Wie ich es sehe... Die Hockeyweb-Kolumne von Werner Nieleck

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Da dachte ich doch am ersten Spieltag in meiner

„jugendlichen“ Naivität, dass die neue Saison für guten

Zuschauerzuspruch sorgen würde. Doch so langsam kommen bei mir (und bei den

Verantwortlichen bestimmt noch viel mehr) Unruhe und Nachdenklichkeit auf. Wenn

wir beispielsweise einen Blick auf die Zuschauerzahlen in den rheinischen Stadien

vom letzten Sonntag werfen, springen einem diverse Rekorde regelrecht ins Auge.

Die Kölner Haie hatten mit 6.013 Besuchern in der rund 18.000 Zuschauer fassenden

Arena die dünnste Kulisse seit dem Umzug von der Lentstraße vor elf Jahren.

Krefeld heimste „wenigstens“ einen Saisonrekord mit 2.467

Unentwegten ein, und Düsseldorf scheint den miserablen Durchschnitt von 6.085

der Vorsaison noch unterbieten zu wollen. Gegen den Mitfavoriten und in

normalen Zeiten Kassenmagneten Mannheim bevölkerten 4.579 den Dome. Dazu kommt

wie immer noch Wolfsburg, wo nahezu Duisburger Verhältnisse herrschen. 1.799

Enthusiasten saßen und standen beim 0:2 gegen Frankfurt auf den Rängen.

Schön, dass es die Eisbären gibt! Der Abonnementsmeister begrüßte

sowohl am Freitag als auch zwei(!) Tage später rund 14.000 Zuschauer, auch wenn

diese teilweise mit Sonderangeboten in die Halle gelockt wurden. Wenn Sie,

lieber Fan, die (Ost-)Berliner vor der Wende gekannt hätten, wären Sie

spätestens am Sonntag vor Freude in Ohnmacht gefallen. Eishockey war nur in

Weißwasser und Crimmitschau „in“. In Hohenschönhausen regierten

andere Sportarten. Die Gründe sind für mich in erster Linie in der viel zu

langen Vorrunde (amtlich: „Hauptrunde“ genannt, obwohl diese

Punktspiele sicherlich nicht das „Haupt“ der Saison sind) zu

suchen. Die Vorrunde erweitert, die Play-offs gekürzt, das kann nicht der

Weisheit letzter Schluss sein.

Am gestrigen Dienstag wurde Otto Schneitberger runde „70“.

Der eisenharte Verteidiger war einer der ersten Cracks, nach denen bekannte

Melodien von Fans und Hobbydichtern umgetextet wurden. „Otto schieß´ den

Puck ins Tor!“ (nach „Michael“ von den Highwaymen) oder

„Marmor, Stein und Eisen bricht, aber unser Otto nicht“ (nach Drafi

Deutschers Song) waren Hits an der Brehmstraße und manchmal auch in Köln, wenn

das dortige „Opernpublikum“ der 70er Jahre wieder einmal von den

Düsseldorfern übertönt wurde.

Der gebürtige Bad Tölzer war lange nach Beendigung seiner Karriere als

Spieler und Trainer auch bei denen noch präsent, die nicht mehr gegen ihn

gespielt hatten. So antwortete Hardy Nilsson als zurückgeholter DEG-Trainer auf

die Frage eines Düsseldorfer Journalisten, ob die Reaktivierung Uli Hiemers für

ihn ein Thema wäre, mit der ihm eigenen Schlagfertigkeit: „Der Uli ist

genauso kein Thema wie Otto Schneitberger.“

Der Architekt sorgte damals in ganz Eishockey-Deutschland für Aufsehen,

als er vom damaligen Meister EC Bad Tölz nach Düsseldorf wechseln wollte. Da

ihn die Isarwinkler nicht freigaben, nahm er eine Sperre in Kauf. An das erste

Düsseldorfer Meisterjahr (mit Raubein Schneitberger) kann ich mich noch gut

erinnern. Sonntagnacht an der Autobahn-Raststätte Rhynern hörte ich auf dem

Rückweg vom Wochenendurlaub in unsere Kaserne bei einem Stopp bekannte

rheinische Töne von einer fünfköpfigen PKW-Besatzung. „Die DEG ist

Deutscher Meister!“ strahlte mich der Alt-selige Kamerad an, nachdem er

mit letzter Kraft das „DU“ für Duisburg auf unserem alten VW

entdeckt hatte.

Seinerzeit prägte Otto Schneitberger die Weisheit, dass man ein Spiel

nicht von der Strafbank aus gewinnen kann. Aus seinem Munde klang das damals

ein wenig fremd, denn gerade der Mann mit dem berühmten Kinnschutz schloss stets

innige Bekanntschaften mit diesen Möbelstücken in der ganzen Bundesliga. In

seine oberbayerische Heimat ist er nie mehr zurückgegangen. „Nur“

in Düsseldorf, Köln (jawohl!), Krefeld, Iserlohn und Duisburg stand er

verantwortlich an der Bande. Von großen Gesprächen und Einstimmung vor den

Partien hielt er nicht viel. „Die Spieler sind erwachsene Profis. Sie

müssen wissen, was sie zu tun und zu lassen haben“, war seine Devise.

­

­Morgen erfährt der Mann mit der Rückennummer „2“ seine

Ehrung beim Spiel „seiner“ DEG gegen die Eisbären Berlin. Auch von

dieser Stelle: Lieber Otto, alles Gute und weiterhin viel Gesundheit!


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...

Bereits rund 17.000 Tickets für das Freitagspiel verkauft
Kölner Haie wollen zurück nach ganz oben

​Moritz Müller nimmt die Frage mit einem Lächeln hin. Zu lange ist der Kapitän der Kölner Haie und zigfache Nationalspieler nun schon im Geschäft. Was das Ziel des K...


DEL Hauptrunde

Freitag 22.09.2023
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
4 : 1
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
4 : 2
Iserlohn Roosters Iserlohn
Augsburger Panther Augsburg
1 : 4
Eisbären Berlin Berlin
ERC Ingolstadt Ingolstadt
7 : 2
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
EHC Red Bull München München
2 : 5
Kölner Haie Köln
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
2 : 1
Straubing Tigers Straubing
Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter