Schwenningen und Straubing überraschenDEL kompakt
Die Adler Mannheim gewinnen zu Hause gegen die Augsburger Panther mit 5:3 (1:1, 1:1, 3:1). Für die Adler trafen Brent Raedeke und Mathias Plachta doppelt. Auch Ben Hanowski der Panther war zweimal erfolgreich. Unter die Kategorie Arbeitssieg fällt der 3:2 (2:1, 0:1, 0:0, 1:0)-Sieg der Eisbären Berlin gegen die Thomas Sabo Ice Tigers nach Penaltyschießen. DEL-Topscorer Nick Petersen erzielte den entscheidenden Treffer im Penaltyschießen. Nach starker Anfangsphase der Berliner kam Nürnberg immer besser ins Spiel und dominierte vor allem körperlich. Andrew Kozek erzielte beide Nürnberger Treffer.
Jeremy Dehner und Sebastian Furchner trafen jeweils doppelt beim 6:1 (2:0, 3:1, 1:0) der Grizzlys Wolfsburg bei den Iserlohn Roosters. Damit bleiben die Roosters auch nach fünf Spielen mit nur einem Punkt auf dem Konto Tabellenletzter und so langsam kann man nun wirklich von einer Krise der Sauerländer sprechen. Die Düsseldorfer EG setzte sich mit 5:2 (2:1; 0:0; 3:1) bei den Fischtown Pinguins Bremerhaven durch. Der DEG war bei ihrem zweiten Saisonsieg kaum anzumerken, dass sie letzten Sonntag spielfrei hatten. Die Pinguine hielten gut mit, doch letztlich war die DEG cleverer. Entscheidend war das 4:2 durch durch Marcel Brandt; im zweiten Drittel vergab Alex Preibisch einen Penalty für die Gäste.
Eine Überraschung gab es im Duell zwischen den Kölner Haien und den Schwenniger Wild Wings: Die Gäste setzten sich mit 2:0 (2:0, 2:1, 0:1) in der Domstadt durch. Der Nackenschlag war das 4:1 durch Simon Gysbers in der 38. Minute. Köln verkürzte erst 73 Sekunden vor dem Ende durch Travis Turnbull.
Zweimal glichen die Krefeld Pinguine beim ERC Ingolstadt aus. Dabei war erneut Youngster Lukas Koziol mit seinem nun schon vierten Saisontor erfolgreich. Letztlich jedoch gewann die Panther mit 4:2 (1:0, 1:2, 2:0). Matchwinner war Petr Pohl mit dem 3:2 (51.), der auch das Empty-Net-Goal fünf Sekunden vor Ende nachlegte.
Eine weitere Überraschung gelang den Straubing Tigers, die den Deutschen Meister EHC Red Bull München mit 3:2 (1:0, 0:1, 1:1, 1:0) nach Verlängerung besiegten. Steven Zalewski sorgte 21 Sekunden vor dem Gang ins Penaltyschießen für die Entscheidung.