Wie ich es sehe... Die Hockeyweb-Kolumne von Werner Nieleck

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Die Nationalspieler Daniel Kreutzer, Robert Dietrich, Aleksander Polaczek sowie Andrea Lanzl wurden wegen wiederholten Verstoßes gegen Meldeauflagen der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA) für drei Monate gesperrt. Bei einer weiteren Verfehlung droht ihnen gar ein einjähriger Ausschluss. Die Adlerträger Sascha Goc, Philip Gogulla, Manuel Klinge und Tatjana Hentschke kamen mit einer öffentlichen Verwarnung wegen jeweils erstmaliger Vergehen davon.
 
Das Strafmaß für den Berliner Internationalen Florian Busch steht dagegen noch aus.
 
“Gemessen an den Lappalien, die sich die anderen haben zu Schulden kommen lassen, müsste der Busch eigentlich fünf Jahre Sperre bekommen”, grinste mich vor einigen Tagen ein Spötter an, der für das Strafmaß nur Kopfschütteln übrig hatte. “Er hat”, so mein Bekannter weiter, “immerhin die Kontrolleure wieder nach Hause geschickt. Die anderen haben sich nur nicht hunderprozentig und den vorgegebenen Richtlinien entsprechend gemeldet.”
 
Vorab: Dass Verstöße gegen die Meldepflicht geahndet werden müssen, ist in Ordnung. Aber eine richtige Aufklärung seitens der Vereine und vor allen Dingen des Verbandes hätten bestimmt Wunder bewirkt. Wenn man den Spielern die Tragweite ihrer Inaktivität drastisch vor Augen geführt hätte, wären ein die allermeisten Vorfälle sicherlich vermieden worden. Ich frage mich die ganze Zeit: “Wie ist es überhaupt zu einer  W i e d e r h o l u n g s t a t  gekommen?” Was wurde vom DEB nach den jeweils ersten Fällen unternommen bzw. welches Strafmaß wurde angewendet? Wo blieb die Fürsorgepflicht gegenüber den Aktiven? Offensichtlich verharrten die Vertreter des Verbandes in Untätigkeit. Mir ist mit dem Fall Andrea Lanzl nur eine Sache näher bekannt.
 
Die junge Dame hatte, wie sie mir erzählte, beim ersten Mal einen Umzug innerhalb einer Stadt nicht gemeldet. Offenbar standen die Kontrolleure vor der falschen Haustür. Beim zweiten Mal gab sie mir zu Protokoll, dass sie mit der neuen Plattform, auf welcher die Meldungen vorgenommen werden müssen, nicht klargekommen sei und deshalb die ursprüngliche Mitteilungsart, die per Fax erledigt werden kann, gewählt habe. Das Sendeprotokoll habe sie, so die geschockte Lanzl, weggeworfen. (Mache ich übrigens auch immer.) Ob sie jetzt noch gute Karten hat, bei der Olympia-Qualifikation dabei zu sein, ist Sache von Bundestrainer Peter Kathan. Ihre männlichen Kollegen fehlen lediglich beim Deutschland-Cup, eine Sache, die durchaus verschmerzt werden kann.
 
Wie die ganze Sache für die DEL-Einsätze ausgeht, war ohnehin noch nicht entschieden, konnte es auch gar nicht. Geschäftsführer Gernot Tripcke, der zumindest das erste, wenn auch nicht das letzte Wort hat, weilte bis Montag in Urlaub. Ich frage mich und bestimmt viele andere auch, warum die DEL überhaupt für die Versäumnisse des Verbandes büßen muss? Deshalb: Wieso sollte eine Sperre für Ligaspieler ausgesprochen werden, wenn der Verband seinerzeit keine Sanktionen nach den erstmaligen Vergehen vorgenannter Akteure ergriff? Vielleicht wusste die Ligenleitung überhaupt nichts von den Vorfällen.
 
Ich habe den Eindruck, dass der DEB mit Kanonen auf Spatzen schießt und vielleicht seine Inaktivitäten kaschieren will. Mit Eckehard Schindler als Anti-Doping-Beauftragtem ist ein Mann gefunden worden, dessen Art nicht jedem Gesprächspartner gefällt. Zweimal wurde ich Zeuge eines seiner offensichtlich nicht seltenen Temperamentsausbrüche. Vor Jahren hatte ich beim Deutschland-Cup in Hannover, als Schindler das Amt eines Teamleiters versah, den Eindruck, ich sei auf einem Kasernenhof, und in Amiens machte Schindler einen Hotelmitarbeiter in Amiens während der B-WM unqualifiziert zur Minna, obwohl der arme Kerl nichts mit der ganzen Sache zu tun hatte.
 
Bleibt nur zu hoffen, dass den Beteiligten ein klarer, nüchterner Blick erhalten bleibt bzw. endlich verliehen wird und die leidige Angelegenheit so schnell wie möglich ad acta gelegt werden kann. Dass der DEB sich erneut blamiert hat, ist schade. Ich bin beileibe nicht der Meinung, dass die Akteure alles Unschuldslämmer sind und mitunter solch brisante Angelegenheiten wie Doping zu lasch behandeln, aber Aufklärung bzw. Schulung hätte rechtzeitig betrieben werden müssen. Zeit genug war vorhanden.
 
Und zum Schluss: Immerhin ist es bei keinem einzigen Aktiven zu einem Test mit positivem Ergebnis gekommen. DAS ist doch wohl das Wichtigste, ob neue Plattform, Fax oder Buschtrommel.

Werner Nieleck


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Sonntag
Düsseldorfer EG bremst Kölner Siegeszug – Schwenninger Wild Wings überraschen die Liga

Am vierten Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga war die ein oder andere Überraschung dabei. Die Düsseldorfer EG konnte beim 4:3 Sieg nach Penaltyschiessen gegen die...

Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...


DEL Hauptrunde

Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
3 : 4
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
4 : 2
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
2 : 3
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
2 : 0
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
5 : 3
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
2 : 5
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
5 : 0
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Mittwoch 27.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Donnerstag 28.09.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Kölner Haie Köln
Freitag 29.09.2023
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Straubing Tigers Straubing
- : -
EHC Red Bull München München
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter