Top-Trio der DEL siegtDEL kompakt
Iserlohn – Krefeld 7:3 (2:0, 3:2, 2:1)
Am Seilersee trafen heute im Kellerduell die Iserlohn Roosters auf die Krefeld Pinguine. Dabei fanden die Gastgeber zunächst besser in die Partie, so dass Chad Bassen in der sechsten Minute sein Team vor heimischem Publikum in Führung schoss. Keine zwei Minuten später erhöhte Dziurzynski zum 2:0. Die Pinguine mussten somit mit dem Rückstand in die Pause gehen. Und auch im zweiten Drittel waren die Roosters schnell unterwegs. Chad Bassen traf erneut, doch auch die Krefelder bekamen immer mehr Raum und nutzten durch Pierre ihre Chance. Im Powerplay traf jeweils Blank für die Roosters und Mancari für die Pinguine. Im Schlussabschnitt machte Down gleich in der ersten Minute das nächste Tor, gefolgt von Kahle in der 13. Fünf Minuten vor Spielende traf Mieskowski noch einmal für die Krefelder. Durch den Heimsieg konnten die Roosters in der Tabelle auf einen Punkt zu Krefeld verkürzen.
Köln – Bremerhaven 3:2 (0:1, 1:0, 2:1)
In der Lanxess Arena empfingen die Kölner Haie heute den DEL-Neuling, die Fischtown Pinguins. Dass diese nicht zu unterschätzen sind, haben die Pinguine in dieser Saison schon mehrfach bewiesen. Und auch heute war es eine ganz enge Partie. Von Anfang an spielte das Team aus Bremerhaven mutig, so dass es durch den Treffer von Jack Combs in Führung ging. Schnell brachten die Pinguine die Haie aus dem Gleichgewicht, was unzählige Fouls mit sich brachte. So bekam Patrick Hager durch eine Aktion im Zweikampf fünf Minuten plus Spieldauer und musste vom Eis. Gleich zu Beginn des zweiten Drittels konnten die Haie durch den Treffer von Christian Erhoff auf 1:1 ausgleichen. Es folgte in der 46. Minute durch das Tor von Kai Hospelt die erste Führung in der Partie für den Gastgeber. Nur keine zehn Minuten später konnten die Pinguine durch das Tor von Jason Bast ausgleichen. Doch Köln wollte den Sieg. Keine 90 Sekunden später sorgte Shawn Lalonde dann für die Entscheidung. Köln machte somit das Sechs-Punkte Wochenende perfekt.
Düsseldorf – Wolfsburg 2:0 (0:0, 1:0, 1:0)
Die DEG empfing heute die Grizzlys aus Wolfsburg. Rund 600 mitgereiste Fans sind an dem heutigen Sonntag in den ISS Dome gekommen. Für die DEG ist jetzt jeder Sieg entscheidend, um das Eishockey-Wunder um Platz zehn noch perfekt zu machen. Im ersten Drittel passierte jedoch nicht viel, so dass es mit 0:0 in die Pause ging. Gleich zu Beginn des zweiten Spielabschnittes hatte Düsseldorf durch Alexej Dmitriev eine gute Chance, doch Brückmann reagierte aufmerksam mit der Parade. Erst in der 40. Minute folgte dann das erste Tor der Partie durch Drayson Bowmann. Mit 1:0 ging es in das Schlussdrittel. Nach einem unfairen Check gegen Alexander Weiss musste Tim Conboy vom Eis. Wolfsburg war somit in Überzahl, doch es brachte alles nichts. In der 60. Minute fiel dann die Entscheidung. Drei Sekunden vor Ende der Partie machte Kapitän Daniel Kreutzer das Tor zum 2:0. Nach seinem langen Ausfall aufgrund einer Schulterverletzung war es für Kreutzer sein erstes Saison-Tor in seinem zweiten Spiel. Durch den Sieg konnte Düsseldorf einen Tabellenplatz aufrücken, Wolfsburg hingegen steigt einen ab.
München – Straubing 7:1 (2:1, 1:0, 4:0)
München als Tabellenführer empfing heute die Straubing Tigers zum Bayernderby. Vor der Partie wurde Jason Jaffray für sein 1.000. Eishockeyspiel als Profi geehrt. Dann ging es schon los. In der vierten Minute ging Straubing durch den Treffer von Loibl schnell in Führung. Doch München zog durch die beiden Treffer von Yannick Seidenberg nach. Seidenberg machte dadurch sein zehntes und elftes Saison-Tor. Mit 2:1 ging es in die Pause. Im zweiten Drittel passierte dann nicht all zu viel. Gleich in der ersten Minute schoss Boyle für München das 3:1. Im letzten Spielabschnitt zeigte der Gastgeber dann noch einmal, warum er die Führung übernommen hat. Es folgten Treffer von Jaffray, Joslin, Boys und Abeltshauser. Straubing als auch München behielten somit beide ihren Tabellenplatz.
Schwenningen – Augsburg 1:6 (0:1, 0:4, 1:1)
Die Schwenninger Wild Wings gingen mit großen Erwartungen in die Partie gegen die Augsburger Panther. Für die Wild Wings ist jetzt jeder Punkt entscheidend, um sich noch einen Platz in der 1. Play-Off Runde zu sichern. 43 Sekunden vor Ende des ersten Drittels führten die Gäste durch den Treffer von Hanowski. Der Top-Scorer aus Augsburg machte damit sein 19. Saison-Tor. Mit 0:1 ging es in die Pause. Mit einem Blitzstart im zweiten Drittel baute Augsburg dann seine Führung durch den Treffer von Parkes weiter aus. Die Gastgeber fanden einfach nicht in das Spiel. Und so folgten weitere Treffer für die Panther von Stieler, Hanowski und LeBlanc. Im Schlussabschnitt traf LeBlanc erneut. Andree Hult machte dann fünf Minuten vor Ende der Partie noch einmal für die Wild Wings das einzige Tor.
Nürnberg – Berlin 6:1 (1:1, 2:0, 3:0)
Die Eisbären Berlin mussten sich in der Partie gegen Nürnberg eine bittere Niederlage gefallen lassen. Die Ice Tigers kehrten nach dem verlorenen Spiel gegen Straubing somit wieder auf ihre Erfolgsspur zurück. Vor rund 5.000 Zuschauern haben sich gleich sechs verschiedene Torschützen in die Torschützenliste eingetragen: Segal, Syvret, Reimer Möchel, Prust, Kozek. Auf der Berliner Seite machte DuPont im ersten Drittel das einzige Tor.
Ingolstadt – Mannheim 3:4 (3:1, 0:3, 0:0)
Mit dem Auswärtssieg gegen den ERC Ingolstadt machen die Adler Mannheim das Sechs-Punkte Wochenende perfekt. Trotz eines Rückstandes nach dem ersten Drittel konnten die Adler die Partie noch einmal zu ihren Gunsten drehen. Bereits in der siebten Spielminute machte Raedeke im Powerplay für die Gäste das erste Tor. Doch die Ingolstädter fanden immer besser in die Partie. Es folgten gleich drei Tore. Oppenheimer, Elsner und Jacques trafen innerhalb drei Minuten. Somit ging es für den Gastgeber mit der Führung in die erste Pause. Im zweiten Drittel wollte Mannheim es dann wissen. Erst traf Festerling, gefolgt von Sparre und erneut Raedeke. So schnell kann sich das Blatt wenden. Im Schlussdrittel fielen dann keine weiteren Tore mehr.