Auswärtssieg bringt die Führung in der Serie
Bietigheim Steelers

Auswärtssieg bringt die Führung in der Serie
Auswärtssieg bringt die Führung in der Serie

Lesedauer: ca. 4 Minuten

In einer kämpferisch geführten Partie musste der Meister aber dank zweier später Treffer von Starbulls Stürmer Tyler McNeely doch noch in die Verlängerung. Hier behielt Matt McKnight die Nerven und sorgte mit seinem Sieg-Treffer in der Verlängerung für riesigen Jubel bei den mitgereisten Bietigheimer Fans. Zum Helden des Abends avancierte aber erneut Alexej Dmitriev, der mit seinem zweiten Hattrick binnen zweier Partien wieder eine bärenstarke Leistung ablieferte und sich langsam aber sicher zum Rosenheimer Schreckgespenst zu mausern scheint. 



Die Starbulls erwischten vor heimischer Kulisse den deutlich besseren Start und gaben Frédéric Cloutier im Tor der Steelers gleich gut zu tun. Die Bietigheimer Akteure wirkten noch etwas verschlafen und dementsprechend hatten die Gastgeber mehr von der Partie. In Überzahl gelang dann Andrej Strakhov die Führung für die Rosenheimer. Zwar kullerte der Puck mehr als alles andere, dennoch war die Führung für die Bayern zu diesem Zeitpunkt verdient (7.). Der Gegentreffer hatte die Mannen um Kapitän Marcus Sommerfeld scheinbar aufgeweckt. Zuerst scheiterte Mark Heatley mit einer riesen Gelegenheit am Rosenheimer Schlussmann und danach vergab Chris St.Jacques, der eine wunderbare Vorlage von Robin Just nicht verwerten konnte. Beide Teams zogen zwar nun das Tempo etwas an, überragende Aktionen oder weitere Treffer blieben aber auf beiden Seiten Mangelware. Damit stand eine knappe 1:0 Pausenführung für die Rosenheimer zu Buche.

Die Starbulls schienen in der Kabine wohl die Anweisung bekommen zu haben, den Steelers auf dem Eis nun etwas aggressiver zu begegnen. In kurzer Abfolge verbannte das Schiedsrichtergespann um Hauptschiedsrichter Ralph Bidoul sowohl Florian Müller als auch Andrej Strakhov für zwei Minuten auf die Strafbank. Und genau in diesen 23 Sekunden doppelter Überzahl gelang dem amtierenden Meister der Ausgleich. Auf Zuspiel von Robin Just war es der „Hattrick-Man“ vom vergangenen Sonntag, Alexej Dmitriev, der zum 1:1 getroffen hatte (24). Die Starbulls ließen sich davon jedoch kaum beeindrucken, starteten im Gegenzug zum Konter und scheiterten am Bietigheimer Schlussmann. Beide Teams schenkten sich nichts und lieferten sich auf dem Eis ein intensives Duell, jedoch ohne dass dabei zwingende Torchancen zu Stande kamen. Erst zur Halbzeit der Partie, Ralph Bidoul hatte eine Strafe angezeigt, traf der dänische Stürmer Kim Staal als sechster Feldspieler zum 2:1 für seine Starbulls (31.). Die Antwort der Bietigheimer ließ zwar einige Minuten auf sich warten, fiel dafür umso eindrucksvoller aus. Vom Bullypunkt legte Chris St.Jacques ab auf Alexej Dmitriev. Dieser ließ sich nicht lange bitten und vollendete zum 2:2 Ausgleich (37.) Und nur 33 Sekunden später stand das Kathrein-Stadion Kopf. Der nächste Treffer war gefallen und wieder jubelten die mitgereisten Bietigheimer Fans. Verteidiger Markus Gleich zog von der blauen Linie einfach mal ab und überwand den in dieser Situation nahezu machtlosen Pasi Häkkinen zum 2:3. Der Gastgeber und dessen Fans, sichtlich geschockt ob dieser Wende, bekamen kurz vor der Pause nach Strafe gegen Robin Just noch ein Powerplay zugesprochen, zeigten sich hier aber viel zu harmlos und mussten folglich mit einem 2:3 Rückstand den Gang in die Kabine antreten.

Die restliche Zeit in Überzahl ließen die Bayern zu Beginn des letzten Drittels ungenutzt verstreichen und mussten wenig später den vierten Bietigheimer Treffer an diesem Abend hinnehmen. Erneut war es, wie sollte es auch anders sein, Alexej Dmitriev, der mit seinem dritten Treffer an diesem Abend die Führung für die Steelers ausbauen konnte. Die Vorarbeit zu diesem Powerplay-Treffer kam hierbei von David Wrigley und Kapitän Marcus Sommerfeld. Die Starbulls wollten sich vor heimischer Kulisse aber keinesfalls aufgeben und hatten wenig später die passende Antwort parat. Auf Zuspiel von Shawn Weller gelang es Tyler McNeely, auf 3:4 zu verkürzen. Die Starbulls. nun wieder in der Partie, arbeiteten druckvoll nach vorne und wollten den Ausgleich, doch die Steelers-Defensive um Torhüter Frédéric Cloutier hielt stand. Gut eineinhalb Minuten vor Ende der regulären Spielzeit nahm Starbulls-Coach Franz Steer eine Auszeit um seine Mannen letzte Instruktionen für die Schlussoffensive zu geben. Diese schienen sich bezahlt zu machen – 1:10 Minuten vor dem Ende verließ Pasi Häkkinen zu Gunsten eines sechsten Feldspielers sein Gehäuse und nur 16 Sekunden später war es erneut Tyler McNeely, der als zusätzlicher Feldspieler den Ausgleich erzielen konnte. Zwar hatte Alexej Dmitriev in der Folge bei einem Konter die erneute Chance auf die Führung, scheiterte aber an Pasi Häkkinen. Damit musste die Verlängerung über Sieg oder Niederlage entscheiden.

Henry Martens war es, der hier die erste große Möglichkeit zum Sieg hatte. Seinen Schuss konnte Pasi Häkkinen nur knapp parieren, für den Rebound reichte es aber nicht. Die Steelers blieben in Overtime die spielbestimmende Mannschaft. Alexej Dmitriev, Markus Gleich und Marco Schütz deckten das Rosenheimer Gehäuse ein, ein Treffer wollte den Schwaben aber nicht gelingen. Im Gegenzug die Starbulls mit dem Konter, aber Frédéric Cloutier hellwach – konnte den Schuss zur Seite abwehren. Im Gegenzug dann die Entscheidung des Abends und zu Gunsten unserer Steelers. In einer 2 auf 1 Situation bediente David Wrigley mustergültig den mitgelaufenen Matt McKnight. Dieser fackelte nicht lange und jagte die Hartgummischeibe zum 4:5 Siegtreffer in die Maschen des Rosenheimer Gehäuses.


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Nach 1:4-Niederlage weiterhin am Tabellenende
Eisbären Regensburg: Mangelnde Effizienz gegen Dresden

​In der DEL2-Nachholpartie des vierten Spieltags bekamen es die Eisbären Regensburg vor heimischer Kulisse mit den Dresdner Eislöwen zu tun. Am Ende mussten sich die...

Denkbar knappe 0:1-Heimniederlage
Eisbären Regensburg verlieren Derby gegen Landshut

Nach dem 4:1-Erfolg in Freiburg zum DEL2-Saisonauftakt wollten die Eisbären Regensburg auch beim ersten Heimspiel gegen den EV Landshut drei Punkte einfahren. In der...

Kapitän Clarke Breitkreuz lobt die Arbeit des Clubs
Der Vorhang geht wieder auf – Lausitzer Füchse wollen in die Playoffs

​Die Lausitzer Füchse sind das Urgestein der DEL2 und seit Gründung der Liga vor nunmehr zehn Jahren ununterbrochen in der zweithöchsten deutschen Spielklasse dabei....

Tschechischer Angreifer kommt von Rytíři Kladno aus der Extraliga
Eispiraten Crimmitschau verpflichten Ladislav Zikmund

​Die Eispiraten Crimmitschau haben sich nach dem kurzfristigen Abgang des Schweden Lucas Carlsson intensiv um die Neubesetzung der vierten Importstelle bemüht und kö...

Mittendrin statt nur dabei – das Hockey Outdoor Triple wird der Höhepunkt der neuen Spielzeit
Interview mit René Rudorisch zur neuen Saison 2023/24 Teil 2

Im zweiten Teil unseres Gespräches mit DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch geht es heute unter anderem um die Königstransfers der neuen Saison, ein absolutes Highlig...

„Bis zu acht Clubs hätten das Zeug zum Aufstieg in die DEL“
Interview mit René Rudorisch zur neuen Saison 2023/24 Teil 1

DEL2-Geschäftsführer René Rudorisch berichtet im Interview mit hockeyweb.de über die aktuellen Entwicklungen in der Liga. Im ersten Teil unseres Gesprächs stehen die...

Eeli Parviainen kommt von den Fischtown Pinguins
Trainerteam der Ravensburg Towerstars komplett

Knapp eine Woche vor dem offiziellen Start in die Hauptrunde der neuen Saison 2023/2024 haben die Towerstars ihr Trainerteam offiziell komplettiert. Von den Fischtow...

Vierter Importstürmer kommt aus Schweden
Eispiraten Crimmitschau verpflichten Lucas Carlsson

Die Eispiraten Crimmitschau haben ihre vierte Kontingentstelle für die Spielzeit 2023/24 besetzt. Mit dem 29-jährigen Schweden Lucas Carlsson kommt ein erfahrener un...

DEL2 Hauptrunde

Freitag 29.09.2023
EC Bad Nauheim Bad Nauheim
- : -
Eispiraten Crimmitschau Crimmitschau
Selber Wölfe Selb
- : -
Kassel Huskies Kassel
Dresdner Eislöwen Dresden
- : -
EV Landshut Landshut
Bietigheim Steelers Bietigheim
- : -
Eisbären Regensburg Regensburg
Starbulls Rosenheim Rosenheim
- : -
Krefeld Pinguine Krefeld
EHC Freiburg Freiburg
- : -
Lausitzer Füchse Weißwasser
Ravensburg Towerstars Ravensburg
- : -
ESV Kaufbeuren Kaufbeuren
Sonntag 01.10.2023
Krefeld Pinguine Krefeld
- : -
Dresdner Eislöwen Dresden
Kassel Huskies Kassel
- : -
Bietigheim Steelers Bietigheim
EV Landshut Landshut
- : -
Selber Wölfe Selb
Lausitzer Füchse Weißwasser
- : -
Starbulls Rosenheim Rosenheim
Eispiraten Crimmitschau Crimmitschau
- : -
EHC Freiburg Freiburg
Eisbären Regensburg Regensburg
- : -
Ravensburg Towerstars Ravensburg
ESV Kaufbeuren Kaufbeuren
- : -
EC Bad Nauheim Bad Nauheim
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL2
Aktuelle DEL2 Wetten & Wettanbieter