Roosters unterliegen im Westderby

Roosters: Fünf Tore im Schlussdrittel lassen die Fans jubelnRoosters: Fünf Tore im Schlussdrittel lassen die Fans jubeln
Lesedauer: ca. 2 Minuten

DEL-Klub Iserlohn Roosters musste am Freitagabend seine erste Heimniederlage einstecken. Gegen den Westrivalen aus Düsseldorf unterlagen die im Abschluss glücklosen Roosters am Ende mit 1:3.



Insbesondere Düsseldorfs Schlussmann Storr verhinderte ein besseres Resultat der Sauerländer.



Im kampfbetonten, aber fairen Anfangsdrittel ließen die Roosters einige Chancen aus, denen Headcoach Stirling später ein wenig nachtrauerte. Storr im DEG-Tor wurde regelrecht „warm geschossen“. Er hielt das torlose Unentschieden für die in der Offensive eher selten zu sehenden Düsseldorfer bis zur ersten Pause fest.



Ab dem Mitteldrittel wurde es ruppiger und endlich fielen auch Tore. Nach zähem Beginn nahmen die Roosters ab der 25. Minute wieder Fahrt auf. Düsseldorf hielt mit schnell vorgetragenen Kontern dagegen. Referee Piechaczek musste bei Reimers Chance (32.) und bei Wolfs Drehschuss (33.) mit dem Videobeweis schon genauer hinsehen. Kein Tor, lautete sein Urteil in beiden Fällen. Den Bann brach dann Düsseldorfs Kaufmann, der mit einem platzierten Schuss in der 34. Minute zum 0:1 traf.



Hock hatte nur einen Moment später den Ausgleich auf dem Schläger, „hämmerte“ das Spielgerät aber ans Torgestänge.



In der Schlussphase des Drittels nahmen die Nickeligkeiten zu. Mit der Pausensirene gab es noch eine handfeste Auseinandersetzung an der praktisch, bis auf wenige Ausnahmen, die kompletten Kader teilnahmen. Hinausstellungen sprach das Schiedsrichtergespann gegen insgesamt fünf Spieler aus.



Düsseldorf startete nach den Auseinandersetzungen mit einem Überzahlspiel ins letzte Drittel. 85 Sekunden hatte es gedauert, bis Kreutzer die DEG mit 0:2 in Führung brachte. Er bugsierte die offensichtlich zwischen Maracles Beinen freiliegende Scheibe blitzschnell ins Iserlohner Tor. Die Proteste der Roosters, die den Puck durch Keeper Maracle gesichert sahen, waren ohne Erfolg.



Iserlohn nun hektischer werdend und mit einigen Stockfehlern im Spielaufbau. Caldwells dummer Bandencheck gegen Hommel in der 53. Minute, der mit einer harten aber vertretbaren Spieldauerstrafe geahndet wurde, eröffnete den Roosters ein fünfminütiges Powerplay. Storr & Co hielten die Roosters gut in Schach, ließen nur gefährliche Schlagschüsse von Tapper zu, mussten aber dennoch acht Sekunden vor Ablauf der Strafe in der 57. Minute Hocks Anschlusstreffer hinnehmen. Iserlohns Kapitän hatte aus spitzem Winkel getroffen.



Kreutzers Pfostentreffer (59.) hätte endgültig die Entscheidung für die DEG bedeuten können, so aber wurde es in der Schlussminute noch einmal ganz spannend. Iserlohn nahm Keeper Maracle für einen weiteren Feldspieler vom Eis, musste aber 21 Sekunden vor Spielende das 1:3 durch Courchaine hinnehmen. Er hatte nach Zuspiel von Reid freie Schussbahn ins verwaiste Iserlohner Tor.



Düsseldorf hatte damit das einzige Westderby am Seilersee dieser Saison, der neue Spielmodus sieht dieses durch die Gruppeneinteilung so vor, aufgrund seiner Abgeklärtheit und vor allem Dank Keeper Storr für sich entschieden.



Direkt nach der Schlußsirene gab es auch Ärger auf den Rängen, Nach etlichen verbalen Provokationen beider Seiten während des Spiels gerieten beide Fangruppen aneinander. Polizei und Ordnungskräfte verhinderten Schlimmeres.



Am kommenden Sonntag reisen die Roosters zum schweren Auswärtsspiel nach Augsburg. Dann gibt es ein Wiedersehen mit den Ex-Iserlohnern Martin Schymainski und Rhett Gordon. Erstes Bully im Curt Frenzel Stadion ist um 18:30 Uhr.


(MS)


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Schwedische Stabilität
Dresdner Eislöwen verstärken Defensive mit Emil Johansson

Die Dresdner Eislöwen können einen weiteren Neuzugang für die kommende Saison vermelden: Emil Johansson wechselt vom EHC Red Bull München an die Elbe. Der 29-jährige...

Neuzugang vom ECHL-Finalisten
Nürnberg Ice Tigers verpflichten Tyler Spezia

Die Nürnberg Ice Tigers verstärken ihren Angriff mit Tyler Spezia. Der 32-jährige US-Amerikaner wechselt vom Kelly-Cup-Finalisten Toledo Walleye aus der ECHL nach Nü...

Schwede kommt aus Linköping
Henrik Törnqvist wechselt zu den Iserlohn Roosters

Die Iserlohn Roosters verpflichten zur kommenden Saison den schwedischen Stürmer Henrik Törnqvist vom HC Linköping. Für den 28-jährigen Rechtsschützen ist es nach üb...

Deutsch-Amerikaner kommt aus Mannheim
Kölner Haie verpflichten Stürmer Ryan MacInnis

Weiterer Neuzugang für die Kölner Haie: Der KEC hat Angreifer Ryan MacInnis verpflichtet. Der 29-jährige Mittelstürmer, der sowohl die US-amerikanische als auch die ...

Italienischer Nationalspieler kommt vom HC Bozen
Peter Spornberger wechselt zum ERC Ingolstadt

Der ERC Ingolstadt aus der Deutschen Eishockey-Liga verstärkt seine Defensive mit Peter Spornberger. ...

Schlussmann kommt von den Kölner Haien
Löwen Frankfurt nehmen Mirko Pantkowski unter Vertrag

Der 27-jährige Goalie Mirko Pantkowski wird in Zukunft die Löwen Frankfurt verstärken. Der gebürtige Nordhesse kann auf 145 Spiele in der PENNY-DEL zurückblicken. ...

Drei Verlängerungen
Hede, Fleischer und Leonhardt bleiben in Straubing

Elis Hede, Tim Fleischer und Danjo Leonhardt werden auch in der Saison 2025/26 das Trikot der Straubing Tigers tragen. Alle drei kamen zur Spielzeit 2024/25 von den ...

Kanadischer Routinier
Dresdner Eislöwen verpflichten Lance Bouma aus Linköping

Die Dresdner Eislöwen setzen zur kommenden Saison 2025/26 auf Erfahrung und Führungsstärke: Der Kanadier Lance Bouma wird künftig das Trikot der Blau-Weißen mit der ...