Zurück zu den WurzelnMannheim - München 3:0

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Erstes Adler-Heimspiel unter Hans Zach: Defensivsystem oft 4-1, selten 3-2, aufgebaut an der roten Linie, spätestens an der eigenen blauen Linie schnelles und konsequentes „Am-Mann-sein“ und entsprechendes Festmachen des Gegners, also wenig Zone, viel Mann gegen Mann und kam ein Schuss aufs Tor, war der für den Torhüter(Dennis Endras feierte heute seinen vierten Zu-Null-Erfolg), der Nachschuss wurde ohne Halbheiten entsorgt und die Scheibe erst mal aus dem Drittel befördert.

Der Adler-Mannschaft schien heute die Rückkehr zu den Grundlagen des Eishockeys zu liegen, zerstörte sie damit doch erfolgreich den offensiven Spielaufbau der Münchner. Man konnte durchaus den Eindruck gewinnen, dass sich die Mannschaft von Trainer Pierre Pagé und Helmut de Raaf vor allem im ersten Drittel, wie geschehen und gesehen,  festlaufen, sprich austoben soll. Vorweggenommen sei, dass die Münchner auch in den folgenden Dritteln kein spielerisches Mittel fanden, um die kompakte Defensive der Adler bis auf wenige Ausnahmen in Verlegenheit zu bringen.

Offensiv verlegten sich die Adler im Anfangsdrittel auf Konterspiel oder einen Spielaufbau aus einer stabilen Defensive heraus, die blaue Linie des gegnerischen Drittels sicherten sie stärker ab, um nicht durch Puckverlust in Konter zu laufen, der Zug zum Tor war direkt, vor dem gegnerischen Tor war durchweg ein Adler-Spieler zu finden, wenn es die Spielsituation zuließ auch zwei. Drittelergebnis 0:0, Schüsse 15:9.

Da es die Münchner auch im zweiten Drittel nur mit spielerischen Mitteln versuchten, Tore zu erzielen, eine Erhöhung der körperlich-kämpferischen Intensität war heute offensichtlich keine Option, drückten die Adler dem Spiel mehr und mehr ihren Stempel auf, allen voran die modulierte erste Reihe. Frank Mauer „rotierte“ heute, Jonathan Rheault rückte zu Jochen Hecht und Kai Hospelt und das passte hervorragend. Diese Reihe brachte neben der wie immer vorbildlich agierenden vierten Reihe um Marc El Sayed, Ronny Arendt und Mirko Höfflin richtig Schwung. Zusammen mit Jamie Sifers und Florian Kettemer (dieserAufbau also auch klassisch mit zwei Verteidigern) bildeten sie auch eine Powerplay-Formation, die ihre Chance in der 30. Minute nutzte. Kai Hospelt erzielte das 1:0 und um das zu unterstreichen, legte Jonathan Rheault in der 36. Minute erneut im Powerplay nach.

Dieses Spielergebnis tat den Adlern gut und setzte nun auch bei der Reihe Marcus Kink, Martin Buchwieser und Matthias Plachta Kräfte frei und ließ sie befreiter aufspielen. Nur die zumindest auf dem Papier als Topreihe anzusehende neu gebildete Formation um Christoph Ullmann, Yanick Lehoux und Simon Gamache fiel gegen die anderen Reihen heute deutlich ab, schade für den Aktivposten Gamache, ohne dessen Aktionen wäre diese Reihe heute gänzlich bedeutungslos geblieben. Zwischenstand 2:0, Schüsse 19:9.

34 Sekunden war das Schlussdrittel alt, als die erste Reihe es bewies, dass sie es auch bei gleicher Anzahl Spieler auf dem Eis kann. Kai Hospelt erzielte sein zweites Tor des Abends und erhöhte somit auf 3:0. Nun war das Momentum des Spiels endgültig auf Seiten der Adler, sie verteidigten das Ergebnis defensiv solide nach Hause.

Endstand 3:0, 10:8 Schüsse.

Dieses Zurück zu klarem, einfachem Eishockey, befreit von allen allzu modernen Modifikationen a la Pagé (als Beispiel), kombiniert mit der Forderung nach uneingeschränkter Leistung ohne Wenn und Aber, garniert mit dem Wissen, dass Nichteinhalten sicher Konsequenzen nach sich zieht , scheint den Adlern in die Spur zu helfen. Das sofortige Ansprechen von Dingen, die Hans Zach sieht (selbst die Zeiträume bis zum Bullypfiff werden genutzt), direktes Anspornen und Schulterklopfen (nicht nur bei Toren) ist der grundsätzliche Unterschied zur nordamerikanischen Art und Weise, hinter der Bande zu coachen. Diese Art zu agieren, wirft für ihn daher erst gar nicht die Frage auf, wie viel man bei gestandenen Profis voraussetzen kann und vor allem sollte, er regelt viele Dinge gleich und sieht somit sofort, ob versucht wird, seine Erläuterungen umzusetzen, nicht erst im nächsten Spiel. Die Frage nach der Selbstverantwortlichkeit eines Profis für sein Tun darf hier im Umkehrschluss gestellt werden, sollte es nach der Zachschen Methode dauerhaft funktionieren.

Hans Zach sagte nach dem Spiel und das sei ihm wichtig: „Harold Kreis und Mike Schmidt haben hier hervorragende Arbeit geleistet. Die jungen deutschen Spieler haben heute bewiesen, warum sie aufgestellt werden“. Auf die Frage nach Ken Magowan, der heute nicht auf dem Spielbogen stand, sagte er: „Ken ist verletzt. Nach dem Spiel in Krefeld, wo er sehr gut gespielt hat, zwickte ihn wieder seine alte Leistenverletzung. Er spielt deswegen solange nicht, bis er schmerzfrei ist. Ich forciere nicht die Rückkehr verletzter Spieler aufs Eis.“ Eine erfrischend andere Art zu informieren und das sollte die Adler-Organisation in dieser Hinsicht so übernehmen, auch ein Mittel gegen alle möglichen Gerüchte, die sonst wegen fehlender Informationen ins Kraut schießen.


Die Eishockey WM: Alle deutschen Spiele in der Gruppenphase sowie die gesamte K.o.-Runde live bei MagentaSport.
Noch ein Vizeweltmeister neu im Team
Kai Wissmann kehrt zu den Eisbären Berlin zurück

​Die Eisbären Berlin haben WM-Silbermedaillengewinner Kai Wissmann unter Vertrag genommen. Der 26-Jährige wechselt aus der Organisation der Boston Bruins in die deut...

Stürmer kommt aus Nordamerika
Tyler Boland wechselt an den Seilersee

​Die Iserlohn Roosters aus der DEL verpflichten zur kommenden Saison den Stürmer Tyler Boland. Der 26-Jährige spielte Großteile der vergangenen Saison bei den Manito...

Stürmer kommt aus Berlin
Jan Nijenhuis wechselt zum ERC Ingolstadt

​Der ERC Ingolstadt kann seine Offensive mit Jan Nijenhuis verstärken. Der 21-Jährige kommt von den Eisbären Berlin an die Donau und hat beim Vizemeister aus der Deu...

Neuzugang aus Ingolstadt
Ty Ronning wechselt zu den Eisbären Berlin

​Ty Ronning wird ab sofort die Offensive der Eisbären Berlin verstärken. Der Stürmer stand zuletzt beim ERC Ingolstadt unter Vertrag, mit dem er die Deutsche Vizemei...

Vizeweltmeister kommt aus München
Eisbären Berlin verpflichten Frederik Tiffels

​Die Eisbären Berlin können die Verpflichtung des deutschen Nationalspielers Frederik Tiffels bestätigen. Der Stürmer lief in der vergangenen Saison für den EHC Red ...

Stürmer kommt von den Reading Royals
Nürnberg Ice Tigers verpflichten Charlie Gerard

​Die Nürnberg Ice Tigers haben einen weiteren Stürmer verpflichtet und mit einem Vertrag für die kommende DEL-Saison 2023/24 ausgestattet: Der 27 Jahre alte US-Ameri...

Kanadischer Center kommt aus Villach
Chris Collins wird ein Augsburger Panther

​Die Augsburger Panther haben den ersten neuen Importspieler für die PENNY DEL-Saison 2023-24 unter Vertrag genommen. Vom Villacher SV aus Österreich wechselt der 31...

Neuzugang von den Manitoba Moose
AHL-Stürmer Cole Maier kommt nach Nürnberg

​Die Nürnberg Ice Tigers können mit Cole Maier den ersten Neuzugang im Sturm für die kommende DEL-Saison 2023/24 bestätigen. Der 27-jährige US-Amerikaner wechselt vo...