Wie ich es sehe.... Die Hockeyweb-Kolumne von Werner Nieleck

Lesedauer: ca. 3 Minuten

„Da haben es die meisten Nationalspieler nicht mehr soweit“, konstatierte trocken Hans-Joachim Leyenberg, wohl der profilitierteste Kollege aus unserem überschaubaren Kreis, letzten Sonntag in Hannover. Gemeint war natürlich die Diskussion über einen eventuellen Umzug des Deutschland Cup nach Berlin. Die Hauptstadt wäre nach Stuttgart, Frankfurt, München und Hannover der vierte Standort dieses Turniers.

Wir erinnern uns: Zur ersten Auflage waren mit der CSSR und Polen als Wiederaufsteiger in die A-Gruppe lediglich eine Weltmacht und ein Außenseiter (wohl, damit wir nicht Letzter werden) eingeladen. Unser Team, von Xaver Unsinn gecoacht, hatte folgendes Aussehen: Tor: Hoppe, Friesen; Verteidigung: Kießling, Kreis, Schuster, Medicus, Fischer, Reil, Niederberger, Kretschmer, Hanft; Sturm: Kammerer, Obresa, Brittig, Wolf, Draisaitl, B. Truntschka, Holzmann, Roedger, Hegen, Steiger, Schiller, Franz, G. Truntschka und Ahne. Gegen die Tschechen und Slowaken (ein gewisser Otto Hascak machte mit, sein Sohn Marek trug vor ein paar Tagen in Hannover den Dress der Slowaken) gab es in der mit 7.500 Besuchern ausverkauften Hanns-Martin-Schleyer-Halle ein knappes 2:3. Gegen die Männer mit dem weißen Adler setzten sich Kießling & Co. souverän mit 5:1 durch. Das „eishockey magazin“ vermerkte unter „Splitter“: „Nagelneue Schreibmaschinen und perfekt funktionierende Telefone standen den schreibenden Kollegen zur Verfügung.

“ Zunächst wurde das Teilnehmerfeld stets mit Hochkarätern wie Schweden, Finnland, der UdSSR, Tschechien, der Slowakei sowie Kanada als Dauergast bestückt. Gegen diese starke Konkurrenz setzten sich zweimal die Adlerträger durch. Doch Stuttgart (einmal wurde nach Frankfurt ausgewichen), wo ohnehin nie erstklassiges Eishockey gespielt wurde, zeigte kein Interesse an der Weiterführung. So kam es, dass in Füssen und München vor zehn Jahren der Tiefpunkt in der Geschichte des Deutschland Cup erreicht war. In Hannover unternahm der DEB drei Jahre später mit Hans Zach als Bundestrainer einen neuen Anlauf. Deutschland war gerade wieder in die A-Gruppe aufgestiegen. Unsere Sportart war in aller Munde, zumal die WM im eigenen Land die Fans mobilisierte. Zwar waren die Gegner nicht mehr durch die Bank hochkarätig, aber das Interesse konnte sich sehen lassen.

Nach der „Auszeit“ unserer Truppe unter Bundestrainer Greg Poss hatte sich der neue Bandenchef Uwe Krupp neue, ehrgeizige Ziele gesetzt. Doch inzwischen hatte Hannover 2005 mit einem Turnier ausgedient, da konnten auch die beiden letzten Jahre kaum noch etwas retten.

Sportlich gerettet hat der neue Chefcoach sehr viel. Er hat dem Team Selbstvertrauen eingeimpft, was nur selten in den letzten Jahren zu beobachten war. Das Spiel gegen die Slowaken, die weiß Gott nicht verlieren wollten, hat gezeigt, was die Truppe zu leisten im Stande ist. Was mich besonders beeindruckte: Da wurden ein paar Youngster ins kalte Wasser geworfen und machten Frei- und Fahrtenschwimmer zugleich. Ich glaube, dies sagen zu dürfen, denn mit Ausnahme zweier Turniere habe ich alle verfolgt. Das vollmundige Wort von Uwe Krupp mit dem Schritt zur Weltspitze ist bei aller Nüchternheit nicht abwegig.

Falls es tatsächlich mit Berlin klappt, wäre ein wichtiger Schritt Richtung Außendarstellung getan. Denn ein „Riesenmonster“ wie die O2 World in Berlin mit einem Fassungsvermögen von 14.200 würde einen anderen Rahmen bieten als alle bisherigen Schauplätze. Es wäre sicherlich eine gewaltige Aufgabe für die Organisatoren. Ich erinnere mich nur an die Kölnarena, wie zu e i n e m Spiel gegen den attraktiven Gegner USA am letzten Mittwoch trotz kräftigen und langen Rührens der Werbetrommel „nur“ rund 12.000 Zuschauer kamen.

Über den momentanen Stellenwert unserer Sportart sollten wir lieber nicht reden. Das würde nur bei einigen Personen zu Anzeichen von Schwermut führen. Offensichtlich liegt es nicht nur am Zuschauerschwund, sondern am Eishockey insgesamt, dass es in vielen Medien nur am Rande erscheint. Die Zeitung mit den vier Buchstaben, die von keinem gelesen wird, deren Inhalt aber jeder kennt, brachte in ihrer Sonntagsausgabe ganze drei(!) Zeilen über das Turnier. Würde es mit dem Austragungsort Berlin und der Zuschauerakzeptanz (vielleicht lässt die Anschutz-Gruppe ihre Verbindungen spielen und mobilisiert ein NHL-Team als Dekoration) klappen, hätten wir auch in dieser Richtung einen Schritt zur Weltspitze getan.

Werner Nieleck


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Sonntag
Düsseldorfer EG bremst Kölner Siegeszug – Schwenninger Wild Wings überraschen die Liga

Am vierten Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga war die ein oder andere Überraschung dabei. Die Düsseldorfer EG konnte beim 4:3 Sieg nach Penaltyschiessen gegen die...

Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...


DEL Hauptrunde

Mittwoch 27.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Donnerstag 28.09.2023
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Kölner Haie Köln
Freitag 29.09.2023
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Straubing Tigers Straubing
- : -
EHC Red Bull München München
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
Samstag 30.09.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Sonntag 01.10.2023
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Eisbären Berlin Berlin
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
EHC Red Bull München München
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Iserlohn Roosters Iserlohn
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter