Steelers verlieren im Spitzenspiel gegen RosenheimBietigheim Steelers

Steelers verlieren im Spitzenspiel gegen RosenheimSteelers verlieren im Spitzenspiel gegen Rosenheim
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Schon kurz nach Anpfiff der Partie hatten die Gäste die erste große Chance. Nach Abspielfehler in der Bietigheimer Defensive wurde Tyler McNeely in Szene gesetzt, vergab dann aber gegen den klasse reagierenden Bietigheimer Frédéric Cloutier. Die Starbulls damit mit dem bessren Start, doch der Meister hielt dagegen. Patrick Asselin und Greg Squires wirbelten die Defensive der Gäste mächtig durcheinander, Torhüter Pasi Häkkinen konnte nur mit Mühe klären. Auf der Gegenseite der Schwede Robin Weihager mit einem Schlagschuss, doch auch dieser landete sicher beim Keeper der Steelers. Gegen die tief gestaffelte Verteidigung der Gäste tat sich der Meister zunächst ein wenig schwer. Erst mit einem Mann mehr auf dem Eis durften sich unsere Kufencracks über den ersten Treffer des Abends freuen. In Überzahl taf David Wrigley zur Bietigheimer Führung. Das Zuspiel hierzu kam von Greg Squires und Robin Just. (10.). Beide Mannschaften nun hellwach. Schnell und vor allem Körperbetont ging es hin und her. Bei 4 gegen 4 jubelten die Gäste schon über den vermeintlichen Ausgleich, jedoch wurde dem Treffer aufgrund klarem Abseits die Anerkennung verweigert. Kapitän Marcus Sommerfeld hätte nach schönem Konter kurz vor der Pause noch den zweiten Treffer nachlegen können, vertändelte aber die Scheibe. Damit gingen die Hausherren zwar mit einer knappen aber keineswegs unverdienten 1:0 Führung in die erste Pause.

Die Gastgeber kamen mit viel Druck aus der Pause zurück aufs Eis. Immer wieder kamen Kevin Gaudets Mannen gefährlich nahe vor das Tor der Starbulls. Die Chancen zum 2:0 waren durchaus da, und der Treffer wäre durchaus auch verdient gewesen. Doch in Summe ließ man zu viele gute Gelegenheiten liegen, denn die Rosenheimer Verteidigung war keineswegs so sattelfest. Zu oft überließ man Pasi Häkkinen die alleinige Verantwortung. In Überzahl erspielten sich die bayerischen Gäste zwar die ein oder andere Gelegenheit, verpassten es aber wirkungsvoll Druck aufzubauen. Shawn Weller ließ sich nach Check von Patrik Vogl doch ein wenig zu offensichtlich fallen. Vogl musste auf die Strafbank und auch der Rosenheimer Top-Scorer kam nach Behinderung im Torraum noch zu seinem verdienten Los und wanderte in die Kühlbox. Nach schönem Konter hatte David Wrigley bei 4 gegen 4 das 2:0 bereits auf der Kelle scheiterte aber an Pasi Häkkinen. Im Gegenzug ließ sich die Bietigheimer zu einem Fehler verleiten und Rosenheim kam damit zum Ausgleich. Auf Zuspiel von Robin Weihager hieß der Torschütze Tyler McNeely (28.). Die Starbulls mit mehr Spielanteilen, limitierten sich immer wieder selbst und hätten in Unterzahl beinahe den erneuten Rückstand hinnehmen müssen. Die Bietigheimer Offensive vernaschte nach schnellem Angriff die Rosenheimer auf dem Eis, doch einmal mehr war Endstation bei Pasi Häkkinen der in höchster Not noch klären konnte. Auf der Gegenseite konnten die Starbulls kurz vor der Pause in Führung gehen. Shawn Weller war es der die Scheibe aus kurzer Distanz über die Linie drücken konnte (40.).

Wie auch schon im Drittel zuvor ließ man im Angriff Chance um Chance liegen. Zu ineffizient agierte man vor des Gegners Gehäuse und ließ sich immer wieder die Butter vom Brot nehmen. Doch aufgeben war wie so oft keine Option für die Bietigheimer Kufencracks. Man hängte sich rein und gab nochmal Vollgas. Ein langer Pass auf den fast an der Grundlinie lauernden Robin Just. Dieser legte quer und Alexej Dmitriev jagte die Hartgummischeibe zum 2:2 Ausgleich ins Netz von Pasi Häkkinen (54.). Damit wurde es nun nochmal spannend in der EgeTrans-Arena. Die Gäste hatten sich wohl schon zu sicher gefühlt und wirkten in der Folge fahrig und bei weitem nicht mehr so sicher wie in den vorangegangenen Minuten. Die Steelers drückten nun auf den Siegtreffer, wollten unbedingt in regulärer Spielzeit noch zum Sieg. Und genau das hätte den Meister beinahe das Spiel gekostet. Nach schnellem Gegenangriff war es Frédéric Cloutier der Andrej Strakovs Schuss mit mit einer Glanzparade entschärfen konnte.

Wieder einmal hieß es damit Verlängerung. Und diese hatte es in sich. Starbulls-Keeper Häkkinen nahm den Kopf nach unten, fuhr aus dem Torraum und in den vorbeifahrenden Marcus Sommerfeld. Der Kapitän zeigte sich angesichts des "Feindkontaktes" ziemlich überrascht und wurde trotzdem auf die Strafbank geschickt. Die Gäste nahmen das Geschenk dankbar an, machten nochmal Druck und versuchten den Bietigheimer Defensivverbund auszuhebeln. Doch dieser hielt stand und so ging es ins Penaltschießen.

Während für die Steelers Greg Squires nur einmal traf, war Shawn Weller für die Starbulls gleich zwei Mal erfolgreich und sicherte seiner Mannschaft damit den Zusatzpunkt.


Du willst die wichtigsten DEL2-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Michael Knaub geht
Sebastian Streu: Schneller Stürmer für die Starbulls Rosenheim

​Der Kader der Starbulls Rosenheim für die Saison 2023/24 in der DEL2 wächst um einen weiteren Stürmer. Der 23-jährige Sebastian Streu stand in der vergangenen Saiso...

Eine weitere Vertragsverlängerung im Kader der Wölfe
Sebastian Hon bleibt beim EHC Freiburg

Mit dem 23-jährigen Sebastian Hon können die Verantwortlichen des EHC Freiburg eine weitere Vertragsverlängerung für die DEL2-Saison 2023/24 präsentieren....

Offensiv-Power für die Joker Defensive
Jamal Watson wechselt zum ESV Kaufbeuren

​Der ESV Kaufbeuren hat den offensivstarken Verteidiger Jamal Watson für die kommende DEL2-Spielzeit 2023/24 unter Vertrag genommen. Der 28 Jahre alte Kanadier wechs...

Vier Meisterspieler gehen
Denis Shevyrin kommt zu den Starbulls Rosenheim

​Mit Denis Shevyrin ist den Starbulls Rosenheim eine hochkarätige Verpflichtung gelungen. Der 28-jährige Verteidiger kommt von den Kassel Huskies, mit denen er in de...

Meisterlicher Neuzugang
Dresdner Eislöwen verpflichten Vincent Hessler

​Die Dresdner Eislöwen haben sich mit Vincent Hessler auf einen Vertrag für die nächsten beiden Spielzeiten geeinigt. Mit den Ravensburg Towerstars konnte der gebürt...

Deutsch-Kanadier kommt von den Orlando Solar Bears aus der ECHL
Eispiraten Crimmitschau verpflichten Max Balinson

​Die Eispiraten Crimmitschau können ihren vierten Neuzugang für die DEL2-Saison 2023/24 präsentieren: Der 26-jährige Max Balinson kommt von den Orlando Solar Bears a...

Ungar ist der neue Chef an der Bande
Gergely Majoross ist neuer Trainer der Ravensburg Towerstars

​Die Ravensburg Towerstars sind auf der Suche nach einem neuen Trainer fündig geworden. Vom slowakischen Erstligisten HC Nove Zamky kommt Gergely Majoross. Der 44-jä...

Neuzugang aus Krefeld
Dominik Tiffels wechselt zu den Bayreuth Tigers

​Mit Dominik Tiffels wechselt ein erfahrener Abwehrspieler zu den Bayreuth Tigres. Zuletzt in Krefeld aktiv blickt der gebürtige Kölner auf gut 300 Partien in der DE...