Roosters mit neuem Sponsor
Roosters: Fünf Tore im Schlussdrittel lassen die Fans jubelnDEL-Club Iserlohn Roosters hat seine Basis starker regionaler Hauptsponsoren aus dem heimischen
Raum weiter ausgebaut. Ab der kommenden Saison wird die Märkische Bank eG auf dem
Trikotrücken der Sauerländer mit ihrem Namenszug werben. Damit intensiviert ein weiterer
langjähriger Partner der Roosters seine Zusammenarbeit mit dem derzeit höchstklassig spielenden
südwestfälischen Sportclub. „Dieses Sponsorship bestärkt uns in unserem Marketingkonzept“,
unterstreicht Wolfgang Brück, geschäftsführender Gesellschafter der Iserlohn Roosters. Neben der
Kooperation mit national agierenden Unternehmen sei es für den Club immer von besonderer
Bedeutung gewesen, mit möglichst vielen Partnern aus dem regionalen Bereich zusammen zu
arbeiten. „Nur, wenn unser Sponsorenpool auf möglichst viele tragende Säulen verteilt ist, werden
wir langfristig die Gelegenheit haben die DEL zu erhalten und unsere Ziele zu erreichen“, so Brück
weiter. Wie immer wurde über die Details der zunächst mittelfristig angelegten Zusammenarbeit
Stillschweigen vereinbart.
„Mit den Iserlohn Roosters haben wir einen Partner gefunden, der unsere Philosophie über die
besonderen Stärken der Märkischen Region teilt und einer ihrer herausragenden Botschafter ist“,
unterstreicht Gerhard Reibert, Vorsitzender des Vorstandes der Märkischen Bank.
Die Märkische Bank eG selbst versteht sich als „Beziehungsbanker mit lokaler Kompetenz“.
Insgesamt betreut das Unternehmen in über acht Städten der Märkischen Region 65.000 Privat- und
rund 6500 Firmenkunden. Dabei prägt insbesondere die große Marktnähe die Persönlichkeit der
Bank. Als Genossenschaftsbank ist die Märkische Bank in der Region fest verankert. Fast 300
Mitarbeiter erarbeiten eine Bilanzsumme von fast 1 Milliarde Euro. Damit gehört die Märkische
Bank zu den tragenden Säulen der märkischen Wirtschaftsregion.
Selbstverständlich geht die Zusammenarbeit beider Seiten über die Trikotwerbung hinaus.
Gemeinsame Aktionen in der Eissporthalle, aber auch in den Geschäftsstellen der Märkischen Bank
sollen das Bild der Partnerschaft prägen.
Mit dem heutigen Tag endet die Partnerschaft zwischen den Iserlohn Roosters und dem
Automobilkonzern „KIA Motors Deutschland“. Aufgrund von Veränderungen in der
Geschäftsführung und der strategischen Ausrichtung läuft die Zusammenarbeit aus. „Wir möchten
uns herzlich bei den Verantwortlichen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken“, betont
Roostergeschäftsführer Wolfgang Brück.
Brad Purdie wechelt von der Elbe an den Seilersee
Roostertrainer Doug Mason „Brad will sich beweisen!“
Iserlohn (go) – DEL-Club Iserlohn Roosters hat Mittelstürmer Brad Purdie unter Vertrag
genommen. Der 33-jährige unterzeichnete am Seilersee einen Jahresvertrag. Purdie spielte in der
vergangenen Saison bei den Hamburg Freezers und schaffte es mit seinem Team bis ins
Play-Off-Viertelfinale um die Deutsche Meisterschaft.. „Wir sind sehr froh einen Spieler wie Brad in
unserer Mannschaft zu haben“, unterstreicht Roostermanager Karsten Mende. Trainer Doug Mason
habe bei der Verpflichtung ganze Arbeit geleistet.
Der Roostercoach selbst hatte Purdie im Jahr 2000 aus Österreich nach Deutschland und zu seinem
ehemaligen Team nach Krefeld geholt. Dort entwickelte sich der Kanadier endgültig zum Topstar
des deutschen Eishockeys und wurde 2003 verdient mit seiner Mannschaft Deutscher Meister.
Anschließend wechselte Purdie zu den Hamburg Freezers, fand dort aber nie wirklich eine neue
Heimat. Das machte sich in der zurückliegenden Saison auch an den Leistungen des Centers
bemerkbar. Mit nur 14 Toren und 19 Assists spielte er seine schlechteste DEL-Saison.
Diesen Trend will Purdie jetzt umkehren. „Brad will sich bei uns erneut beweisen und zeigen, dass er
zu den besten Spielern in der DEL gehört“, so Roostertrainer Doug Mason. Der Mittelstürmer soll
am Seilersee zu den Spitzenspielern gehören und wird mit entsprechenden Einsatzzeiten Gelegenheit
bekommen, seine Ambitionen unter Beweis zu stellen. Mason beschreibt Purdie als Familienmensch,
der seine Frau und seine beiden Töchter über alles liebt. „Brad ist ein sehr ruhiger, sachlicher Typ,
der dort, wo er spielt, ein sehr familiäres Umfeld benötigt – das wird er am Seilersee finden“, so
Mason weiter.
Purdie begann seine Karriere 1992 an der Universität von Maine, wechselte drei Jahre später nach
Dayton und unterzeichnete dort seinen ersten Profivertrag. In der ehemaligen IHL schaffte Purdie
den Sprung zum Spitzenspieler, schoß in drei Jahren in Manitoba, Fort Wayne und Chigaco 70 Tore.
Nach dem Aus der Liga entschied er sich für einen Wechsel nach Europa.
Kirk Furey komplettiert Roosterdefensive
Iserlohn (go) – Die Iserlohn Roosters haben in der Verteidigung ihre Planungen für die kommende
DEL-Saison vorerst abgeschlossen. Von den Kassel Huskies wechselt Kirk Furey an den Seilersee.
Der Kanadier unterzeichnete einen Jahresvertrag. „Wir können mit dieser Verteidigung sicherlich
positiv gestimmt in die Saison gehen“, betont Roostermanager Karsten Mende.
Kirk Furey gehörte in der vergangenen Spielzeit trotz des Abstiegs der Kassel Huskies zu den besten
DEL-Verteidigern im Powerplay. Neun seiner zwölf Treffer erzielte Furey in Überzahl. Bereits beim
ersten Auswärtsspiel der Iserlohn Roosters in Kassel ist auch Roostertrainer Doug Mason diese
besondere Fährigkeit Fureys nachhaltig in Erinnerung geblieben. „Ich habe ihn auch bei unseren
weiteren Spielen immer im Auge behalten und er hat mich begeistert“, so Mason. Furey stammt aus
Glace Bay in der kanadischen Provinz Nova Scotia, begann aber seine Hockeykarriere bei den Owen
Sound-Platters in der Juniorenliga OHL. Nach drei Jahren in der besten Nachwuchsliga, entschied
sich Furey für eine akademische Ausbildung und studierte an der Acadia University, für die er aber
auch Eishockey spielte. Seinen ersten Profivertrag unterzeichnete Furey in der ECHL bei den
Atlantic City Boardwalks. Auf höherem Niveau durchsetzen konnte sich der 29-jährige allerdings
erst einige Jahre später im Farmteam der Philadelphia Flyers. Bei den Phantoms verbuchte er in einer
Saison 30 AHL-Skorerpunkte und gehörte zu den besten Verteidigern seines Teams. „Kirk verfügt
über eine hervorragende Übersicht und gute schlittschuhläuferische Qualitäten“, sagt Mason, damit
werde er die Iserlohn Roosters sicherlich bereichern.
Der Roosterkader 2005/2006:
Tor:
Dimitrij Kotschnew (GER / Iserlohn Roosters); Leo Conti (GER / Iserlohn Roosters)
Verteidigung:
Erich Goldmann (GER / Iserlohn Roosters); Martin Knold (NOR / Iserlohn Roosters); Collin
Danielsmeier (GER / Iserlohn Roosters); Nils Sondermann (GER / Young Roosters Iserlohn); Mats
Trygg (neu / NOR / Färjestad BK); Markus Pöttinger (neu / GER / DEG Metro Stars); Kirk Furey
(neu / CAN / Kassel Huskies)
Sturm:
Bryan Adams (CAN / Iserlohn Roosters); Michael Wolf (neu / GER / Moskitos Essen); Alexej
Dimitriev (neu / BLR / Moskitos Essen); Matthias Potthoff (neu / GER / Kölner Junghaie); Linus
Fagemo (neu / SWE / Lulea HF); Ralph Intranuovo (CAN / Iserlohn Roosters); Mark Etz (GER /
Iserlohn Roosters); Matt Higgins (GER / Iserlohn Roosters); Brad Purdie (neu / CAN / Hamburg
Freezers)