Steht das Finale schon heute Abend fest?Spiel fünf im DEL-Halbfinale

Lesedauer: ca. 2 Minuten

Diesen einen Sieg hatten die Grizzlys bereits unter der Woche im vierten Spiel in Nürnberg vor Augen. „Dreieinhalb“ Siege hatten die Niedersachsen bereits eingefahren, als sie bei den Thomas Sabo Ice Tigers mit 3:0 führten. 3:0? Das weckt bedrohliche Erinnerungen in der Autostadt. Denn vor einem Jahr führten die Wolfsburger in der Serie gegen Mannheim ebenfalls mit 3:0. Nicht einmal, nicht zweimal, sondern gleich dreimal. Und dreimal drehten die Adler die Partie und gingen jeweils als Sieger vom Eis. Dennoch erscheint es fraglich, dass Nürnberg die Wende in der Serie noch einmal einleiten kann, denn die Grizzlys boten bislang eine starke Leistung. Doch das Unterzahltor von Kapitän Patrick Reimer zum 1:3 weckte die Lebensgeister der Franken – möglicherweise für mehr als nur für ein Spiel. Die Niedersachsen hoffen darauf, dass heute Abend die Zuschauerzahl mit einer „4“ beginnt. Das hätte diese Serie und diese beiden Mannschaften in jedem Fall verdient. Sollte Wolfsburg den Erfolg schaffen, stünden die Grizzlys erst zum zweiten Mal nach 2011 im Finale um die deutsche Meisterschaft. Nürnberg stand bereits zweimal in den Endspielen – genau gesagt: 1999 und 2007.

Mehr „Finalerfahrung“ bietet das Duell zwischen dem EHC Red Bull München und den Kölner Haien – auf Seiten der mit 1:3 zurückliegenden Domstädter, die schon achtmal Deutscher Meister waren. Doch es bedarf keiner hellseherischer Kräfte: Spielt der KEC noch einmal so wie in den beiden zurückliegenden Halbfinalpartien gegen München, werden die Red Bulls ins Finale einziehen. Von den Kölnern kam viel zu wenig, um den Hauptrundensieger der DEL zu gefährden. Zwar ist das Erreichen des Halbfinals nach der über lange Zeit schlecht verlaufenen Saison in der Punktrunde bereits ein Erfolg für die Kölner, dennoch war die Hoffnung, um den neunten Titel der Vereinsgeschichte spielen zu können, groß. Die „Roten Bullen“ boten dagegen abgesehen von der Niederlage in Spiel zwei eine souveräne Vorstellung in dieser Serie, sodass der Favoritendruck freilich auf den Münchnern lastet. Für den EHC München beziehungsweise den EHC Red Bull München wäre es im Erfolgsfall die erste Finalteilnahme, doch Münchner Meister gab es bekanntlich schon mehrfach. Schon 1922 gewann der MTV 1879 München die Deutsche Meisterschaft. 1994 sicherte sich der EC Hedos München den letzten Titel der alten Bundesliga. Und 2000 gewannen die München Barons – übrigens gegen Köln – das DEL-Finale. Aus den Barons wurden nach einer weiteren Finalteilnahme (2001) im Jahr 2002 die Hamburg Freezers. Die aktuelle Partie am heutigen Freitag ist bereits ausverkauft.


Die Eishockey WM: Alle deutschen Spiele in der Gruppenphase sowie die gesamte K.o.-Runde live bei MagentaSport.
Stürmer kommt von den Reading Royals
Nürnberg Ice Tigers verpflichten Charlie Gerard

​Die Nürnberg Ice Tigers haben einen weiteren Stürmer verpflichtet und mit einem Vertrag für die kommende DEL-Saison 2023/24 ausgestattet: Der 27 Jahre alte US-Ameri...

Kanadischer Center kommt aus Villach
Chris Collins wird ein Augsburger Panther

​Die Augsburger Panther haben den ersten neuen Importspieler für die PENNY DEL-Saison 2023-24 unter Vertrag genommen. Vom Villacher SV aus Österreich wechselt der 31...

Neuzugang von den Manitoba Moose
AHL-Stürmer Cole Maier kommt nach Nürnberg

​Die Nürnberg Ice Tigers können mit Cole Maier den ersten Neuzugang im Sturm für die kommende DEL-Saison 2023/24 bestätigen. Der 27-jährige US-Amerikaner wechselt vo...

Alexandre Grenier wird den Hauptstadtclub verlassen
Yannick Veilleux bleibt bei den Eisbären Berlin

Yannick Veilleux läuft auch in der kommenden Saison 2023/24 für die Eisbären Berlin in der DEL auf. Der Hauptstadtclub verlängerte den Vertrag des Stürmers um eine w...

Redaktion/Social-Media/Sport (m/w/d)
Hockeyweb sucht DICH!

Wir suchen ab sofort mindestens einen Mitarbeiter als Redakteur, Volontär oder auch Werkstudent. Für unser Flaggschiff Hockeyweb, das reichweitenstärkste Eishockey-M...

Angreifer kommt aus Iserlohn
ERC Ingolstadt verpflichtet Stürmer Casey Bailey

​Der ERC Ingolstadt fügt seiner Offensive ein weiteres wichtiges Puzzlestück hinzu. Der Vizemeister aus der Deutschen Eishockey-Liga hat einen der punktbesten Stürme...

Youngster kommt aus Heilbronn
Noah Dunham wechselt zum ERC Ingolstadt

​Ein Youngster verstärkt den ERC Ingolstadt. Von den Heilbronner Falken wechselt der 21-jährige Noah Dunham zum Vizemeister aus der Deutschen Eishockey-Liga. Der ehe...

Rot-Gelben komplettieren ihre Verteidigung
Düsseldorfer EG holt Torsten Ankert

Die Düsseldorfer EG hat das letzte Puzzlestück für die Defensive gefunden: Torsten Ankert wird die Verteidigung der DEG ergänzen, damit ist die Abwehrabteilung der R...