Professionelles Eishockey am Pferdeturm so nicht machbarWarum die Indians aufgegeben haben

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Welche Gründe führten zu dem Niedergang des Kultclubs: Hauptgeschäftsführer Dirk Wroblewski zeichnete das Bild eines Klubs, der sich mit vielen Hoffnungen, vielleicht auch mit einem Schuss Naivität bemühte, professionelles Eishockey in einem Umfeld zu etablieren, das dies nicht in dem Rahmen zulässt, wie es notwendig ist. Im November 2007 hatten die heutigen Gesellschafter Wroblewski und Blumenthal die Indians in einer ähnlichen Lage übernommen, aber trotz aller Konzepte konnte man die grundsätzliche Lage nicht ändern. Dazu fehlt der Anreiz eines Aufstiegs in die DEL sowie das Problem, dass der zurzeit erfolgreiche Fußball-Bundesligist Hannover 96 viele der Firmenwerbeetats abgreift und die restlichen hannoverschen Sportvereine sich um den Rest rangeln müssen. Auch wenn die Marke „Indians“ eigentlich erstklassig ist, konnte es nicht realisiert werden, diese in ausreichendem Maße in die Köpfe der Werbe-Verantwortlichen zu zaubern. Außerdem hielt und hält sich die Stadt Hannover sehr in Hilfsmaßnahmen zurück und Gespräche mit der Eisstadion-Pächterin Kathrin Müllerchen brachten keinen Erfolg: „Gespräche mit beiden Parteien brachten nichts.“ Daher auch die Konsequenz der Gesellschaften, der pro Jahr etwa 300.000 Euro zuschossen. Dirk Wroblewski: „Ein Nachfolgeverein würde ganz schnell an die gleichen Grenzen stoßen. Es gibt einfach keine Perspektiven.“

Die Hannover Indians starteten jede der letzten vier Spielzeiten mit einem Etat zwischen 1,9 und 2,3 Millionen Euro. Wer nun gedacht hätte, dass die Mannschaft den Hauptteil der Kosten verschluckt hätte, lag falsch. Über eine Million Euro ging an fixen Kosten drauf, so dass die Mannschaft etwa 1,3 Millionen Euro kostete. Es gibt sicherlich teurere Teams in der 2. Bundesliga. Was es in dieser Liga nicht gibt, ist die Einnahmesituation, wie sie es am Pferdeturm gibt. Die Indians dürfen zwar mietfrei spielen, haben aber von den gastronomischen Einnahmen fast nichts, denn diese gehen an die Pächterin des Eisstadions. Lediglich ein Euro pro Spiel stehen dem Verein zu, nicht gerade viel, um sportliche Höhenflüge durchführen zu können.

Geschäftsführer Wroblewski versuchte auch gar nicht, die Situation schön zu reden, denn mit diesen Strukturen, wie sie aktuell herrschen, ist höherklassiges Eishockey einfach nicht möglich. Wroblewski, dem mehrfach an diesem traurigen Nachmittag die Tränen im Gesicht standen, informierte die Anwesenden, dass man versucht habe, mit den Betreibern der benachbarten Eishallen in Langenhagen bzw. der TUI-Arena ins Gespräch zu kommen. Man habe für Langenhagen sogar den Kauf und Ausbau überlegt, scheiterte aber an den zu erwartenden Kosten, denn die dortige Eishalle fasst zurzeit nur 1.200 Zuschauer. Die  Heimspielstätte des DEL-Ligisten Hannover Scorpions hätte zur Verfügung gestanden, aber hier hätte es ebenfalls keine gastronomischen Einnahmen gegeben und man hätte als Mieter zusätzliche Kosten gehabt. Trotzdem ist man auf beiden Seiten einer Zusammenarbeit nicht abgeneigt. Wroblewski: „Nur einfach zusammenschweißen, bringt nichts. Beide Seiten brauchen Konzepte und wir müssen die Stärken zusammenpacken.“ Wie zu vernehmen war, zeigt sich Scorpions-Geschäftsführer Marco Stichnoth gesprächsbereit. Im Augenblick sind jedoch die Bemühungen durch den Insolvenzantrag schlagartig auf Eis gelegt worden. Wie Dirk Wroblewski mitteilte, wird am morgigen Donnerstag ein Insolvenzverwalter die Geschäfte in die Hand nehmen und dann wird entschieden, ob der Klub die Vorrunde (5 Spiele) noch zu Ende spielen darf oder nicht.

Eine weitere Konsequenz wurde am Nachmittag von einer Sitzung der anderen Zweitligisten in Stuttgart bekannt: Die anwesenden Clubvertreter stimmten aus diesem Grund einstimmig gegen die Durchführung der bevorstehenden Play-down-Runde, da die Hannover Indians durch den Antrag auf das Insolvenzverfahren automatisch als Absteiger aus der 2. Eishockey-Bundesliga feststehen. „Die Durchführung einer Abstiegsrunde, die durch die bedauerliche Zahlungsunfähigkeit der Hannover Indians ohne sportlichen Wert wäre, macht nach Meinung der Zweitligisten keinen Sinn“, fasste ESBG-Geschäftsführer Alexander Jäger den Beschluss der Clubvertreter zusammen.             

Die Indians-Verantwortlichen konnten den anwesenden Fans nicht sagen, wie es sportlich und wirtschaftlich weitergeht und in welcher Liga die Mannschaft in der nächsten Saison spielen wird. Dazu sind die rechtlichen Voraussetzungen zu verworren, aber eines wurde schnell klar. Die Fans werden alles tun, um den Verein in dieser äußerst schweren Situation zu unterstützen. Noch ist in ihren Augen nicht alles verloren. Das machte Mut und erstmals konnte man ein schwaches Lächeln bei Dirk Wroblewski vernehmen.


🏒 Alle Spiele der DEL2 Live & Exklusiv 💥 auf Sportdeutschland.TV
Der 39. DEL2-Spieltag am Dienstag
Kaufbeuren stoppt Weiden, Dresden siegt weiter und Kassel mit ärgerlicher Niederlage

Am Dienstag feiern in der DEL2 Crimmitschau und Bad Nauheim wichtige Siege im Tabellenkeller, Aufsteiger Weiden verspielt im Schlussdrittel eine 5:2-Führung. ...

2:3-Niederlage nach Verlängerung
Eisbären Regensburg holen gegen favorisierte Krefelder einen Punkt

​Die Eisbären Regensburg bekamen es am Sonntag mit den favorisierten Krefeld Pinguinen zu tun. Am Ende musste sich die Hausherren vor über 4300 Zuschauern in der Don...

Der 38. DEL2-Spieltag am Sonntag
Tabellenführer Dresden feiert Kantersieg in Freiburg, Weiden gewinnt Derby in Landshut

Während Dresden einen klaren Sieg feiert, mussten die Verfolger Krefeld und Kassel in die Verlängerung bzw. Penaltyschießen und lassen den Tabellenersten weiter davo...

Erste Verträge verlängert
Hickmott und El-Sayed bleiben dem EC Bad Nauheim treu

​Der EC Bad Nauheim meldet die ersten Vertragsverlängerungen: Jordan Hickmott und Marc El-Sayed werden auch in der kommenden Saison das rot-weiße Trikot tragen....

Der 37. DEL2-Spieltag am Freitag
Shutout-Erfolg für Krefeld, Weiden verlässt die Playdown-Ränge, Rosenheim siegt erneut

Während die beiden ärgsten Konkurenten um die Spitzenposition der DEL2, die Dresdner Eislöwen und die Kassel Huskies, spielfrei hatten, gewannen die Krefeld Pinguine...

21-jähriges Torhütertalent kommt vom Mountfield HK
Blue Devils Weiden verpflichten Tschechen Jakub Tichý

Die Blue Devils Weiden haben auf den kurzfristigen krankheitsbedingten Ausfall von Marco Wölfl reagiert und den jungen talentierten Jakub Tichý lizenziert....

Vertrag verlängert
Dane Fox bleibt ein Dresdner Eislöwe

​Dane Fox wird auch in der kommenden Saison das Trikot der Dresdner Eislöwen tragen. Der Vertrag mit dem aktuellen Eislöwen-Topscorer ist um eine Spielzeit bis 2026 ...

Bester Vorlagengeber der DEL2
Max Newton spielt auch künftig für die Krefeld Pinguine

​Die Krefeld Pinguine und Stürmer Max Newton haben sich auf eine Vertragsverlängerung geeinigt. Der Kanadier ist derzeit mit 47 Punkten in 36 Spielen der Topscorer d...

DEL2 Hauptrunde

Dienstag 21.01.2025
Starbulls Rosenheim Rosenheim
0 : 3
Dresdner Eislöwen Dresden
EV Landshut Landshut
2 : 1
Eisbären Regensburg Regensburg
Selber Wölfe Selb
3 : 5
Krefeld Pinguine Krefeld
EC Bad Nauheim Bad Nauheim
5 : 3
EHC Freiburg Freiburg
Kassel Huskies Kassel
2 : 3
Lausitzer Füchse Weißwasser
ESV Kaufbeuren Kaufbeuren
6 : 5
Blue Devils Weiden Weiden
Ravensburg Towerstars Ravensburg
2 : 5
Eispiraten Crimmitschau Crimmitschau
Freitag 24.01.2025
Eispiraten Crimmitschau Crimmitschau
- : -
EV Landshut Landshut
Krefeld Pinguine Krefeld
- : -
Ravensburg Towerstars Ravensburg
EHC Freiburg Freiburg
- : -
Kassel Huskies Kassel
Lausitzer Füchse Weißwasser
- : -
ESV Kaufbeuren Kaufbeuren
Eisbären Regensburg Regensburg
- : -
Starbulls Rosenheim Rosenheim
Blue Devils Weiden Weiden
- : -
EC Bad Nauheim Bad Nauheim
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL2
Aktuelle DEL2 Wetten & Wettanbieter