Vierzehn Haie besiegen die Eisbären mit 4:2

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Zum dritten Mal in der laufenden Saison der

Deutschen Eishockey Liga besiegten die Kölner Haie die Berliner

Eisbären. Beim 4:2 (1:1/2:1/1:0) war Verteidiger Stéphane Julien der

überragende Spieler.

Kölns Trainer Doug Mason

konnte nur fünf Verteidiger und neun Stürmer aufstellen, denn neben dem

für den Rest der Saison ausfallendem Angreifer Sean Tallaire fehlten

Mirko Lüdemann, Daniel Rudslätt und Philip Gogulla kurzfristig. Auf dem

Eis machte sich die zahlenmäßige Unterlegenheit gegenüber den mit vier

Blöcken antretenden Berlinern zunächst nicht bemerkbar, Köln machte das Spiel

und schoss auffällig häufig aus der Distanz, verfehlte das Berliner Tor jedoch wie Sebastian Furchner, der in der 6. Minute gleich zweimal

hintereinander knapp scheiterte. Die Gäste gingen in der 14. Minute bei

Kölner Unterzahl in Führung, als Kölns Torhüter Adam Hauser den Puck in

der Luft nicht festhalten konnte und die Scheibe direkt auf dem

Schläger von Denis Pederson landete, der ohne Mühe zum 0:1 vollendete.

Köln schaffte noch vor der ersten Pause den Ausgleich durch Stéphane

Julien, der wieder einmal im Powerplay von der blauen Linie abzog.

Berlins Torhüter Youri Ziffzer war noch dran, aber der Puck rutschte

ihm durch die Beinschoner ins Tor.

Der

Kölner Personalmangel verdeutlichte sich in der 27. Minute, als zwei

Berliner gleichzeitig auf der Strafbank saßen und die Haie volle zwei

Minuten in doppelter Überzahl auf dem Eis standen, denn die nicht

eingespielten Kölner Blöcke brachten sich in den folgenden 120 Sekunden mit

Abspielfehlern selbst um die Chance, aus der Situation Kapital zu

schlagen. Die Gäste überstanden die Unterzahl und gingen erneut in

Führung, als Kapitän Steve Walker sich den Puck vor dem Kölner Tor

selbst vorlegte und dann sehr cool und überlegt einschoss. Kurz darauf

wanderte Andreas Renz auf die Strafbank und plötzlich waren die

Berliner am Drücker, Adam Hauser konnte sein Team mit Mühe im Spiel

halten.

Der

Wendepunkt zu Gunsten der Kölner kam ausgerechnet durch einen Berliner:

Jens Baxmann forderte in der 37. Minute Kölns Stürmer Bryan Adams zu

einem Faustkampf heraus und zog dabei sehr deutlich den Kürzeren,

Schiedsrichter Martin Reichert verhängte keine Spieldauer-

Disziplinarstrafen gegen die Streithähne, und Köln schöpfte neues

Selbstbewusstsein, die Haie drehten das Spiel noch im zweiten Drittel.

Erst fälschte Ivan Ciernik einen Schuss von Stéphane Julien zum 2:2 ab,

dann zeigte der überragende Franko-Kanadier seine Spielintellingenz, als er drei Sekunden vor der zweiten Drittelpause

einen seiner gefürchteten Schlagschüsse andeutete, jedoch zum linken

Pfosten auf den frei stehenden Aaron Gavey passte, der den Schläger zum

3:2 in hinhielt. Im Schlussdrittel warfen die

Berliner noch einmal alles nach vorne und erspielten sich zahlreiche

Torchancen, zum Ausgleich reichte es jedoch nicht mehr. Mit der

Schlusssekunde traf Dave McLlwain zum 4:2 ins leere Berliner Tor.
Pierre Pagé: "Köln hatte nur 14 Spieler, aber viel Charakter, das macht manchmal den Unterschied. Sie waren einfach besser."

Doug Mason: "Wir haben die Wechsel kurz gehalten und super Eishockey gespielt. Nach dem 2:1 war Berlin dominant, aber haben gekämpft und sind gelaufen ohne Ende. Der Faustkampf ziwschen Adams und Baxmann hat uns viel Energie gegeben."

Alexander Brandt
Foto: Sportfoto-Cologne

Tore: 0:1 Pederson (14.), 1:1 Julien (19.), 1:2 Walker (33.), 2:2 Ciernik (38.), 3:2 Gavey (40.), 4:2 McLlwain (60.) Strafminuten: Köln 14 + 10 Adams, Berlin 20 + 10 Fairchild Zuschauer: 15.199


Die Eishockey WM: Alle deutschen Spiele in der Gruppenphase sowie die gesamte K.o.-Runde live bei MagentaSport.
Stürmer kommt von den Reading Royals
Nürnberg Ice Tigers verpflichten Charlie Gerard

​Die Nürnberg Ice Tigers haben einen weiteren Stürmer verpflichtet und mit einem Vertrag für die kommende DEL-Saison 2023/24 ausgestattet: Der 27 Jahre alte US-Ameri...

Kanadischer Center kommt aus Villach
Chris Collins wird ein Augsburger Panther

​Die Augsburger Panther haben den ersten neuen Importspieler für die PENNY DEL-Saison 2023-24 unter Vertrag genommen. Vom Villacher SV aus Österreich wechselt der 31...

Neuzugang von den Manitoba Moose
AHL-Stürmer Cole Maier kommt nach Nürnberg

​Die Nürnberg Ice Tigers können mit Cole Maier den ersten Neuzugang im Sturm für die kommende DEL-Saison 2023/24 bestätigen. Der 27-jährige US-Amerikaner wechselt vo...

Alexandre Grenier wird den Hauptstadtclub verlassen
Yannick Veilleux bleibt bei den Eisbären Berlin

Yannick Veilleux läuft auch in der kommenden Saison 2023/24 für die Eisbären Berlin in der DEL auf. Der Hauptstadtclub verlängerte den Vertrag des Stürmers um eine w...

Redaktion/Social-Media/Sport (m/w/d)
Hockeyweb sucht DICH!

Wir suchen ab sofort mindestens einen Mitarbeiter als Redakteur, Volontär oder auch Werkstudent. Für unser Flaggschiff Hockeyweb, das reichweitenstärkste Eishockey-M...

Angreifer kommt aus Iserlohn
ERC Ingolstadt verpflichtet Stürmer Casey Bailey

​Der ERC Ingolstadt fügt seiner Offensive ein weiteres wichtiges Puzzlestück hinzu. Der Vizemeister aus der Deutschen Eishockey-Liga hat einen der punktbesten Stürme...

Youngster kommt aus Heilbronn
Noah Dunham wechselt zum ERC Ingolstadt

​Ein Youngster verstärkt den ERC Ingolstadt. Von den Heilbronner Falken wechselt der 21-jährige Noah Dunham zum Vizemeister aus der Deutschen Eishockey-Liga. Der ehe...

Rot-Gelben komplettieren ihre Verteidigung
Düsseldorfer EG holt Torsten Ankert

Die Düsseldorfer EG hat das letzte Puzzlestück für die Defensive gefunden: Torsten Ankert wird die Verteidigung der DEG ergänzen, damit ist die Abwehrabteilung der R...