Schwaches Powerplay und Kasseler Abwehrbeton stoppen die Roosters

Roosters: Fünf Tore im Schlussdrittel lassen die Fans jubelnRoosters: Fünf Tore im Schlussdrittel lassen die Fans jubeln
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Vor 2997 Zuschauern verloren die Iserlohn Roosters am Sonntagabend mit 2:4 gegen die Kassel Huskies. Durch die Niederlage verpassten die Roosters die Chance sich in der Tabelle an den Huskies auf Rang zehn vorbei zu schieben. Mit viel Elan und Kampfgeist starteten beide Teams in das Spiel. Schiedsrichter Langer aus Zweibrücken verteilte von Beginn an ausgiebig Strafzeiten an beide Mannschaften. Die Roosters konnten in der neunten Spielminute als erstes Kapital aus einem Powerplay schlagen. Kapitän Brüggemann "stocherte" im Nachsetzen die Scheibe zur 1:0 Führung der Hausherren über die Linie. Im weiteren Verlauf des ersten Drittels erspielten sich die Sauerländer ein Übergewicht. Straube (14.), der völlig frei vor Gage scheiterte und Cipolla, der nur die Latte traf, verpassten nur knapp den zweiten Treffer.


Im zweiten Drittel erwischten die Huskies einen Start nach Maß. Drury gelang nur 31 Sekunden nach Wiederbeginn der Ausgleich. Ganze 73 Sekunden später war Abstreiter per "Bauerntrick" erfolgreich und brachte seine Farben mit 1:2 in Führung. Schiedsrichter Langer rückte immer mehr in den Brennpunkt des Geschehens. Während er bei den Roosters das Regelwerk sehr kleinlich auslegte, konnten sich die Huskies erheblich mehr erlauben. Mit Glück und Geschick verhinderten die Roosters zunächst einen weiteren Gegentreffer. Die eigenen Angriffsbemühungen blieben ohne große Wirkung. Lediglich Adams schaffte in der 33. Minute kurzzeitig den Ausgleich zum 2:2. Und das in Unterzahl! Allerdings dauerte auch diese Freude nicht lange. Kassel zeigte sich unbeeindruckt. Prompt legten die Huskies wieder nach und gingen durch Petersons Treffer, der "natürlich" nach einer umstrittenen Strafzeit im Powerplay fiel, wieder in Führung. Als Langer gegen Ende des Drittels zwei plus zwei Strafminuten gegen Huskies Neuzugang Josh DeWolf aussprach, witterten die Fans die Chance auf den Ausgleich. Allerdings brachten die Roosters nur wenig in Überzahl zu Stande, so dass es beim 2:3 zur Pause blieb.


Die letzten Sekunden der Strafzeit gegen DeWolf verstrichen ebenfalls zu Beginn des letzten Drittels. Schiedsrichter Langer verteilte nun auch die Strafen wieder ausgeglichener. Die Roosters spielten allerdings zu umständlich und ohne die allerletzte Leidenschaft. Die Huskies mischten exzellenten Abwehrbeton an, so dass es kaum noch zwingende Torchancen gab. Torhüter Gage erwies sich obendrein als ein sicherer Rückhalt. Alle Hoffnungen auf zumindest noch einen Punkt für die Roosters zerstörte in der 58. Spielminute Drury mit seinem zweiten Treffer des Abends zum 2:4 Endstand. Iserlohn konnte damit nach sechs Spielen in Serie erstmals nicht punkten.


Auf der Pressekonferenz nach dem Spiel sorgte die Leistung des Schiedsrichters für Gesprächsstoff. Roosters-Coach Mason betonte, dass das Spiel nicht vom Schiedsrichter entschieden worden sei. Er wisse nicht was in der ersten Drittelpause in der Schiedsrichterkabine passiert sei, aber es sei unverständlich, wie sich ein Schiedsrichter so um 180° drehen könne. Dieser Wandel sei für ihn nur ganz schwer zu akzeptieren. Er hoffe zu erfahren, was genau in der Pause passiert sei. Das Spiel wäre mit fünf gegen fünf Spielern attraktiver gewesen. Den Vorwurf, den Schiedsrichter in der ersten Pause beeinflusst zu haben, wieß Gästetrainer Axel Kammerer weit von sich. Sein Team sei im ersten und letzten Drittel auch häufig auf die Strafbank geschickt worden und zu Schiedsrichtern wolle er grundsätzlich nichts sagen, so Kammerer weiter. (MK)


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Stürmer kommt aus Mannheim
Daniel Fischbuch schließt sich den Iserlohn Roosters an

Die Iserlohn Roosters verpflichten zur kommenden DEL-Saison den Stürmer Daniel Fischbuch....

Verteidiger kommt aus Brünn
Nicolas Beaudin verstärkt die Straubing Tigers

Die Straubing Tigers haben ihre Verteidigung weiter verstärkt: Nicolas Beaudin wechselt zur Saison 2025/26 nach Straubing. Der 25-jährige Kanadier stammt aus Château...

NHL-Star schaut „zuhause“ vorbei
Leon Draisaitl und NHLPA spenden 58 Sätze Ausrüstung an Kölner Haie

Insgesamt 58 komplette Eishockeyausrüstungen werden von Leon Draisaitl und der NHLPA G&D in den kommenden beiden Spielzeiten 2025/2026 sowie 2026/2027 an die Junghai...

Zweifacher CHL-Meister mit viel Erfahrung
Adler Mannheim verpflichten Torhüter Johan Mattsson

Die Adler Mannheim haben mit Johan Mattsson einen routinierten Torhüter unter Vertrag genommen. Der 33-jährige Schwede unterschreibt einen Einjahresvertrag und wird ...

20-jähriger Stürmer kommt von Aufsteiger Dresdner Eislöwen
ERC Ingolstadt nimmt Nicolas Schindler unter Vertrag

Der ERC Ingolstadt verstärkt seine U23-Fraktion mit Nicolas Schindler. Der 20-Jährige, der bereits im Ingolstädter Nachwuchs aktiv war, kommt vom DEL2-Meister Dresdn...

Als Führungskraft etabliert
Kölner Haie verlängern Vertrag mit Juhani Tyrväinen

Die Kölner Haie haben den Vertrag von Angreifer Juhani Tyrväinen um ein weiteres Jahr verlängert. Damit steht der Finne auch in der Saison 2025/2026 im Aufgebot des ...

Jakob Lilja kommt vom HC Fribourg-Gottéron
Löwen Frankfurt holen schwedischen Stürmer mit NHL-Erfahrung

Die Löwen Frankfurt verstärken ihre Offensive mit dem 31-jährigen Schweden, der bereits auf reichlich Erfahrung zurückgreifen kann. ...

Rückkehr aus Nordamerika
Kölner Haie nehmen Luca Münzenberger unter Vertrag

Weiterer Neuzugang für den KEC: Luca Münzenberger verstärkt den Kader der Kölner Haie zur Saison 2025/26. Der 22-jährige und ältere Bruder von KEC-Spieler Marco Münz...