Verwey Nr 50, Riefers Nr. 1

Trikotversteigerung bei den PinguinenTrikotversteigerung bei den Pinguinen
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Als Daniel Pietta sich

die Scheibe erkämpfte und so das vierte Tor einleitete, war die Entscheidung

quasi gefallen. Denn da stellte Roland Verwey mit seinem 50. DEL-Tor die

Weichen endgültig auf Sieg. Dreieinhalb Minuten später war die Freude im

Krefelder Lager volllkommen: Der lange Philip Riefers, in letzter Zeit zum

Zuschauen auf der Bank verdammt, erzielte seinen ersten Treffer in Deutschlands

höchster Liga. Anschließend hatten die Pinguine sogar Zeit zu

Kabinettstückchen. Dusan Milo beispielsweise passte von der Mittellinie zurück

zu Torwart Scott Langkow und dieser bekam die Scheibe nicht einmal richtig in

den Griff. Vor dem Spiel war auf  dem

Videowürfel, der im KönigPalast immer wieder neue Beiträge liefert, einmal mehr

die Stimme von Pinguin-Cheftrainer Igor Pawlow zu hören. “Habt Respekt

vor unseren Fans!” forderte er von seinem Team. Nach 60 absolvierten

Spielminuten war zu konstatieren, dass des Übungsleiters Forderung von seinen

Schützlingen überwiegend nachgekommen wurde.

Während die Gastgeber

komplett antraten (Verteidiger Sinan Akdag und Stürmer André Huebscher machten

wegen Abstellung zur U20-WM ihr vorerst letztes Heimspiel), fehlte bei Kassel

mit Rousson, Glusanok, Bannister, Bartek, Plachta, Klinge und Kraft ein

komplettes Septett. Zu sehen war von dieser quantitativen Überlegenheit zu

Beginn nichts. Denn bereits nach 30 Sekunden musste Pinguin-Keeper Scott

Langkow sein ganzes Können aufbieten, um einen Schuss von Michael Christ

zu  parieren, nachdem Richard Pavlikovsky

ein dicker Fehler unterlaufen war. Krefeld hatte Glück, dass, nachdem eine

doppelte Überzahl gerade abgelaufen war, der Führungstreffer gelang. Kassel

ließ sich zunächst nicht beeindrucken. Hugo Boisvert schaltete in einer

unübersichtlichen Situation am schnellsten und sorgte für den Ausgleich.

Ansonsten tat sich fast gar nichts. Auch die Nordhessen waren nicht in der

Lage, aus einer doppelten Überzahl Kapital zu schlagen.

Pinguin-Coach Igor Pawlow

fehlten für das zweite Drittel mit Driendl, Schopper und Fortin wegen diverser

Verletzungen gleich drei Akteure, doch aus der Not machte der gebürtige Russe

eine Tugend. Zumindest streckenweise lief das Angriffsspiel der Gastgeber

flüssiger. Nachdem Serge Payer zweimal hintereinander vor Hauser versagte,

stellte Lynn Loyns mit einer Energieleistung die erneute Führung her. Doch die

Huskies gaben sich noch nicht auf. Nach einem Riesenfehler von Heid hatte

Philipp Schlager den neuerlichen Ausgleich auf dem Schläger; wieder einmal war

Langkow zur Stelle. Danach kam von den Nordhessen kaum noch Gefahr. In aller

Ruhe machte Vasiljevs nach einem Querpass von Charlie Stephens das 3:1. Sogar

das 4:1 war möglich, als Krefeld in Unterzahl einen Konter lief, Verwey jedoch

zu spät abzog.

Noch ein Wort zum

Schiedsrichter: Der Mann aus der Alpenrepublik sorgte für Aufsehen, als er

innerhalb einer Szene den Gästen aus Nordhessen zwei Strafminuten wegen

Spielverzögerung sowie weitere zwei wegen zu vieler Spieler auf dem Eis gab.

Ein bisschen unverständlich, wie uns scheint. Ob er da etwas zu übereifrig

reagiert hat? Als Pinguin-Center Andreas Driendl die Maske von Huskies-Keeper

Adam Hauser traf, blieb der Pfiff allerdings aus. Und den Spielern sei geraten,

mit Herrn Stricker keine Diskussionen zu inszenieren. Da kommen nämlich nur „Zehner“

heraus.

Tore: 1:0 (5;57)

Pavlikovsky (Vasiljevs), 1:1 (8;04) Boisvert (McNeil), 2:1 (25;23) Loyns

(Milo), 3:1 (30;37) Vasiljevs (Stephens, Blank), 4:1 (42;25) Verwey

(Stephenson, Pietta), 5:1 (45;47) Riefers. - Zuschauer: 2.610. - Strafminuten:

Krefeld 16 + 10 Loyns, Kassel 16 + je 10 Saggau + Auger. - Schiedsrichter:

Stricker (Dübendorf/Schweiz)


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
US-Amerikaner kommt aus der ECHL
Nürnberg Ice Tigers nehmen Evan Barratt unter Vertrag

​Die Nürnberg Ice Tigers haben nach Charlie Gerard einen weiteren Stürmer von den Reading Royals aus der ECHL verpflichtet: Der 24-jährige US-Amerikaner Evan Barratt...

Stürmer geht in seine neunte Saison für die Niederbayern
Mike Connolly verlängert bei den Straubing Tigers

Mit der Weiterverpflichtung des 33-Jährigen bleibt einer der Leistungsträger des DEL-Clubs in Niederbayern. Mike Connolly geht somit in seine neunte Saison bei den S...

65-jährige US-Amerikaner erhält Einjahresvertrag bei den Adlern
Curt Fraser wird neuer Co-Trainer in Mannheim

Die Adler Mannheim haben eine der beiden vakanten Co-Trainerpositionen mit Curt Fraser besetzt. Der 65-jährige US-Amerikaner, der auch die kanadische Staatsbürgersch...

Noch ein Vizeweltmeister neu im Team
Kai Wissmann kehrt zu den Eisbären Berlin zurück

​Die Eisbären Berlin haben WM-Silbermedaillengewinner Kai Wissmann unter Vertrag genommen. Der 26-Jährige wechselt aus der Organisation der Boston Bruins in die deut...

Stürmer kommt aus Nordamerika
Tyler Boland wechselt an den Seilersee

​Die Iserlohn Roosters aus der DEL verpflichten zur kommenden Saison den Stürmer Tyler Boland. Der 26-Jährige spielte Großteile der vergangenen Saison bei den Manito...

Stürmer kommt aus Berlin
Jan Nijenhuis wechselt zum ERC Ingolstadt

​Der ERC Ingolstadt kann seine Offensive mit Jan Nijenhuis verstärken. Der 21-Jährige kommt von den Eisbären Berlin an die Donau und hat beim Vizemeister aus der Deu...

Neuzugang aus Ingolstadt
Ty Ronning wechselt zu den Eisbären Berlin

​Ty Ronning wird ab sofort die Offensive der Eisbären Berlin verstärken. Der Stürmer stand zuletzt beim ERC Ingolstadt unter Vertrag, mit dem er die Deutsche Vizemei...

Vizeweltmeister kommt aus München
Eisbären Berlin verpflichten Frederik Tiffels

​Die Eisbären Berlin können die Verpflichtung des deutschen Nationalspielers Frederik Tiffels bestätigen. Der Stürmer lief in der vergangenen Saison für den EHC Red ...