Schiedsrichter bereiten sich auf Saison vor
Wie in jedem Jahr bereitet
sich auch die Schiedsrichtergarde auf die neue Eishockeysaison vor. Vor
kurzem fanden die aktuellen Schiedsrichterlehrgänge des Deutschen
Eishockey-Bundes e.V. (DEB) im Bundesleistungszentrum Füssen statt. Vier
Lehrgänge haben den Rahmen der Weiterbildungsmaßnahmen gebildet.
Insgesamt nahmen 169 aktive Schiedsrichter teil. Sehr erfreulich ist,
dass 17% der Aktiven zum ersten Mal an den Lehrgängen teilgenommen
haben. Die 28 neuen Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen zeigen das
große Interesse und reflektieren die konsequente Arbeit der
DEB-Verantwortlichen. Alle Teilnehmenden Schiedsrichter haben den
Lehrgang erfolgreich bestanden.
Neben dem üblichen Regeltest standen im Rahmen
der Weiterbildung auch umfangreiche Prüfungen im Bereich Fitness auf
der Agenda. So wurde der Lactat-Test unter der Leitung von Dr. Andreas
Martinschek durchgeführt. Durch das Hintegrundwissen des anerkannten
Mediziners, erhalten die Schiedsrichter zusätzlich wertvolle Hinweise
für ihr individuelles Training.
Wesentlicher Lehrgangsbestandteil waren in
diesem Jahr zudem die aktuellen Regeländerungen, auf die die Referees
ausführlich vorbereitet wurden. Anhand umfangreicher Videoschulungen
durch den Regelreferenten Gerhard Müller wurden darüber hinaus
Erkenntnisse aus der abgelaufenen Saison aufgearbeitet. Schwerpunkt
dabei waren erneut die sog. „Gefährlichen Aktionen“ aber auch legale
Bodychecks. Neue Wege ging der Schiedsrichterausschuss in diesem Jahr im
Bereich der Schulung der „Soft Skills“. Hier konnte man mit
Diplom-Sportlehrer Horst Lutz einen interessanten Redner zum Thema „Life
Kinetik“ gewinnen. Lutz coacht u. a die Fußballer von Borussia Dortmund
sowie den deutschen Spitzenskifahrer Felix Neureuther.
Dr. Andreas Martinschek: „Der Lactat-Test wird
neben einer weiteren speziellen Leistungsdiagnostik seit Jahren
durchgeführt. Neben dem Test im Sommer im Vorfeld der Saison erfolgt ein
weiterer Lactat-Test während der Saison. Die sehr guten Ergebnisse
zeigen, dass die Schiedsrichter in der Breite diese Möglichkeit nutzen,
um sich individuell aufgrund der jeweiligen Ergebnisse und daraus
abgeleiteten Trainingshinweise vorzubereiten. Die Jungs, und natürlich
auch die Damen, sind topfit!“
Gerhard Müller: „Vieles findet sich im
Regelbuch, aber auch in den diversen Bulletins wieder. Aber die Arbeit
mit Videobeispielen, die wir aus den Spielen in unseren Ligen und auch
den Spielen von Weltmeisterschaften erarbeiten, ist ohne Alternative und
besitzt aus diesem Grund auch einen deutlichen Schwerpunkt bei unseren
Lehrgängen.“
Gerhard Lichtnecker,
Schiedsrichterobmann: „Wir sind für die neue Saison gut vorbereitet.
Alle Beteiligten waren mit großem Engagement bei der Sache. Erfreulich
ist die Tatsache, dass wir erneut wieder eine große Zahl an neuen
Schiedsrichtern für den DEB-Bereich gewinnen konnten, die allesamt
überzeugt haben. Das zeigt wiederum die gute Arbeit im
Schiedsrichterbereich in den Landesverbänden, für die ich mich an dieser
Stelle noch einmal ausdrücklich bei den jeweiligen
Schiedsrichter-Obleuten bedanken möchte“.
Foto by City-Press - ovk