Verrückte fünf MinutenKöln - Ingolstadt 4:2

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Es war der Aufreger des Spiels. War es ein Tor? Oder kein Tor? Und wer entscheidet darüber? „Dass da ein dritter Schiedsrichter ist, der darüber entscheidet, hätte man mir auch mal sagen können“, war Ingolstadts Trainer Niklas Sundblad angesichts eines nicht gegebenen Tores für die Panther, das die 1:0-Führung bedeutet hätte, angesäuert. Am Ende jedoch gewannen die Kölner Haie das erste Play-off-Finalspiel gegen den ERC Ingolstadt mit 4:2 (0:0, 3:2, 1:0) – und aufgrund des letzten Drittels sehr knapp, aber auch knapp verdient.

„Wir haben drei Minuten im zweiten Drittel ziemlich verschlafen“, sagte Ingolstadts Stürmer Thomas Greilinger über die verrückten Schlussminuten des Mittelabschnitts, „sind dann aber zurückgekommen. Das war ein Duell auf Augenhöhe.“ Zwei Trainer, die sich bestens kennen. Ein Gästetrainer, der jeden KEC-Spieler genau kennt. Kein Wunder also, dass von Beginn eine Sache im Vordergrund stand: Schlittschuhlaufen. Mit der Zeit erarbeiteten sich die Haie ein kleines Übergewicht, doch mit zwei Powerplaysituationen kam Ingolstadt zurück. Und Kölns Torhüter Danny aus den Birken musste in der 18. Minute all sein Können, um gegen den völlig freien Jean-Francois Boucher zu parieren.

Die Panther hätten im zweiten Abschnitt in Führung gehen können. So verlor Kölns John Tripp in der 26. Minute die Scheibe; den folgenden Alleingang konnte Alexander Oblinger aber nicht verwerten. Nun nahm das Spiel Fahrt auf; Tripp verzog im Gegenzug aus der Drehung knapp, ehe der Ingolstädter Gegenangriff im Tor landete. Mit dem Schlittschuh? Aus dem Torraum? Die Unparteiischen entschieden auf dem Eis letztlich auf kein Tor – ehe der Videobeweis dafür sorgte, dass es beim 0:0 blieb. „Also wenn das eine Kickbewegung gewesen sein soll…“, zweifelte Christoph Gawlik, dem der Beinahe-Treffer gelang. Offenbar entschieden die Schiris auf kein Tor wegen Torraumabseits. Doch nicht nur Daniel Piechaczek und Stephan Bauer entschieden dies, sondern auch Georg Jablukov, der das Gespann beim Videobeweis unterstützt. „Mir war bekannt, dass das so gehandhabt wird“, sagte KEC-Coach Uwe Krupp.

In der 35. Minute legten die Haie los: Rob Collins traf mit einem verdeckten Schuss, als Tim Conboy seinem eigenen Goalie die Sicht nahm. Genau eine Minute später nutzte Philip Gogulla die starke Vorarbeit von Chris Minard, der den Puck im Liegen zurückspitzelte. Als Collins in der 38. Minute auf 3:0 erhöhte – dachten viele wohl schon, das Spiel sei entschieden. Doch nur zehn Sekunden später langte Ex-Hai Greg Classen zu. Als Robert Sabolic in der 40. Minute bei einem Abpraller am schnellsten reagierte und auf 2:3 verkürzte, war die Partie wieder offen. Wie eng Jubel und Ärger nebeneinander lagen, zeigte die Entscheidung für die Haie in der 43. Minute. Collins ließ in Überzahl die Scheibe durchrutschen; Moritz Müller unterband in letzter Sekunde den Alleingang von Christoph Gawlik – im Gegenzug traf Minard zum 4:2.

Danach kontrollierte der KEC das Spiel, ließ auch Gästeseite kaum noch etwas zu. „Aber es wäre ein ganz anderes Spiel gewesen, wenn es länger 3:2 gestanden hätte“, sagte Moritz Müller. Dass die Haie das sichere 3:0 beinahe aus der Hand gegeben hätten, fand auch Müller nicht so toll. „Da waren wir nicht mehr scharf genug. Was ich aber aus dieser Situation mitnehme: Wir haben nach dem 2:3-Anschluss nicht den Kopf verloren.“

KEC-Doppeltorschütze Rob Collins sah im ersten Drittel zwei Teams, die „sich abgefühlt haben. Das zweite Drittel war dann schon offensiver.“ Zu weit will Collins aber nicht denken. „Nein, wir denken nicht an die Meisterschaft, sondern einfach an das nächste Spiel.“ Was er von Ingolstadt in Spiel zwei erwartet, ist ganz klar: „100 Prozent und nichts weniger.“

ERC-Coach Niklas Sundblad lobte sein Team dafür, „dass wir nach den drei schnellen Gegentore noch einmal Luft und Energie gefunden haben. Haie-Trainer Uwe Krupp stellte heraus, „dass unsere gesamte Mannschaft defensiv sehr gut gespielt hat.“

Weiter geht es mit Spiel zwei am Karsamstag um 17.45 Uhr (live bei Servus TV).

Tore:
1:0 (34:05) Collins (Gogulla, Tjärnqvist)
2:0 (35:05) Gogulla (Minard, Tjärnqvist)
3:0 (37:24) Collins (Tjärnqvist, Weiß)
3:1 (37:34) Classen (Boucher, Bouck)
3:2 (39:04) Sabolic (Köppchen, Jeglic/4-4)
4:2 (43:20) Minard (Collins, Holmqvist/5-4)

Strafen: Köln 12, Ingolstadt 12
Schiedsrichter: Piechaczek / Bauer
Zuschauer: 15.167


Das Warten hat endlich ein Ende - die PENNY DEL ist zurück 🤩🙌
Nur bei MagentaSport siehst du ALLE Spiele live! 📺🤝
Die DEL am Freitag
Kölner Haie siegen auch in München – verlustpunktfrei vorne

​Besser hätte der Saisonstart für die Kölner Haie nicht verlaufen können. Drei Spiele, als einziges Team neun Punkte, damit weiterhin die Tabellenführung in der Deut...

Die DEL am Sonntag
Adler Mannheim setzen Ausrufezeichen gegen Meister München – Eisbären feiern zweiten Saisonsieg

Am Sonntag stand der zweite Spieltag der 30. DEL Saison auf dem Programm. Im Spitzenspiel konnten die Adler Mannheim mit einem 4:3 nach Penaltyschießen Wiedergutmach...

DEL-Auftakt mit vielen spannenden Spielen
Kölner Haie sind erster Tabellenführer der Jubiläumssaison

​Alle Spiele am Freitag, dem ersten Spieltag der 30. Saison in der Deutschen Eishockey-Liga, endeten mit einem Tor Unterschied. Mit einer Ausnahme: Die Kölner Haie k...

Meister gewinnt den DEL-Start gegen die Düsseldorfer EG
Toni Söderholm feiert Zitter-Debüt als Cheftrainer von Red Bull München

​30 Jahre DEL. Zum Auftakt der Jubiläums-Saison siegte Meister EHC Red Bull München mühevoll gegen die Düsseldorfer EG mit 4:2 (2:0, 0:0, 2:2)....

Reaktion auf Ausfall von Dave Warsofsky
Verteidiger Otso Rantakari wechselt nach Augsburg

​Die Augsburger Panther reagieren auf den verletzungsbedingten Ausfall ihres Kapitäns Dave Warsofsky. Der Finne Otso Rantakari verstärkt die Abwehr des DEL-Clubs und...

Nationalspieler verlängert vorzeitig bis 2025
Alexander Karachun bleibt den Schwenninger Wild Wings treu

​Sehr gute Neuigkeiten vor dem morgigen Saisonstart. Die Schwenninger Wild Wings und Alexander Karachun verständigen sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung....

Der Hockeyweb Countdown zum Saisonstart
DEL Vorschau 2023/24: EHC Red Bull München

Heute geht die Deutsche Eishockey-Liga (DEL) in ihre 30. Saison. Hockeyweb stellt täglich eine Mannschaft vor. Zum Abschluss geht der Blick auf den EHC Red Bull Münc...

Bereits rund 17.000 Tickets für das Freitagspiel verkauft
Kölner Haie wollen zurück nach ganz oben

​Moritz Müller nimmt die Frage mit einem Lächeln hin. Zu lange ist der Kapitän der Kölner Haie und zigfache Nationalspieler nun schon im Geschäft. Was das Ziel des K...


DEL Hauptrunde

Freitag 22.09.2023
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
4 : 1
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
4 : 2
Iserlohn Roosters Iserlohn
Augsburger Panther Augsburg
1 : 4
Eisbären Berlin Berlin
ERC Ingolstadt Ingolstadt
7 : 2
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
EHC Red Bull München München
2 : 5
Kölner Haie Köln
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
2 : 1
Straubing Tigers Straubing
Sonntag 24.09.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Straubing Tigers Straubing
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg


Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter