweis überprüft, hatte aber Bestand, weil der Stürmer der Winnipeg Jets zwar den Puck mit dem Fuß abfälschte, dabei aber keine Kickbewegung machte. Drei Minuten später hatte Ken Jäger beim 2:0 etwas Schützenhilfe von Markus Lauridsen, weil der dänische Verteidiger die Scheibe ins eigene Tor abfälschte. Nach knapp 18 Minuten sah es endgültig düster für die Dänen aus, als Niederreiter aus der Drehung einen Rebound im Powerplay zum 3:0 verwertete.
Im zweiten Drittel ließen die Dänen eine knapp eineinhalbminütige doppelte Überzahl ungenutzt – und damit die Chance, doch noch in diesem Spiel anzukommen. Stattdessen erhöhte Denis Malgin auf 4:0 (38.). Danach kam vom Co-Gastgeber dieser Weltmeisterschaft viel zu wenig, um die Schweiz auch nur ansatzweise in Bedrängnis zu bringen. Sandro Schmid erhöhte im Nachschuss auf 5:0 (45.). Ein Treffer von Jonas Siegenthaler fand nach einer Coach’s Challenge keine Anerkennung, allerdings erhöhte Damien Riat kurze Zeit später dann doch auf 6:0 (53.). Tyler Moy markierte das 7:0 (54.) – sodass die Schweiz ihren höchsten WM-Sieg in einem K.o.-Spiel feierte.
Am Sonntag stehen sich nun die beiden Co-Gastgeber dieser WM, Schweden und Dänemark, um 15.20 Uhr im Spiel um die Bronzemedaille gegenüber. Um 20.20 Uhr beginnt das Duell um Gold und Silber zwischen den USA und der Schweiz. Die USA hatten am Samstagnachmittag ihr Halbfinalspiel gegen Schweden mit 6:2 gewonnen und könnten zum ersten Mal seit 1960 und erst zum dritten Mal überhaupt Weltmeister werden. Ein Titelgewinn der Schweiz wäre eine Premiere – und eine echte Sensation.