1:3-Niederlage in Ravensburg

Im Duell gegen die württembergischen Kontrahenten aus Bietigheim
und
Ravensburg müssen die Heilbronner Falken ein
Null-Punkte-Wochenende
akzeptieren. Nach dem 1:4 gegen die Steelers unterlag
man auch bei den Tower
Stars mit 1:3.
Die Falken konnten die Rückkehrer
Marc St. Jean, der eine Denkpause
verordnet bekommen hatte, und André
Schietzold nach seiner
Schulterverletzung wieder im Kader begrüßen.
Verzichten musste Coach Rico
Rossi weiterhin auf den verletzten Frédérik
Cabana. Auch die "Gitterfraktion
" der Jungadler und die Förderlizenzspieler
aus Ingolstadt waren in
Ravensburg nicht dabei.
Ravensburg startete
druckvoll in die Partie und hatte bereits nach 28
Sekunden die Möglichkeit
die Führung zu erzielen. Die Scheibe blieb
allerdings knapp vor der Linie
liegen. Auch in der Folgezeit blieben die
Tower Stars die spielbestimmende
Mannschaft und drängten Heilbronn in ihr
Drittel. Nur selten konnten die
Falken nach vorne Akzente setzen. So prüfte
Cory Urquhart Torhüter Christian
Rohde, doch der Goalie blieb Sieger (14.).
Auch Igor Filobok konnte eine
Chance für sich verbuchen, doch wieder stand
Rohde zwischen den Falken und
ihrem Glück. Ravensburg hatte in diesem
Drittel mehr vom Spiel und in der 18.
Minute schon gejubelt, als die Scheibe
hinter Felix Brückmann im Netz
zappelte. Hauptschiedsrichter Brill hatte
jedoch zuvor abgepfiffen und der
Treffer fand keine Anerkennung. Auch bei 50
Sekunden mit zwei Mann mehr auf
dem Eis konnte Ravensburg kein Kapital aus
der Situation schlagen. Die
Unterzahlformation der Falken stand sicher. So
verabschiedeten sich beide
Mannschaften mit einem 0:0 in die erste Pause.
Im zweiten Drittel kamen die
Falken besser aus der Kabine und konnten durch
PJ Fenton und André Schietzold
eine große Chance verbuchen. Doch Fentons
Querpass konnte Schietzold nicht
verwerten und so landete statt der Scheibe
der junge Stürmer im Ravensburger
Tor (23.). Nur eine Minute später hatte
Axel Hackert die Führung für die
Käthchenstädter auf dem Schläger, als er
schön freigespielt aus kurzer
Distanz abzog, aber an Rohde scheiterte. Doch
wie das Leben so spielt, rächen
sich vergebene Chancen nun mal. So war es
auch diesmal, als Kyle Helms durch
einen Kullerpuck das 1:0 für die
Oberschwaben erzielte (34.). Nur 18 Sekunden
später kam es gar noch bitterer
für die Falken, denn Ravensburg legte in
Person von Ben Thomson gleich das
2:0 nach (34.). Zwar steckten die Falken
nach diesem Doppelschlag den Kopf
nicht in den Sand, aber der
Anschlusstreffer wollte nicht gelingen.
Im Schlussabschnitt konnten sich die
Falken das erste Mal in dieser Partie
an ihrem Überzahlspiel versuchen. Mehr
als drei Torschüsse, bei denen Rohde
Sieger blieb, sprangen allerdings nicht
heraus. Im Gegenteil, Ravensburg war
gerade wieder komplett, als Shane
Endicott nach einem Fehler in der
Heilbronner Hintermannschaft gar das 3:0
erzielte (43.). Zumindest gelang
Cory Urquhart noch Ergebniskosmetik, als er
in der 45. Minute den Puck nach
schönem Zuspiel von Luigi Calce in die
Maschen drosch. Die Falken hatten in
der Folgezeit noch die Möglichkeit den
Anschlusstreffer in Überzahl zu
erzielen, doch die Ravensburger Cracks
standen sicher. Auch Marco Schütz
schaffte es in der 50. Minute nicht den
Puck über die Linie zu drücken.
Ebenso scheiterte Plachta, als er die Scheibe
freistehend über das
Ravensburger Gehäuse zimmerte. Die Falken gaben alles um
noch einmal
heranzukommen und schossen aus allen Lagen, doch an Rohde war
kein weiteres
Vorbeikommen. Auf der Gegenseite hätte Helms für seine
Oberschwaben den
vierten Treffer erzielen können, als er alleine auf
Brückmann zulief, doch
der Torhüter parierte. Gut eine Minute vor Schluss
nahm Rico Rossi seinen
Torhüter für einen sechsten Feldspieler vom Eis, doch
auch diese Überzahl
sollte nichts mehr nutzen. Die Falken verloren mit 1:3.
(LL)
Die Statistik in Kurzform:
EVR Tower Stars - Heilbronner
Falken 3:1 (0:0, 2:0, 1:1)
Tore: 1:0 Helms 34., 2:0 Thomson 34., 3:0 Endicott
43., 3:1 Urquhart 45.;
Strafminuten: Ravensburg 4, Heilbronn 6;
Schiedsrichter: Brill; Zuschauer:
3.000