Zahlenspiele
Rob Leask ist der „Opa“ der DEL. (Foto: Daniel Fischer - www.stock4press.de)Sowohl die durchschnittlich größte (1,87 Meter) als auch schwerste (92,5 Kilogramm) Torwartabteilung spielt in Augsburg. Mit 1,94 m ist Augsburgs Nummer 2, Leonardo Conti, zwar der größte, aber nur der zweitschwerste Fänger der Liga. Das Schwergewicht steht im Straubinger Tor. 103 kg bringt Barry Brust auf die Waage.
Die durchschnittlich Kleinsten (1,77 m) stehen im Krefelder Tor. Echte Fliegengewichte gibt es in Ingolstadt. Gerade mal 73,67 kg wiegen die Herren Gordon, Hähl und Janka im Schnitt. Der kleinste Torwart der Liga ist Mannheims Star-Goalie Fred Brathwaite. Er misst gerade einmal 1,72 m. Jacob Goll, Münchens Nummer drei, und Markus Janka aus Ingolstadt bringen nur 70 kg auf die Waage.
Bei den Hintermännern mögen diese Zahlen nicht ganz so wichtig sein. Anders schaut es da schon in der Verteidigung aus. Die höchsten Abwehrtürme findet man in Köln. Jeder der sieben Kölner ist, mathematisch, 1,88m groß. André Lakos ist mit 2,03 m nicht nur der größte Verteidiger, sondern auch der größte Spieler der Liga. Außerdem ist er der einzige Spieler über zwei Meter. Ganze sechs Zentimeter trennen die großen Kölner von den kleinen Wolfsburgern und Ingolstädtern. Deren Verteidiger sind im Schnitt 1,82 m. In den Wolfsburger Reihen findet sich auch der kleinste Verteidiger. 1,73 m stehen für Robbie Bina an der Messlatte.
Dass Größe und Gewicht fast unweigerlich verbunden sind, zeigt sich daran, dass auch in diesem Durchschnittsvergleich Köln das meiste (91,86 kg) und Wolfsburg das wenigste (84,63 kg) Gewicht in die Waagschale werfen kann. Der dritte Titel für André Lakos ist der des Schwersten. Diesen muss er sich jedoch mit dem Iserlohner Jassen Cullimore teilen. Er wird bei 1,95 m ebenfalls mit 108 kg angegeben. Eher drahtig muten da die 77 kg des Düsseldorfers René Kramer und des Straubingers Calvin Elfring an.
Setzt man im Sturm auf Durchschlagskraft oder Wendigkeit? Düsseldorf, Nürnberg und Iserlohn werden vielleicht eher auf Zweites setzen. Mit je 1,79 m unterscheiden sich diese Sturmreihen erst in der dritten Nachkommastelle voneinander. Ebenfalls erst in der dritten Stelle nach dem Komma entscheidet sich das Rennen um den größten Sturm. 1,84 m zeigt das Maßband für die Angreifer aus Köln, Hannover und Hamburg.
Der Berliner Neuzugang Barry Tallackson hat mit 1,96 m den besten Überblick aller Angreifer. Die Sturmzwerge der Liga heißen Jean-Michel Daoust (Straubing) und Greg Leeb (Nürnberg). Für beide ist nach 1,70 m Schluss. Beide sind damit auch die kleinsten Spieler der Liga.
Die gewichtigsten Stürmer stehen in Augsburg auf dem Eis. 88,93 kg wiegt der durchschnittliche AEV-Stürmer. Gerade mal 80,86 kg stehen auf Düsseldorfer Seite dagegen. Der Kölner John Tripp ist mit 104 kg der Stürmer, der die Waage am meisten belastet. Der Straubinger J.M. Daoust ist mit seinen 70 kg dagegen der Sturmfloh der Saison.
Schaut man sich die bisherigen Zahlen an, konnte man es schon erahnen. Die körperlich größte Mannschaft spielt in Köln. 1,86 m über den Schlittschuhen endet die Rechnung. Die Ingolstädter, Düsseldorfer und Krefelder müssen von 1,81 m nach oben sehen.
Ein Augsburger Spieler wiegt im Durchschnitt 90,64 kg. Die Ingolstädter müssen rechnerisch nur 82,01kg bewegen.
Die Durchschnittswerte für einen DEL-Torwart sind 1,82 m und 82,5 1kg. Für einen Verteidiger 1,85m bei 88,96kg und für einen Stürmer 1,83 m und 85,58 kg. Ohne Berücksichtigung der Position liegen die Werte für einen DEL-Spieler bei 1,83 m und 85,5 8kg.
Der Älteste, und damit der Opa der DEL, ist der Nürnberger Rob Leask (9. Juni 1971). Der Jüngste ist Ingolstadts dritter Tormann Philipp Hähl. Geboren am 31. März 1994.
In Ingolstadt spielt zwar der jüngste Spieler, das gesamte Team ist mit einem Durchschnittsalter von 29,71 Jahren aber das älteste der Liga. Die jüngste Mannschaft stellt der der Meister aus Berlin. Die Krabbelgruppe der Saison ist 25,81 Jahre jung.
Das Durchschnittsalter eines DEL-Spieler liegt aktuell bei 27,26 Jahren.