Vier Spiele ohne GegentorDEL kompakt
Adler Mannheim – Straubing Tigers 4:0 (1:0, 3:0, 0:0)
Mit dem Schwung des Erfolgs gegen Berlin am Freitag, erwischte Straubing einen guten Start in die Partie gegen die Adler. Die Tigers hatten gute Chancen, frühzeitig in Führung zu gehen, aber dennoch waren es die Hausherren, die durch Jamie Tardif (7.) in Front gingen. Das Schlusslicht spielte in der Folge weiterhin auf Augenhöhe mit dem DEL-Primus, aber mit fortschreitender Spielzeit erarbeiteten sich die Adler ein Übergewicht. Ronny Arendt (31.) baute schließlich die Führung Mannheims in Unterzahl aus, ehe ein Doppelschlag von Christoph Ullmann (39.) und Denis Reul (40.) die Vorentscheidung brachte.
Tore: 1:0 Jamie Tardif (6:41), 2:0 Ronny Arendt (30:16/SH1), 3:0 Christoph Ullmann (38:33), 4:0 Denis Reul (39:54)
Zuschauer: 12.387
Eisbären Berlin - EHC Red Bull München 2:3 (1:1, 0:2, 1:0)
Mit viel Dampf ging es in Berlin zu Werke: die Eisbären und die Red Bulls zeigten gutes Hockey und kamen zu zahlreichen guten Einschussmöglichkeiten. Als erster Erfolgreich war Yannic Seidenberg (9.), der Berlins Goalie Petri Vehanen mit einem Rückhandschuss überraschte. Nur vier Minuten später war jedoch Petr Pohl mit einem Nachschuss und dem Ausgleich zur Stelle. In der Folge war das Spiel optisch ausgeglichen, Zählbares produzierte jedoch nur noch München. Michael Wolf (25.) schoss im Powerplay ein und Benedikt Brückner (31.) sorgte für eine Zwei-Tore-Führung der Gäste vor dem Schlussabschnitt, in dem die Red Bulls den Vorsprung lange verwalteten. Der Anschlusstreffer von Antti Miettinen (58.) kam zu spät.
Tore: 0:1 Yannic Seidenberg (8:53), 1:1 Petr Pohl (12:03), 1:2 Michael Wolf (24:07), 1:3 Benedikt Brückner (30:53), 2:3 Antti Miettinen (57:02/EA)
Zuschauer: 11.160
Hamburg Freezers – Düsseldorfer EG 2:4 (0:0, 1:0, 1:4)
Nach guten ersten Minuten der DEG übernahm Hamburg das Zepter in der Heimischen Arena. Die Freezers hatten die besseren Chancen, aber die Führung gelang den Hanseaten erst nach dem Seitenwechsel – dann jedoch Blitzartig. Gerade einmal 15 Sekunden waren gespielt als Matthew Pettinger ein Powerplay vorzeitig beendete. Düsseldorf reagierte und tat mehr für die Offensive, aber alle Versuche waren sichere Beute von Hamburgs Schlussmann Dimitrij Kotschnew. Im Schlussdrittel wurde es turbulent: Mit einem Doppelschlag von Timothy Conboy (45:35) und Ken Andre Olimb (47:57) drehte Düsseldorf zunächst das Spiel, aber keine zwei Minuten später glich Thomas Oppenheimer mit seinem vierten Tor an diesem Wochenende für die Hausherren aus. Die DEG hatte jedoch Blut geleckt, machte weiter Druck und Travis Turnbull (58.) schoss die Rheinländer kurz vor der Schlusssirene zum Sieg.
Tore: 1:0 Matthew Pettinger (20:15/PP1), 1:1 Timothy Conboy (45:35), Ken Andre Olimb (47:57/PP1), 2:2 Thomas Oppenheimer (49:15), 2:3 Travis Turnbull (58:11), 2:4 Travis Turnbull (59:16)
Zuschauer: 7.011
ERC Ingolstadt - Thomas Sabo Ice Tigers 6:0 (1:0, 4:0, 1:0)
Mission Wiedergutmachung: 1:9 verlor Ingolstadt am achten Spieltag das erste Derby gegen Nürnberg und im Rückspiel ließ der ERC früh erkennen, wer Herr im Hause ist. Brandon Buck (14.) besorgte die Führung für den Meister, bevor Köppchen (22.), Greilinger (24., 33.) und Ryan MacMurchy (35.) in einem furiosen zweiten Drittel den Sack zumachten. Christoph Gawlik stellte mit einem Emptynetter in der 56. Spielminute den 6:0-Endstand her.
Tore: 1:0 Brandon Buck (13:27), 2:0 Patrick Köppchen (21:06), 3:0 Thomas Greilinger (23:24), 4:0 Thomas Greilinger (32:59), 5:0 Ryan MacMurchy (34:28), 6:0 Christoph Gawlik (55:29/EN)
Zuschauer: 3.637
Krefeld Pinguine - Iserlohn Roosters 1:4 (0:1, 1:1, 0:2)
Die Führung der Roosters durch Derek Whitmore (15.) glich Adam Courchaine (25.) nach dem Seitenwechsel aus. Kurz darauf hatte Krefeld kurz darauf die Chance, in Überzahl erstmals in Führung zu gehen, doch Iserlohn drehte den Spieß und legte in Persona von Derek Whitmore einen Shorthander hin. In der Folge hatte die Sauerländer das Spiel in der Hand und nachdem Boris Blank (42.) gegen seinen Ex-Club auf erhöht hatte, war die Partie zu Gunsten der Gäste entschieden. Es war der zweite Saisontreffer Blanks, der bereits beim Saisonauftakt gegen Krefeld eingenetzt hatte. Den 4:1-Endstand besorgte Jeffrey Giuliano zwölf Minuten vor dem Ende.
Tore: 0:1 Derek Whitmore (14:42), 1:1 Adam Courchaine (24:38), 1:2 Derek Whitmore (28:46/SH1), 1:3 Boris Blank (41:55), 1:4 Jeffrey Giuliano (48:07)
Zuschauer: 5.050
Augsburger Panther - Schwenninger Wild Wings 4:0 (2:0, 1:0, 1:0)
Auch am Sonntag war für Schwenningen nichts zu holen. Nur zwei Tage nach dem1:9 gegen Wolfsburg lagen die Wild Wings in Augsburg bereits nach 20 Minuten mit zwei Toren zurück. Sebastian Uvira (14.) und James Bettauer (16.) hatten für die Panther getroffen. Nach dem Seitenwechsel erhöhte Adrian Grygiel vor 4.632 Zuschauern für den AEV, ehe Ivan Ciernik (58.) noch einen Emptynetter nachschob. Panther-Goalie Markus Keller feierte sein erstes Shutout der Saison.
Tore: 1:0 Sebastian Uvira (13:16), 2:0 James Bettauer (15:44), 3:0 Adrian Grygiel (26:09), 4:0 Ivan Ciernik (57:57/EN)
Zuschauer: 4.632
Grizzly Adams Wolfsburg - Kölner Haie 3:0 (1:0, 1:0, 1:0)
Lange bestimmte Wolfsburg das Geschehen in der heimischen Arena. Die Grizzlys erspielten sich nur mehr, sondern auch die bessere Chancen. Eine davon verwandelte Norman Milley (19.) zur zu diesem Zeitpunkt überfälligen Führung der Hausherren. Auch nach dem Seitenwechsel waren es die Niedersachsen die im Abschluss erfolgreich waren. Mark Voakes erhöhte für das Team von Coach Pavel Gross, ehe Sebastian Furchner (42.) im Schlussabschnitt auf 3:0 erhöhte. Köln drückte in der Folge noch einmal aufs Tempo, konnte den Sieg der Grizzlys jedoch nicht mehr gefährden.
Tore: 1:0 Norman Milley (18:57), 2:0 Mark Voakes (35:18/PP1), 3:0 Sebastian Furchner (41:29)
Zuschauer: 2.272
👉 auf sportdeutschland.tv