Straubing gewinnt Heimturnier

Lesedauer: ca. 3 Minuten

Vor 3.450 Zuschauern gewannen die Straubing Tigers ihren eigenen Gäubodenvolksfest-Pokal im Endspiel gegen die Augsburger Panther.

In einem über weite Strecken ausgeglichenen 1. Drittel hatte Augsburg das glücklichere Ende für sich. Die Stimmung im Straubinger Fanlager war anfangs recht gut, da es eine frühe Strafe gegen die Panther gab. Sowohl diese als auch eine weitere Überzahl konnten die Straubinger nicht nutzen. Mehrfach unglücklich agierte dabei Nationalverteidiger Bakos, dem mehrfach die Scheibe unter dem Schläger durch rutschte. Für einen weiteren Stimmungsknick sorgte in der 14. Minute Florian Schnitzer, als er die Augsburger Farben in Führung brachte. Mit diesem knappen Vorsprung ging es in die erste Pause.

Wieder auf dem Eis legten die Niederbayern einen Blitzstart par excellence hin. Nach nur 17 Sekunden konnte Carrozzini ausgleichen. Fortan wurde das Spiel mit offenem Visier geführt. Beide Teams hielten sich nicht lange in der Mittelzone auf und überbrückten diese sehr schnell, sodass sich ein sehr ansehnliches Spiel entwickelte. Im Mittelpunkt standen immer wieder die beiden Torleute. Sowohl Straubings Pätzold als auch Augsburgs Endras mussten mehrfach zeigen was sie können. In der 31. Minute gingen die Tiger dann zum erstenmal durch - den insgesamt starken - Stewart in Führung.

Ebenso offensiv wurde der Schlussabschnitt gespielt. Straubing musste sich in den ersten Minuten allerdings aufs Verteidigen beschränken, da Augsburg nochmals die Schlagzahl erhöhte. Straubing hatte mehrfach Konterchancen, diese fanden aber spätestens bei Endras ihr Ende. Nicht ganz zufrieden durfte Straubings Trainer Rumrich diesmal mit dem Powerplay gewesen sein. Denn eine mehr als einminütige 5-3 Überzahl wurde nicht genutzt. Als dann erneut Bakos eine unglückliche Figur machte, stelle der Trainer die Powerplayverteidiger um, sodass nun Canzanello Bakos Platz einnahm. Für ein Hallo-Wach bei den Tigers sorgte Schiedsrichter Schimm, der eine klare Strafe gegen Augsburg nicht gab. Kurz darauf führten die, nun fast schon wütenden, Angriffe der Niederbayern, zum Torerfolg. Vom Publikum angetrieben brachte Osterloh Straubing wieder in Front und gut zwei Minuten später markierte Stewart mit seinem zweiten Treffer den Schlusspunkt.



Tore: 14. (0:1) Schnitzer; 21. (1:1) Carrozzini; 31. (2:1) Stewart; 43. (2:2) Stevenson; 49. (3:2) Osterloh, 52. (4:2) Stewart

Strafen: Straubing 2; Augsburg 8


SR Schimm; LR Hauber; Holzer


Zuschauer: 3.450

In der Nachmittagsbegegnung trafen die Verlierer vom Freitag, Ingolstadt und Nürnberg, aufeinander. Ähnlich wie am Freitag startete Ingolstadt sehr druckvoll ins Spiel. Die Nürnberger wirkten anfangs etwas Müde. Erst ab der 10. Minute konnten sie die Partie offen gestalten. Allerdings lagen sie da schon in Rückstand. Zwei Minuten vor Drittelende gerieten Nürnbergs Brad Leeb und Ingolstadts St. Jacques aneinander. Für beide sprach Schiedsrichter Sicorschi längere Abkühlphasen aus.

Der Mittelabschnitt begann flott. Bester und vielbeschäftigter Mann war Ingostadt Goalie Janka. In der 28. Minute war er jedoch machtlos als Jeff Likens den Ausgleich in Überzahl erzielte. Ab der 30. Minute nahmen sich dann beide Teams deutlich zurück, sodass die Begegnung etwas verflachte.

Im Schlussdrittel gingen die Franken bereits nach 47 Sekunden, gerade wieder vollzählig, durch einen Treffer von Neuzugang Wilm in Führung. Nun wurde das Spiel auch wieder schneller und besser. Die besseren Chancen hatten allerdings die Nürnberger. Diese fanden aber ein ums andere Mal in Janka ihren Meister. Was Nürnberg nicht gelang klappte auf der anderen Seite. In der 52. Minute wurden die Bemühungen des ERCI durch ein Fical Tor belohnt. Leider wurde die Partie in den letzten Minuten von beiden Seiten nicht ganz sauber gespielt. Den Gipfel der Unsportlichkeit leistete sich Ingolstadts Gawlik. Nach einer ausgesprochenen Strafe gegen ihn lief er Richtung Hauptschiedsrichter und deutete einen Check gegen diesen an. Folgerichtig gab es auch hierfür eine 10-minütige Bedenkpause. Gerade noch rechtzeitig schoss Nürnbergs Bayda den Siegtreffer.

Somit sicherten sich die Thomas Sabo Ice Tigers den 3. Platz. Ingolstadt bleibt nach zwei Niederlagen nur Platz vier.

Tore: 3. (1:0) Buzas; 28. (1:1) Likens; 41.(1:2) Wilm; 52. (2:2) Fical; 59. (2:3) Bayda



Strafen: Ingolstadt 25 + 10 St. Jacques + 10 Gawlik; Nürnberg 19 + 2x10 Leeb (automatische Spieldauerstrafe) + Matchstrafe Likens


SR Sicorschi; LR Büse; Flad



Bericht und Foto: Armin Holl-Wagner


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Gebürtiger Augsburger verlängert ligaunabhängig
Markus Keller bleibt ein Augsburger Panther

Die Augsburger Panther können die erste Personalie für das Team der Saison 2023-24 vermelden. Der Vertrag mit Torwart Markus Keller wurde verlängert. ...

Verletzung bei Helene Fischer
Kölner Haie dürfen für Spiel 6 doch in die Lanxess Arena

Helene Fischer fällt verletzt für ihr Konzert in der Lanxess Arena am 26. März aus und damit könnten die Haie ein mögliches Spiel 6 dann doch zu Hause austragen....

Der DEL-Playoff-Sonntag
Kölner Haie und DEG gewinnen Overtime-Krimis – München schießt Bremerhaven ab

​Nach den dritten Spielen in den Viertelfinal-Playoffs der Deutschen Eishockey-Liga heißt es viermal 2:1. In einer dramatischen Overtime konnten die Köln Haie mit ei...

ERC Ingolstadt verliert Heimspiel
Düsseldorfer EG ist zurück in der Serie

​Die Düsseldorfer EG hat in der Viertelfinal-Serie zurückgeschlagen und das dritte Aufeinandertreffen an der Donau mit 2:1 (0:1, 0:0, 1:0, 1:0) nach Verlängerung gew...

Finalerfolg gegen die Mad Dogs Mannheim
Frauen des ECDC Memmingen sichern sich den Meistertitel

​Die Frauen des ECDC Memmingen setzten sich am späten Samstagnachmittag mit einem „Sweep“ in der Best-of-Five-Finalserie gegen die Mad Dogs Mannheim durch (5:1, 3:1,...

Grizzlys Wolfsburg und Adler Mannheim schaffen Serienausgleich
Fischtown Pinguins Bremerhaven bauen Serienführung gegen München aus

​Droht dem Hauptrundensieger der Deutschen Eishockey-Liga das Aus im Play-off-Viertelfinale? Jedenfalls liegen die Fischtown Pinguins Bremerhaven nach mit 2:0 Siegen...

Düsseldorfer EG droht das Ausscheiden
ERC Ingolstadt baut Serienführung aus

​Mit einer 1:3 (0:1, 0:0, 1:2)-Heimniederlage gegen den ERC Ingolstadt beendete die Düsseldorfer EG vor rund 9.800 Fans das zweite Play-off-Viertelfinalspiel. Für In...

Abgänge im Kader & Trainerstab
Augsburger Panther treffen weitere Personalentscheidungen

Die Augsburger Panther können weitere Personalentscheidungen vermelden. Sechs Spieler verlassen den Club und auch das Trainerteam wird in der kommenden Saison anders...

Exklusiver Quotenboost für die DEL Playoffs
5€ auf Kölner Haie - Adler Mannheim setzen und 40€ gewinnen

Heute Abend kommt es zum zweiten Spiel in den DEL Viertelfinal-Serien. Um 19:00 Uhr empfangen die Kölner Haie die Adler Mannheim. Beim bekannten Wettanbieter bet-at-...

DEL PlayOffs

Dienstag 21.03.2023
Kölner Haie Köln
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Mittwoch 22.03.2023
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Freitag 24.03.2023
EHC Red Bull München München
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Kölner Haie Köln
Straubing Tigers Straubing
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Sonntag 26.03.2023
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
EHC Red Bull München München
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Kölner Haie Köln
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing
Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter