Roosters: Punktgewinn im Westderby - Penalty-Niederlage gegen DEG

Roosters: Fünf Tore im Schlussdrittel lassen die Fans jubelnRoosters: Fünf Tore im Schlussdrittel lassen die Fans jubeln
Lesedauer: ca. 3 Minuten

Die Negativserie der Iserlohn Roosters hält weiter an. Auch im siebten Meisterschaftsspiel in Serie gingen die Roosters als Verlierer vom Eis. Allerdings gaben sich die Sauerländer vor 3875 Zuschauern im Westderby gegen die DEG Metro Stars erst im Penaltyschießen mit 2:3 geschlagen.

Ob die im Vergleich zu den Vorwochen erkennbare Leistungssteigerung schon als „echte“ Trendwende betrachtet werden darf, bleibt abzuwarten. Für DEG-Coach Don Jackson war es ein verrücktes Spiel mit vielen Up and Downs und hohem Unterhaltungswert für die Zuschauer.

Recht hatte er. Seine Metro Stars erwischten einen Blitzstart und gingen schon nach 41 Sekunden durch Peter Ferraro in Führung. Bei seinem Break von der eigenen blauen Linie kommend hatte der Stürmer Iserlohns Goalie Kotschnew mit einem satten Schuss ins rechte Eck zum 0:1 kalt erwischt. Düsseldorf hatte in den ersten Minuten klar mehr vom Spiel, was auch das Schussverhältnis von 9:21 im ersten Drittel ausdrückt. Einerseits beflügelte der Führungstreffer die Rheinländer und andererseits profitierten sie von Strafen gegen Purdie und Adams. Als der Iserlohner Kapitän noch ganze zwei Sekunden verbüßen musste „klingelte“ es zum zweiten Mal hinter Kotschnew. Torys Schlagschuss konnte Kotschnew nicht festhalten und Reimer war im zweiten Versuch nach Jörg zum 0:2 zur Stelle.

36 Sekunden später sprach Looker gegen Jones die nächste Strafe aus. Iserlohns Headcoach Doug Mason reagierte mit einer Auszeit, um sein Team noch einmal anzustacheln. Mit Erfolg! Die Strafe überstanden die Roosters unbeschadet und bei eigener Überzahl, als Schmidt für die DEG auf der Sünderbank saß, gelang Jones (17.) mit einem verdeckten Schuss der 1:2 Anschlusstreffer.

Im zweiten Abschnitt schickte Profi- Referee Looker „Captain“ Adams schon nach 88 Sekunden wegen Kopfcheck und Reklamierens mit 2+2+10 Strafminuten auf die Strafbank. Das Düsseldorfer Powerplay war aber längst nicht mehr so gefährlich, wie noch im ersten Drittel und so überstanden die Roosters auch diese Phase. Es dauerte eine Weile bis wieder mehr Zug ins Spiel kam. Higgins' Drehschuss und Greigs Schlagschuss (29.) waren ein Zeichen für die offensivstärker werdenden Roosters. Mit viel Druck auf das Tor von Trefilov agierten die Roosters als Bazany (30.) wegen hohen Stocks sein Team für zwei Minuten schwächte. Goldmanns sehenswerter Schlagschuss unter die Latte zum 2:2 war der verdiente Lohn für die blau-weißen.

Sulzer hatte mit einem energischen Vorstoß die nächste DEG-Chance. Peter Ferraro musste in der 35. Minute als nächster DEG-Crack auf die Sünderbank. Ähnlich druckvoll wie beim Powerplay zum 2:2 gingen die Hausherren zur Sache. Intranuovos „Durchmarsch“ landete Zentimeter neben dem Tor und auch Higgins Direktabnahme blieb beim souveränen Trefilov hängen. Jetzt bekam das Spiel auch endlich einen würdigen Derbycharakter auf dem Eis. Tore fielen aber keine mehr.

Im letzten Abschnitt blieb es spannend. Glasklare Torchancen wurden aber vor allem mit fortschreitender Zeit immer seltener herausgespielt. Zwar trugen beide Teams ihre Angriffe schnell und energisch vor, aber die beiden Goalies und die konzentriert spielenden Abwehrreihen ließen keine weiteren Treffer mehr zu. Düsseldorf wirkte zwar etwas spielfreudiger, aber Kotschnew war immer auf seinem Posten.

Als besonders treffsicher erwiesen sich die Metro Stars dann im anschließenden Penaltyschießen. Schneider, Kathan, Kreutzer und F. Jung verwandelten allesamt und zum Teil atemberaubend ihre Penaltys, während bei den Roosters lediglich Knold seine Aufgabe erfüllte. Die Punkteverteilung war somit auch gerechtfertigt.

Iserlohns Trainer Doug Mason freute sich nach dem Schlusspfiff vor allem darüber, dass sein Team nach dem 0:2 noch einmal ins Spiel zurückgekommen war.

Insgesamt können die Roosters auf die gezeigte Leistung aufbauen, müssen sich aber bei der Fortsetzung nach der TUI-Cup-Pause am Dienstag, den 15.11 bei den Hannover Scorpions weiter steigern, wenn die Negativserie endlich beendet werden soll. (MK)


💥 Alle Highlights der Champions Hockey League kostenlos 🤩
👉 auf sportdeutschland.tv
Vertrag bis 2026
Schwenninger Wild Wings verlängern mit Trainer Steve Walker

​Steve Walker bleibt auch über die aktuell laufende Saison hinaus Cheftrainer der Schwenninger Wild Wings und unterzeichnete dabei ein neues Arbeitspapier, das bis 2...

Von Brüdern, Vätern und Söhnen
Familienbande im deutschen Eishockey

​Im Eishockey gibt es immer wieder Brüder, Väter und Söhne, die gemeinsam dem Puck hinterher gejagt haben....

Die DEL am ersten Advent
Düsseldorfer EG deklassiert rheinischen Rivalen – Adler Mannheim bleiben unter Neutrainer sieglos

Am ersten Advent wurde in der Deutschen Eishockey-Liga der 24. Spieltag absolviert. Die Düsseldorfer EG sicherte sich auch das zweite Rheinische Derby der Saison mit...

DEL am Freitag
Straubing Tigers bleiben vorne – wichtiger Hattrick des Berliners Yannick Veilleux

​Die Straubing Tigers bleiben an der Spitze der Deutschen Eishockey-Liga – derweil verliert die Düsseldorfer EG das Kellerduell gegen die Nürnberg Ice Tigers....

Probevertrag für vier Wochen
Eisbären Berlin statten Jaedon Descheneau mit Try-Out-Vertrag aus

​Die Eisbären Berlin begrüßen einen neuen Spieler. Der Angreifer Jaedon Descheneau erhält einen vierwöchigen Try-Out-Vertrag beim Hauptstadtclub. Der 28-Jährige lief...

Der Verteidiger fällt sechs bis acht Wochen aus
Mick Köhler fehlt den Augsburger Panthern verletzt

Die Augsburger Panther haben einen weiteren längerfristigen Ausfall zu beklagen. Mick Köhler zog sich beim Spiel gegen München eine schwere Muskelverletzung zu und w...

Dallas Eakins übernimmt
Adler Mannheim stellen Alavaara, Lundskog und Hill frei

​Die Adler Mannheim haben auf die sportlichen Ergebnisse der vergangenen Wochen und Monate reagiert und mit sofortiger Wirkung Cheftrainer Johan Lundskog, Co-Trainer...

Die DEL am Sonntag
Eisbären Berlin verlieren Tabellenführung – Straubing Tigers übernehmen nach Sieg im Verfolgerduell

Am 22. Spieltag der Deutschen Eishockey-Liga wechselte die Tabellenführung. Nach der 0:3-Niederlage der Eisbären Berlin gegen die Iserlohn Roosters konnte der Sieger...

DEL Hauptrunde

Donnerstag 07.12.2023
Kölner Haie Köln
- : -
ERC Ingolstadt Ingolstadt
Freitag 08.12.2023
Augsburger Panther Augsburg
- : -
Straubing Tigers Straubing
Düsseldorfer EG Düsseldorf
- : -
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
- : -
Adler Mannheim Mannheim
Fischtown Pinguins Bremerhaven
- : -
Eisbären Berlin Berlin
Iserlohn Roosters Iserlohn
- : -
Löwen Frankfurt Frankfurt
EHC Red Bull München München
- : -
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
Sonntag 10.12.2023
Eisbären Berlin Berlin
- : -
EHC Red Bull München München
Löwen Frankfurt Frankfurt
- : -
Düsseldorfer EG Düsseldorf
Grizzlys Wolfsburg Wolfsburg
- : -
Fischtown Pinguins Bremerhaven
ERC Ingolstadt Ingolstadt
- : -
Augsburger Panther Augsburg
Straubing Tigers Straubing
- : -
Iserlohn Roosters Iserlohn
Schwenninger Wild Wings Schwenningen
- : -
Nürnberg Ice Tigers Nürnberg
Adler Mannheim Mannheim
- : -
Kölner Haie Köln
Kostenloser 3D-Konfigurator
Eishockey Trikot selbst gestalten!

Beste Wettquoten für die DEL
Aktuelle DEL Wetten & Wettanbieter