Roosters verlieren in Düsseldorf

Roosters: Fünf Tore im Schlussdrittel lassen die Fans jubelnRoosters: Fünf Tore im Schlussdrittel lassen die Fans jubeln
Lesedauer: ca. 2 Minuten

Den Unterschied machte die Chancenverwertung. Weil die bei der DEG

funktionierte und bei den Roosters nicht, mussten sich die Sauerländer

im Dome von Rath deutlich mit 1:5 geschlagen geben. Weil die direkten

Konkurrenten aus Augsburg und Köln ihre Spiele gewannen, war es kein

guter Abend für das Team vom Seilersee. Mit aktuell fünf Punkten

Rückstand auf Platz 10, wird die Luft im Play-Off-Kampf wieder dünner

für den IEC.


Schon in den ersten Sekunden hätte es ein Auftakt nach Maß für die

Sauerländer werden können. Zehn Sekunden absolviert, Foul an Swanson

vor dem Tor von Aubin – Penalty für die Roosters. Überraschend

entschied Schiedsrichter Piechaczek nach einem Haken gegen den

US-Amerikaner auf Strafstoß, den der gefoulte selbst aber nicht im

Kasten der Gastgeber unterbringen konnte. Wie wäre die Partie gelaufen,

hätten die Roosters schon diese erste frühe Gelegenheit genutzt! Weil

es aber nicht gelang und die Blau-Weißen drei Überzahlgelegenheiten

nicht nutzen konnten, blieb die erhoffte Führung der Sauerländer leider

nur ein Traum. Düsseldorf kam zwar Minute um Minute besser ins Spiel,

doch die Roosters hielten mit ihrem druckvollen und guten Spiel

hervorragend dagegen. Dass es am Ende des ersten Abschnitts trotzdem

0:2 aus Sicht der Iserlohner stand, war einerseits einer unnötigen

Strafe von Christian Hommel zu verdanken, andererseits einem kleinen

Defensivfehler der Roostersdeckung im eigenen Drittel. Kreutzer in

Überzahl (19.) und Joseph 26 Sekunden vor Drittelende sorgten für einen

Doppelschlag, der den Roosters zur Unzeit richtig weh tat. Mit einem

schlechteren Gefühl hätte das Team von Uli Liebsch nicht in die Kabine

gehen können.


Das Mitteldrittel begann aus Sicht der Gäste entsprechend verhaltend.

Vom Selbstvertrauen der ersten zwanzig Minuten war nicht mehr viel zu

sehen, Reimers 3:0 (28.) war der Nackenschlag für die Sauerländer. Über

zehn Minuten brauchte das Team von Cheftrainer Uli Liebsch, um sich von

diesem erneuten Rückschlag wieder zu erholen. Erst dann, in Überzahl

auf dem Eis, sorgte Insana für neue Hoffnung bei den Fans. Der hatte

nach guter Vorarbeit von Christensen den Anschlusstreffer auf dem

Schläger und brachte die Scheibe, vor dem hervorragenden Aubin stehend,

über die Linie.


So gingen die Roosters nur noch mit zwei Toren Rückstand in die letzten

zwanzig Minuten. Doch wer hoffte, das Team vom Seilersee könnte sich an

die Leistungsfähigkeit des ersten Drittels anknüpfen, wurde enttäuscht.

Uli Liebsch versuchte alles, stellte Wolf zu Giuliano und Swanson,

Ready zu Hock und Hancock und hatte dennoch keinen Erfolg. Hancock

kompliziert, ließ die beste Konterchance zum direkten Anschlusstreffer

verstreichen, nur kurze Zeit später entschieden die Metro Stars mit

zwei Treffern binnen 38 Sekunden die Partie für sich. Joseph in

Überzahl und Kaufmann nach schnellem Kombinationsspiel besiegtelten die

nächste Niederlage der Sauerländer im ISS-Dome. Im Kampf um die

Play-Offs erlebten die Roosters fünf Spieltage vor dem Ende der

Hauptrunde einen erneuten Rückschlag.


Die Statistik:

 

DEG: Aubin – Bazany, Traverse; Harrington, Caldwell; Holland, Holzer;

Nowak – Collins, Reimer, Kreutzer; Reid, Joseph, Murphy; MacDonald,

Kaufmann, Tutscheck; Hinterstocker.


Roosters: Aus den Birken – Insana, Ardelan; Schneider, Veideman;

Langwieder, Danielsmeier – Swanson, Ready, Giuliano; Wolf, Hock,

Hancock; Christensen, Daniel Sparre, Roy; Rupprich, Kris Sparre, Hommel.


Tore: 1:0 (18:31) Kreutzer (Reimer, Holzer), 2:0 (19:34) Joseph (Reid,

Harrington), 3:0 (27:35) Reimer (Kreutzer, Collins), 3:1 (37:06) Insana

(Roy, Christensen/5:4), 4:1 (50:28) Joseph (Traverse, Reid/5:4), 5:1

(51:06) Kaufmann (Harrington, Caldwell).


Schiedsrichter: Piechaczek (Finning).


Strafen: DEG: 8; Roosters: 12.

 

(iec.de)


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Junger Torhüter kommt aus Hamm
Sebastian Wieber schließt sich den Straubing Tigers an

Die Straubing Tigers haben für die kommende Spielzeit 2025/26 mit Sebastian Wieber einen weiteren Torhüter unter Vertrag genommen. Der 22-jährige Rosenheimer stand i...

Junger Angreifer für den Aufsteiger
Connor Korte wechselt zu den Dresdner Eislöwen

Die Dresdner Eislöwen haben Connor Korte verpflichtet. Der 22-jährige DeutschÖsterreicher wechselt vom EHC Freiburg an die Elbe. Für den gebürtigen Oberndorfer ist D...

Physisch starker Abwehrspieler mit NHL-Erfahrung
EHC Red Bull München verpflichtet Dillon Heatherington

Der EHC Red Bull München hat Dillon Heatherington unter Vertrag genommen. Der 30-jährige Verteidiger mit NHL-Erfahrung kommt von AHL-Club San Diego Gulls....

28-jähriger Verteidiger kommt vom EHC Red Bull München
Fischtown Pinguins Bremerhaven verpflichten Will Riedell

Die Fischtown Pinguins Bremerhaven komplettieren die Verteidigung mit der Verpflichtung von Will Riedell. ...

Lennart Neiße und Moritz Kretzschmar rücken in Profikader
Meister Eisbären Berlin bindet Marco Nowak

Die Eisbären Berlin haben weitere Nachwuchstalente in ihren Profikader integriert. Torhüter Lennart Neiße und Verteidiger Moritz Kretzschmar gehören ab sofort zum Ka...

31-jähriger Kanadier bringt NHL- und AHL-Erfahrung mit
Adler Mannheim nehmen Verteidiger Dan Renouf unter Vertrag

Die Adler Mannheim haben ihre Defensive um Dan Renouf ergänzt, der erstmals außerhalb Nordamerikas die Schlittschuhe schnürt. ...

Schwedische Stabilität
Dresdner Eislöwen verstärken Defensive mit Emil Johansson

Die Dresdner Eislöwen können einen weiteren Neuzugang für die kommende Saison vermelden: Emil Johansson wechselt vom EHC Red Bull München an die Elbe. Der 29-jährige...

Neuzugang vom ECHL-Finalisten
Nürnberg Ice Tigers verpflichten Tyler Spezia

Die Nürnberg Ice Tigers verstärken ihren Angriff mit Tyler Spezia. Der 32-jährige US-Amerikaner wechselt vom Kelly-Cup-Finalisten Toledo Walleye aus der ECHL nach Nü...