Wie ich es sehe... Die Hockeyweb-Kolumne von Werner Nieleck

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Kaum sind die ersten Pucks in diverse Tore geflogen, hat die Liga schon ihre erste Schlagzeile produziert: Pat Lebeau, der vor allem bei den Frankfurt Lions für Furore sorgte und dort sogar in der Saison 2003/2004 zum Spieler des Jahres gewählt wurde, bekam von seinem Arbeitgeber Füchse Duisburg nach dem dritten Spiel die Papiere. Ein schmähliches Ende für den mittlerweile 38-jährigen Kanadier aus St. Jerome in Quebec, der wegen seiner Körper“größe“ zwar nur 15 NHL-Matches (Montreal Canadiens, Calgary Flames, Florida Panthers sowie Pittsburgh Penguins) vorzuweisen hatte, aber in Europa zu einem der ganz Großen wurde.


Ich weiß natürlich nicht im Detail, was zu dieser Trennung führte, aber ich könnte mir durchaus vorstellen, dass Pat Lebeau die Herausforderung DEL nach einer einjährigen Pause zu leicht nahm. Im Trainingslager in Füssen, wo sich neben den Duisburgern auch Krefeld, Hamburg und das russische Team von Lada Togliatti unter dem Ex-Frankfurter Coach Pjotr Worobjow auf die Saison vorbereiten und vorbereitet haben, fiel mir auf, dass er öfter sinnend an der Bande stand. Dachte der Mann, den in Frankfurt die Fans anhimmelten, vielleicht daran, dass der Ruhm nur allzu vergänglich ist, dass es, je älter man wird, immer schwerer fällt, mit den „Jungen“ mitzuhalten?


Pat Lebeau führt nach wie vor die interne Scorerliste der Mainstädter mit einem Riesenvorsprung an. Seine 269 Zähler (99 Tore und 170 Vorlagen) aus exakt 200 Spielen sind Legende. Zum Vergleich: Chris Snell als Zweiter kommt auf 194 Punkte, benötigte aber 60 Matches mehr. Dem Vernehmen nach hat er sich nur allzu schnell in der Hackordnung jenes Teams, das sich vielleicht in dieser Spielzeit als Favoritenkiller entpuppen könnte, nach vorn arbeiten wollen, was ein großer Teil der Mannschaft partout nicht akzeptierte. Man vergesse bitte nicht, dass schon allein mit dem „Krefelder Dreigestirn“ Alexander Seliwanow, Jan Alinc und Daniel Kunce (zusammen erkleckliche 110 Lenze jung) sicherlich Ansprüche auf einen vorderen Rang in der „Hitliste“ angemeldet hatte.


Ich hatte von einer Frankfurt Zeitung einmal den Auftrag, bei einem Auswärtsspiel nur auf den kleinen Burschen zu achten. Dieser Job machte mir viel Freude, denn das ganze Spiel der Lions war auf ihn zugeschnitten, und er erfüllte seine Aufgabe perfekt. Seit dieser Zeit hatte ich Respekt vor dem Franko-Kanadier. Deswegen finde ich es persönlich schade, dass eine auch ligaweit überragende Karriere so abrupt enden musste. Pat Lebeau hätte sicherlich eine andere Verabschiedung als diese verdient. Er hat sie sich allerdings, soweit ich es beurteilen kann, in erster Linie selbst zuzuschreiben. Der Angreifer hätte engagiert, aber ruhig seinen Job machen müssen. Dann wäre ihm sicherlich ein solches Debakel erspart geblieben, so er es denn gewünscht hätte.


Da das Beenden einer Karriere das heutige Thema war, fällt mir ein, dass ein „Ruhiger“ seiner schwarz-weißen Zunft ebenfalls seine aktive Laufbahn beendete. Harald Deubert aus Kissingen, der in den letzten zwei Jahren für den ERC Regen (der Ort liegt im Bayerischen Wald) pfiff, glänzte durch Unauffälligkeit. Höhepunkt seiner Karriere waren die Finalmatches 3 und 4 in der Saison 2002/2003 zwischen den Krefeld Pinguinen und den Kölner Haien. Sogenannte Skandalspiele und egoistische Auftritte blieben dem stämmigen Unterfranken stets fremd. Ähnlich äußerte sich auch DEB-Schiedsrichterobmann Gerhard Lichtnecker in der heutigen Pressemitteilung des Verbandes: „Seine lange Laufbahn war ohne große Diskussion über seine Person und Leistung geprägt, was das größte Kompliment für einen Schiedsrichter ist.“ Für den Internet-Auftritt der Schiedsrichter unter dem link www.hockeyref.de wird er weiter verantwortlich bleiben. Da kann man nur hoffen, dass sich der Mann, der rund 2.000 Partien leitete, in seiner neuen Eigenschaft als Beobachter nicht verbiegen lässt bzw. seine Einstellung ändert. Denn die Erfahrung lehrt, dass sich Menschen mitunter in Haltung und Benehmen zu ihrem Nachteil verändern, wenn sie einen in der Hierarchie „höheren“ Job annehmen. Beruhigend, dass der bedächtige Deubert mir noch heute vielsagend versicherte: „Ich bleibe meiner Linie treu.“ 


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Sonntag
Eisbären Berlin wenden Niederlagenserie ab – Meister München zurück in der Erfolgspur

Sechs Spiele standen am Sonntag auf der DEL-Menükarte. Der Hauptgang folgte bereits am Samstagabend. Im Topspiel konnten die Adler Mannheim durch einen 4:3-Sieg in K...

DEL am Freitag
Straubing Tigers düpieren München – Spitzenspiel am Samstag

​Die Stimmung in Straubing war bestens: Im bayrischen Duell besiegten die Tigers den Deutschen Meister aus München und stehen damit nun vor dem EHC Red Bull München....

Torhüter macht bis 2025 weiter
Felix Brückmann verlängert vorzeitig bei den Adlern Mannheim

​Die Adler Mannheim haben den Vertrag mit Torhüter Felix Brückmann vorzeitig um ein weiteres Jahr verlängert. Demnach bleibt der 32-Jährige dem aktuellen Tabellenzwe...

Die DEL am Sonntag
Düsseldorfer EG bremst Kölner Siegeszug – Schwenninger Wild Wings überraschen die Liga

Am vierten Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga war die ein oder andere Überraschung dabei. Die Düsseldorfer EG konnte beim 4:3 Sieg nach Penaltyschiessen gegen die...

Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....


DEL Hauptrunde

Sonntag 01.10.2023
Fischtown Pinguins Bremerhaven
6 : 0
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Eisbären Berlin Berlin
5 : 0
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
EHC Red Bull München München
5 : 2
Löwen Frankfurt Frankfurt
ERC Ingolstadt Ingolstadt
3 : 2
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
2 : 3
Iserlohn Roosters Iserlohn
Augsburger Panther Augsburg
1 : 7
Straubing Tigers Straubing
Dienstag 03.10.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
EHC Red Bull München München
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Kölner Haie Köln
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Straubing Tigers Straubing


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter