Wie ich es sehe... Die Hockeyweb-Kolumne von Werner Nieleck

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Na, also, da wird es ja doch noch ´was mit hitzigen Diskussionen an

diversen Tresen und bei Fan- und anderen Expertentreffen! Denn hielten sich die

Überraschungen (die Sensationen erst recht) am ersten Wochenende noch im

Bereich des Überschaubaren, so forderten einige Ergebnisse der Spieltage 3 und

4 nicht nur Stirnrunzeln, sondern mitunter auch hämisch- schenkelklopfendes

Gelächter heraus. Besonders die Adler aus Mannheim und ihr Chefcoach Doug Mason

haben wohl noch nicht ihren richtigen Horst bzw. die richtige Flughöhe gefunden.

Eine Niederlage in Verlängerung (n a c h  

Verlängerung ist unlogisch, denn die Niederlage wurde ja in dieser Zeit

eingefahren, während es beim Penaltyschießen korrekt  n a c h  

Penaltyschießen heißen muss) bei den Augsburger Panthern und null Zähler

ausgerechnet gegen die Scorpions, denen daheim erst zwei Treffer in ebenso

vielen Partien gelangen, das muss erst einmal weggesteckt werden.

Und die rheinischen Rivalen, die sich am Freitag zum ersten Mal in

dieser Saison gegenüber stehen, haben sich einerseits (Düsseldorf) nicht gerade

mit Ruhm bekleckert und andererseits (Köln) eine Menge Dusel gehabt. Düsseldorf

spielte und spielte und spielte, traf aber nicht die Hundehütte bzw. das Tor

der Huskies, die aufopferungsvoll und mit viel Einsatz die knappste aller

Führungen fast 40 Minuten erfolgreich bis zum Ertönen der Schlusssirene verteidigten.

Dazu hatten die Nordhessen noch das Glück, dass mit Marcus Brill, dem Jüngsten

der schwarz-weißen Gilde, ein Unparteiischer die Partie leitete, der sich

nichts aus wütenden Pfeifkonzerten der Zuschauer machte und nicht nach

Dezibelzahlen pfiff. Manch einer seiner Zunftgenossen wäre ob des Lärms von den

Rängen eingeknickt. Nicht so der Mann aus Zweibrücken, der sich meist mit Erfolg

bemühte, Härte von Unfairness zu unterscheiden, und dessen Vater schon die

Pfeife schwang.

Die Düsseldorfer Erzrivalen aus Köln haben genau 1.688 Tage gebraucht,

um wieder an die Tabellenspitze unserer höchsten Liga zu gelangen. Das ist doch

einen Tusch für den Verein, der die achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts

beherrschte und in jener Zeit vier Titel einheimste, wert. Und da gemäß der

rheinischen Mentalität „himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt“ auch

schon das Wort „Titelgewinn“ bei Superoptimisten die Runde macht,

kann man gar nicht vorsichtig genug bei der Analyse der Kölner Erfolge zu Werke

gehen. Beim näheren Hinschauen offenbaren sich nämlich (noch) unübersehbare

Mängel in der von Igor Pawlow trainierten Mannschaft. Von vier absolvierten Partien

haben die Domstädter lediglich einen „Dreier“ eingefahren, jeweils

ein Match nach Penaltyschießen und in Verlängerung gewonnen sowie eines in der

zusätzlichen Spielzeit verloren. Das heißt im Klartext, nach 60 Minuten einmal

gewonnen, dreimal remis. Und weiter heißt es, dass diese Siege gegen

Außenseiter (neuhochdeutsch „Underdogs“) zu Stande kamen.

Pawlow wird sich seinen Teil gedacht, als er mitansehen musste, wie

sogar die als harmlos geltenden Straubing seine Verteidiger umkurvt haben wie

die berühmten Slalomstangen. Und hätten die Männer aus der Gäubodenstadt nicht

zweimal statt Metall das Netz getroffen, wer weiß, ob die Kölner tatsächlich

die Tabellenspitze erklommen hätten. Nun ja, angesichts der ellenlangen

Punktrunde (dafür wurden die Play-off-Runden, in denen es „nur“ um

die Entscheidung geht, verkürzt) haben alle Teams und Trainer noch genügend

Zeit, sich den diversen Herausforderungen zu stellen.

­

­Und zum Schluss: Sarkastisch reagierte DEG-Chefcoach Harold Kreis nach

dem Match bei den Iserlohn Roosters, das seine Truppe mit 3:1 nach Hause fuhr.

Dem Sinne nach sagte der in Kanada geborene Deutsche: „Sagt bitte dem

Hausmeister, dass er jetzt die Heizung wieder ausmachen kann.“ In der

Kabine der Gäste aus Düsseldorf dürfte eine Bullenhitze geherrscht haben.  


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Sonntag
Eisbären Berlin wenden Niederlagenserie ab – Meister München zurück in der Erfolgspur

Sechs Spiele standen am Sonntag auf der DEL-Menükarte. Der Hauptgang folgte bereits am Samstagabend. Im Topspiel konnten die Adler Mannheim durch einen 4:3-Sieg in K...

DEL am Freitag
Straubing Tigers düpieren München – Spitzenspiel am Samstag

​Die Stimmung in Straubing war bestens: Im bayrischen Duell besiegten die Tigers den Deutschen Meister aus München und stehen damit nun vor dem EHC Red Bull München....

Torhüter macht bis 2025 weiter
Felix Brückmann verlängert vorzeitig bei den Adlern Mannheim

​Die Adler Mannheim haben den Vertrag mit Torhüter Felix Brückmann vorzeitig um ein weiteres Jahr verlängert. Demnach bleibt der 32-Jährige dem aktuellen Tabellenzwe...

Die DEL am Sonntag
Düsseldorfer EG bremst Kölner Siegeszug – Schwenninger Wild Wings überraschen die Liga

Am vierten Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga war die ein oder andere Überraschung dabei. Die Düsseldorfer EG konnte beim 4:3 Sieg nach Penaltyschiessen gegen die...

Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....


DEL Hauptrunde

Samstag 30.09.2023
Kölner Haie Köln
3 : 4
Adler Mannheim Mannheim
Sonntag 01.10.2023
Fischtown Pinguins Bremerhaven
6 : 0
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Eisbären Berlin Berlin
5 : 0
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
EHC Red Bull München München
5 : 2
Löwen Frankfurt Frankfurt
ERC Ingolstadt Ingolstadt
3 : 2
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
2 : 3
Iserlohn Roosters Iserlohn
Augsburger Panther Augsburg
1 : 7
Straubing Tigers Straubing
Dienstag 03.10.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
EHC Red Bull München München
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Kölner Haie Köln
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Straubing Tigers Straubing


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter