Falken: Ein Drittel reicht halt nicht

Zwei Siege am Wochenende - Entwarnung bei Jason DunhamZwei Siege am Wochenende - Entwarnung bei Jason Dunham
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Nach der 2:4-Niederlage am Freitag in Freiburg hofften die Fans der

Heilbronner Falken im Heimspiel gegen Bad Tölz auf Wiedergutmachung, doch am

Ende sollten die Punkte nach einem 3:2-Erfolg der Löwen verdientermaßen auf

dem Konto der Oberbayern gutgeschrieben werden.

Bei den Gastgebern stand erstmals von Beginn an der 17-jährige

Nachwuchskeeper Felix Brückmann zwischen den Pfosten, in der

Hintermannschaft musste man auf Anderson und Vogler verzichten. Am jungen

Goalie kann man die Niederlage aber keineswegs festmachen, die Gäste waren

an diesem Abend schlicht das bessere Team und stellten unter Beweis, warum

sie auf Platz zwei der Tabelle stehen.

Nach einer ausgeglichenen Anfangsphase hatten die Falken durch MacNeil und

Schietzold die ersten Chancen, doch ECT-Goalie Silverthorn und der

Außenpfosten standen einer HEC-Führung im Weg. Die ersten Treffer sollten

dann im ersten Überzahlspiel der Partie fallen - und zwar auf beiden Seiten.

Zuerst vertändelte Fendt im Powerplay hinter dem eigenen Tor die Scheibe und

Brückmann hatte bei St. Jeans Schuss von der blauen Linie keine Chance. Aber

fast im Gegenzug kam Samendinger im Slot zum Schuss und sorgte für den

1:1-Ausgleich. In der Folgezeit wurde dann immer deutlicher, dass die Löwen

die Mannschaft mit dem größeren Zug zum gegnerischen Tor waren und heute ein

Tempo gingen, das Heilbronn so nicht immer mitgehen konnte. So fiel in der

13. Minute das 1:2, als Morin die Scheibe von der blauen Linie vors Tor

brachte und der Schläger von Schönberger den Puck unhaltbar abfälschte. Als

dann nach 17 Minuten zwei Falken gleichzeitig auf die Strafbank mussten,

nutzten die Oberbayern dies folgerichtig zum 1:3 - Borzecki traf per

Schlagschuss.

Hätte nicht Brückmann zu Beginn des zweiten Drittels gegen Morin im nächsten

Überzahlspiel der Gäste glänzend pariert, wäre die Partie frühzeitig

entschieden gewesen. So bemühten sich die Unterländer im zweiten Drittel

zwar um Resultatsverbesserung, doch klare Torchancen konnte man sich nur

wenige herausspielen. Auch das Powerplay klappte nicht wie gewohnt, nur

selten kam man einmal in die Formation. Trotzdem hatte Calce in Überzahl die

größte Gelegenheit zum 2:3, doch er scheiterte in der 36. Minute frei

stehend an Silverthorn. Nach schöner Vorarbeit von Edwardson ereilte Caudron

kurz vor Drittelende das gleiche Schicksal. Die Löwen dagegen hatten die

Partie weitgehend im Griff, spielten aber nicht mehr so zwingend. Trotzdem

blieb Tölz vor allem bei seinen Kontern brandgefährlich und Brückmann konnte

sich mehrmals auszeichnen.

Im letzten Drittel versuchten die Falken noch einmal alles, zurück ins Spiel

zu finden. Erst hatte schon MacNeil in Überzahl den Anschlusstreffer auf dem

Schläger, dann war es kurz nach Ende des Powerplays Brückner, dessen Schuss

von MacNeil abgefälscht wurde und den Weg unter Silverthorn hindurch ins

Netz fand. Aber auch das war keine Initialzündung für einen Sturmlauf der

Falken in den letzten Minuten, vielmehr ergriffen die Tölzer wieder vermehrt

die Initiative, so dass Brückmann weiterhin mehr zu tun hatte als sein

Pendant im ECT-Tor. Da die Gäste auch keine Strafzeiten verursachten und der

HEC weiterhin Probleme im Spielaufbau offenbarte, blieben klare Chancen

Mangelware. Erst in der letzten Minute, als Brückmann vom Eis gegangen war,

brannte es nochmals lichterloh vor dem Gästetor, doch am Ende retteten die

Löwen den knappen, aber verdienten Erfolg über die Zeit. (SB)



Heilbronner Falken - Tölzer Löwen 2:3 (1:3, 0:0, 1:0)

Tore: 0:1 St. Jean 8. 4-5, 1:1 Samendinger 9. 5-4, 1:2 Schönberger 13., 1:3

Borzecki 19. 5-3, 2:3 MacNeil 46.

Strafminuten: Heilbronn 8, Bad Tölz 10;

Schiedsrichter: Györgyicze; Zuschauer: 1.613


Die Eishockey WM: Alle deutschen Spiele in der Gruppenphase sowie die gesamte K.o.-Runde live bei MagentaSport.
Weiterer Torhüter für die Joker
Keanu Salmik wechselt zum ESV Kaufbeuren

​Mit dem erst 17 Jahre alten Torhütertalent Keanu Salmik vervollständigt der ESV Kaufbeuren sein Torhütertrio für die DEL2-Spielzeit 2023/24....

Deutsch-Kanadier kommt von den Augsburger Panthern
Wade Bergman verstärkt Defensive des EV Landshut

​Die Verteidigung des EV Landshut für die DEL2-Saison 2023/24 steht. Die Niederbayern verpflichteten mit dem 32-jährigen Wade Bergman einen weiteren Spieler, der vie...

Stürmer kommt aus Ravensburg
Krefeld Pinguine holen Josh MacDonald

​Die Krefeld Pinguine nehmen den kanadischen Stürmer Josh MacDonald unter Vertrag. Der 29-Jährige stand zuletzt bei den Ravensburg Towerstars unter Vertrag und konnt...

Nordhessen verstärken sich mit NHL-Erfahrung
Kassel Huskies verpflichten Andrew Bodnarchuk

Andrew Bodnarchuk wird kommende Saison für die Nordhessen auflaufen. Der Kanadier kommt von den Nürnberg Ice Tigers....

DEL-erfahrener Center kommt in den Sahnpark
Eispiraten Crimmitschau verpflichten Thomas Reichel aus Wolfsburg

​Den Eispiraten Crimmitschau ist die Verpflichtung eines DEL-erfahrenen Mittelstürmers gelungen: Thomas Reichel wechselt von den Grizzlys Wolfsburg aus dem Eishockey...

Talentierter Torhüter kommt aus Bad Nauheim
ESV Kaufbeuren nimmt Rihards Babulis unter Vertrag

​Mit Rihards Babulis wechselt ein junges Torhütertalent zum ESV Kaufbeuren. Der 20 Jahre alte Linksfänger stand in der abgelaufenen Spielzeit beim EC Bad Nauheim unt...

Zwillinge im Doppelpack
Die Brüder Drothen und Schindler spielen für die Bayreuth Tigers

​Neben den Drohten-Brüdern Robin und Marvin, die in der Vorsaison für die Ravensburg Towerstars aufs Eis gingen und als DEL2-Meister nach Bayreuth kommen, wechselt m...

Marian Kapicak verlässt den Club
Lausitzer Füchse verpflichten Sam Ruopp

​Die Lausitzer Füchse haben Sam Ruopp verpflichtet. Der gebürtige Kanadier ist 26 Jahre alt und spielte seit 2021 in der englischen EIHL bei den Belfast Giants. Zuvo...