Pokalsieger, Vizemeister, was kommt jetzt?Teamcheck Starbulls Rosenheim

Ein Schock war es sowohl für die Verantwortlichen, als auch für die Fans, als Torhüter Norm Maracle aus privaten Gründen plötzlich sein Aus vom Profisport verkündete. Ersatz musste her und dieser wurde in Person von Pasi Häkkinen gefunden. Der Finne spielte vor zwei Jahren schon bei Ligakonkurrent Dresdner Eislöwen, war der Torhüter mit dem geringsten Gegentordurchschnitt (2,38) und in der Elbestadt einer der absoluten Publikumslieblinge. Sein Wechsel zurück nach Deutschland ist zu einem großen Teil der Tatsache geschuldet, dass in der russischen Liga keine ausländischen Goalies mehr beschäftigt werden dürfen. Als Backup steht ihm Josef Mayer zur Seite, der schon im letzten Jahr bewiesen hat, dass auf ihn Verlass ist.
Der neue Ausländer in der Verteidigung ist Bryan Schmidt. Er ersetzt Ryan Gaucher, den es nach Italien zog. Der Us-Amerikaner kann bereits auf DEL-Erfahrung zurückblicken und belegte mit seinem letzten Club SonderjyskeE den dritten Platz in der dänischen Meisterschaft. Die Starbulls hatten in der vergangenen Saison die stabilste Abwehr mit den wenigsten Gegentoren. Das ist Spielern wie Nikolaus Senger, Josef Frank, Max Meirandres, Michale Rohner, Max Renner und Dominic Auger zu verdanken, die alle schon über mehrere Jahre das grün-weiße Dress tragen und zum Teil aus dem eigenen Nachwuchs der Starbulls stammen.
Drei neu Kontingentspieler gab es im Sturm und alle drei werden erstmals in Europa auf dem Eis stehen. Aber alle drei konnten sich schon mit Meisterschaftsehren schmücken. Ryan Del Monte gewann 2010 in der ECHL den Titel mit den Cincinnati Cyclones und war in den letzten Jahren auch in der AHL aktiv. Matt Caruana errang 2008 die Meisterschaft der NCAA mit dem Team der Niagara University, wurde damals ins All-Star-Team berufen und spielte zuletzt bei den Toronto Marlies (AHL). Frisch gebackener Champion der NCAA ist Gregory Squires, der sich zunächst im Try-Out beweisen musste, aber aufgrund seiner Leistungen einen festen Vertrag erhielt. Von den Füchsen Duisburg wechselte Norman Hauner an den Mangfall, ein junger Spieler, der in der 2. Bundesliga den nächsten Schritt machen will. Neu im Kader ist auch Michael Fröhlich (Hannover Indians). Er gehörte vor zwei Jahren beim ESV Kaufbeuren im Verbund mit Petr Sikora und Daniel Menge zur gefährlichsten deutschen Sturmreihe und sollte für viel Offensivgefahr sorgen, wenn er sein Potential ausspielt. Zudem wurde das Grundgerüst des Angriffs gehalten, etliche Spieler um Kapitän Stephan Gottwald gehen für ein weiteres Jahr für die Starbulls auf Torejagd.
Trainer Franz Steer hat in der Vergangenheit seinen Instinkt für die richtige Mannschaftszusammenstellung bewiesen. Wenn er auch in dieser Saison damit richtig liegt, ist das Erreichen der Play-Offs kein Problem.