Viel Chancen, keine Tore

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Zur „Best of seven-Serie” hatte der Augsburger Trainer Larry Mitchell die letzten sieben Spiele erklärt und damit eine klare Zielsetzung gegeben. Doch die Vorzeichen aus Sicht der Panther im Duell gegen Ingolstadt waren alles andere als gut. Denn neben dem angeschlagenen Topscorer Darin Olver fehlte krankheitsbedingt auch Torhüter Dennis Endras – und damit quasi die zwei wichtigsten Akteure im Kader. Dazu waren auch Peter Zingoni und Sean O’Connor nicht mit dabei, was die Situation der Hausherren noch zusätzlich verschärfte.

Bereits in der Anfangsphase war davon allerdings nicht viel zu bemerken, denn die Panther gingen konzentriert in der Defensive zu Werke und erspielten sich sogar ein deutliches Chancen-Übergewicht. Erst eine lächerliche Strafe gegen Verteidiger Jonathan Paiement unterbrach den Augsburger Vormarsch, doch die Gäste konnten daraus keinerlei Kapital schlagen. Danach übernahmen erneut die Hausherren das Kommando auf dem Eis und setzten die Ingolstädter dermaßen unter Druck, dass sich diese zuletzt nur noch mit unlauteren Mitteln zu helfen wussten. Drei Strafen binnen wenig mehr als einer Minute bescherte den Augsburger kurz vor der Pause eine doppelte Überzahl, doch gingen sie zu verkrampft zu Werke und kamen über Ansätze nicht hinaus, so dass sich die Gäste in die Pause retten konnten.

Mit zwei Augsburgern mehr auf dem Eis ging es danach auch weiter, heraus kam dabei allerdings erneut nicht viel. Doch auch im weiteren Verlauf dominierten die Panther das Spiel eigentlich über weite Strecken, waren aber im Abschluss zu ungenau in ihren Aktionen. Von Ingolstadt dagegen war nur sehr wenig zu sehen und wenn es gefährlich wurde, war Leo Conti, der fehlerlos agierte, zuverlässig zur Stelle. In den Schlussminuten des Mittelabschnittes war es fast ein Spiel auf ein Tor, doch die Panther gingen zu leichtfertig mit ihren Möglichkeiten um oder scheiterten am gut aufgelegten Ian Gordon.

Im Schlussdrittel beteiligten sich die Gäste dann etwas mehr am Spiel, ohne allerdings wirklich überzeugen zu können. Die Panther ließen auf der anderen Seite nicht nach, das Ingolstädter Tor zu berennen und wurden schließlich doch noch belohnt. Kapitän Nathan Smith gelang knapp zehn Minuten vor dem Ende der frenetisch gefeierte Führungstreffer. Wer nun allerdings mit einer Reaktion der Gegner gerechnet hatte, sah sich getäuscht. Erst eine Strafe in der 55. Minute brachte die Augsburger noch einmal in Gefahr. Letztlich überstanden die Hausherren auch diese noch, doch im Anschluss übersah der insgesamt schwache Schiedsrichter, der eigentlich nie eine Linie in seinen Entscheidungen erkennen ließ, ein Ingolstädter Foul und danach stocherte Thomas Greilinger das für seine Mannschaft äußerst glückliche 1:1 über die Linie.

In der Overtime passierte nicht mehr allzu viel und so musste das Penaltyschießen über den Zusatzpunkt entscheiden. Während alle drei Augsburger Schützen scheiterten, verwandelte Wyatt Smith und stellte damit den Spielverlauf endgültig auf den Kopf. Letztlich hatten es sich die Panther aber allein selbst zuzuschreiben, dass sie gegen einen Gegner, der zu keinem Zeitpunkt überzeugen konnte, die unverhoffte Chance, möglicherweise entscheidende Punkte im Kampf um die Playoff-Teilnahme zu erringen, nicht genutzt haben. (mor)

Rich Chernomaz (Ingolstadt): „Das war heute nicht unsere beste Leistung. Augsburg war die bessere Mannschaft und wir haben die zwei Punkte nur Ian Gordon zu verdanken. Wenn wir so weiter spielen, haben wir keine Chance.“

Larry Mitchell (Augsburg): „Ich bin eigentlich stolz auf meine Mannschaft, denn wir haben mit Leidenschaft, Kampf und viel Herz gespielt. Aber es war die inzwischen 17. Niederlage mit einem Tor Unterschied und wir haben viel zu wenig aus unseren Chancen gemacht. Es war ein gewonnener Punkt, aber wir hätten vielleicht mehr verdient.“

Statistiken zum Spiel


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...

Bereits rund 17.000 Tickets für das Freitagspiel verkauft
Kölner Haie wollen zurück nach ganz oben

​Moritz Müller nimmt die Frage mit einem Lächeln hin. Zu lange ist der Kapitän der Kölner Haie und zigfache Nationalspieler nun schon im Geschäft. Was das Ziel des K...

München, Mannheim, Köln und Berlin sind Favoriten
Jubiläum: DEL startet in ihre 30. Saison

​Vorhang auf! Die Deutsche Eishockey-Liga startet am Donnerstag mit der Partie zwischen dem Deutschen Meister EHC Red Bull München und der Düsseldorfer EG in ihre 30...


DEL Hauptrunde

Donnerstag 21.09.2023
Löwen Frankfurt Frankfurt
4 : 2
Fischtown Pinguins Bremerhaven
Freitag 22.09.2023
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Iserlohn Roosters Iserlohn
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Eisbären Berlin Berlin
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
EHC Red Bull München München
- : -
Kölner Haie Köln
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing
Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter