Wieder ein gutes Match

Trikotversteigerung bei den PinguinenTrikotversteigerung bei den Pinguinen
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Nach ihrem durchaus ansprechenden Heimdebüt gegen Mannheim lieferten die Krefeld Pinguine erneut ein gutes Match ab. Dass es beim 2:3 (1:1, 1:1, 0:0, 0:1) nach Penaltyschießen gegen die Kölner Haie nicht zu einem „Dreier“ langte, lag mehr an den über weite Strecken tonangebenden Gästen als an den Hausherren selbst. Denn Köln hatte es besonders im ersten Drittel in der Hand, für den nötigen Vorsprung zu sorgen. Doch erst im Penaltyschießen entschieden die rheinischen Rivalen das temporeiche Match. Während Ivan Ciernik und Christoph Ullmann trafen, scheiterten für die Hausherren Kapitän Herberts Vasiljevs und Charlie Stephens.

Das Spiel begann mit Kölner Überzahl. Denn Stéphane Julien hatte wohl nicht ganz mitbekommen, dass er nicht zur Startformation gehörte. Doch beim ersten Wechsel war der Franko-Kanadier da. Ein Pass zu Rückkehrer Ciernik, und während die Krefelder noch mit ihrem ersten Wechsel beschäftigt waren, schlug „Ivan, der Schreckliche“ zu. Scott Langkow im Tor der Gastgeber hatte kaum eine Abwehrchance. Auch danach gaben die selbstbewussten Gäste den Ton an. Sogar in Unterzahl hatten sie bessere Möglichkeiten als die sichtlich geschocken Pinguine. Bei Martin Barteks Konter musste Langkow Kopf und Kragen riskieren, um ein mögliches 0:2 zu vermeiden. Auch Daniel Rudslätts Chance machte der kanadische Keeper im Pinguin-Kasten zunichte. Ein entschlossener Roland Verwey weckte die Pinguine aus ihrer Lethargie. Schon vorher hatte sich der selbstkritische Stürmer durchgesetzt, jedoch ohne Erfolg. Beim zweiten Versuch sah es besser aus. Die Scheibe kam zu Sinan Akdag. Von dort wanderte sie zu Schlitzohr Patrick Hager. Und wie es schon fast Tradition bei Hager ist, musste der Unparteiische den Fernseher bemühen, um den Treffer anzuerkennen. Glück für Krefeld kurz vor Schluss des ersten Abschnitts, dass sich der völlig freistehende Ciernik im Torraum befand.

Während die Gastgeber in ihrem dritten Match zum ersten Mal vollzählig aufliefen, mussten die Kölner nach wie vor auf Verteidiger Mats Trygg (Handbruch) sowie auf die Stürmer Gerrit Fauser (Innenbanddehnung) und Norman Hauner (Nachwirkungen einer Gehirnerschütterung) verzichten. Youngster Jerome Flaake wurde dafür vom Zweitligisten Bremerhaven zurückbeordert.

Das Mitteldrittel war genauso temporeich wie die ersten 20 Minuten. Köln blieb überlegen, hatte in Minute 28 durch Marcel Müller, Christoph Ullmann und Jerome Flaake dicke Möglichkeiten, die Gäste erneut in Führung zu bringen. Eine Zeigerumdrehung später war es Kevin Hecquefeuille, der am guten Langkow scheiterte. Doch wie es so oft kommt, der eine drückt, der andere macht das Tor. Ein Konter über Vasiljevs brachte den Hausherren vor einer mageren Kulisse das 2:1. Was für ein Treffer! Charlie Stephens nahm den Pass seines Kapitäns aus der Luft und lenkte ihn am verduzten Eidgenossen Lars Weibel vorbei zur Führung. Krefeld hatte anschließend mehr vom Spiel. Eine wunderschöne Kombination des gesamten zweiten Krefelder Sturms in der 31. Minute ließ jedoch den zwingenden Abschluss vermissen. Als der junge André Huebscher Michael Endraß in Szene setzen wollte, landete dieser zwar im Tor, der Puck jedoch nicht. Machtlos war Langkow beim 2:2. Den Versuch von Dusan Frosch konnte er zwar noch parieren, beim Nachschuss hatte er das Nachsehen. Schade nur aus Krefelder Sicht, dass Roland Verwey trotz seiner Zweikampfstärke und seines entschlossenen Einsatzes gegen Ende des Mitteldrittels nicht zum Torerfolg kam.

In den letzten 20 Minuten gab es Torchancen hüben wie drüben. Wie gegen Mannheim, war es erneut Roland Verwey, der sich zwar Chancen mit ungeheuerem Fleiß erarbeitete, diese aber nicht zu nutzen wusste. So scheiterte der gebürtige Duisburger in der 45. Minute an Weibel in aussichtsreicher Position. Glück für Krefeld, dass nach einem Riesenfehler von Dusan Milo sein slowakischer Landsmann Ciernik die Scheibe nicht kurz vor Schluss der regulären Spielzeit unterbrachte. Auch in der anschließenden Verlängerung hatten beide Teams den Zusatzpunkt auf dem Schläger. Rob Globke (zweimal) sowie Stephens auf Krefelder Seite, Bartek und Rudslätt auf Seiten der Kölner hatten die dicksten Möglichkeiten, das Spiel zu beenden. Doch dann: siehe oben…

Tore: 0:1 (0;47) Ciernik (Julien), 1:1 (15;31) Hager (Akdag), 2:1 (28;49) Stephens (Vasiljevs), 2:2 (33;07) Bartek (Frosch). - Zuschauer: 3.957. - Schiedsrichter: Jablukow (FASS Berlin). - Strafminuten: Krefeld 6, Köln 6.


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...

Bereits rund 17.000 Tickets für das Freitagspiel verkauft
Kölner Haie wollen zurück nach ganz oben

​Moritz Müller nimmt die Frage mit einem Lächeln hin. Zu lange ist der Kapitän der Kölner Haie und zigfache Nationalspieler nun schon im Geschäft. Was das Ziel des K...


DEL Hauptrunde

Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Mittwoch 27.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Donnerstag 28.09.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Kölner Haie Köln
Freitag 29.09.2023
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Straubing Tigers Straubing
- : -
EHC Red Bull München München
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter