Rheinische Tristesse

DEL: Eisbären bleiben spitze - Ingolstadt gewinnt in MannheimDEL: Eisbären bleiben spitze - Ingolstadt gewinnt in Mannheim
Lesedauer: ca. 4 Minuten

“6:1” schrien die Ziffern in der Eissporthalle am Frankfurter Ratsweg gestern sowohl Haie-Akteure

als auch -Fans an. Damit verschwand nach dem Debakel am Main auch der letzte rheinische Klub

sang- und klanglos von der diesjährigen Eishockey-Bühne. Wo sich vor Jahresfrist noch die Haie mit

den Pinguinen ein packendes Saisonfinale lieferten und Tausende Fans mitfieberten, bleibt Letzteren

für den Rest der Saison nur noch der Druck auf den Fernsehknopf. Ganze zwei Siege durften die

Fans bejubeln, viel zu wenig für die sieg- und feierfreudigen Rheinländer. Tristesse pur anstatt

Ehrenrunden, glattrasierte Wangen anstatt sprießender Bärte, wie sie sonst nur bei den Waldarbeitern

im weiß-blauen Freistaat anzutreffen sind, “Leichenreden” an der Theke statt seligen Schwelgens in

Erinnerungen an triumphale Siege.



Erinnerungen an die Play-offs vor drei Jahren wurden wach, als der Hannoveraner Verteidiger

Wladislaw Bulin mit einem satten Schlagschuss die Kölner schon im dritten Spiel des Viertelfinale ins

Reich der (Meister-)Träume schickte, und die überraschend in die Play-offs vorgestoßenen Revier

Löwen Oberhausen gegen die München Barons auch nach dem Minimum der Partien auf die

Golfplätze geschickt wurden. Doch 2001 war wenigstens noch Masse vorhanden, wenngleich keine

Klasse. Krefeld wurde Neunter, Neuling Düsseldorf belegte Rang elf, während die Moskitos aus

Essen Letzter und somit 16. wurden.



Heuer sind ohnehin nur drei Teams (wie in der Vorsaison nach dem Ausscheiden der Moskitos und

der Revier Löwen auch) ins Rennen geschickt worden.



Meister Krefeld blieb die ganze Saison über dem Ruf eines würdigen Titelverteidigers schuldig. Die

Gesellschafter verließen sich voll und ganz auf das Können und Geschick des kanadischen

Cheftrainers Butch Goring. Der Mann, der viermal in den Reihen des Stanley-Cup-Siegers stand,

stellte die Mannschaft nach seinem Gusto zusammen und erlitt Schiffbruch. Als letztes Team in die

Saison gestartet, hatte Goring schon nach ein paar Wochen die Lust verloren und wollte lieber heim

zu seiner Freundin Paula ins ferne New York, wo sie einen lukrativen Job kurz vor Beginn der

Spielzeit erhielt. Ehe die Verantwortlichen die Zeichen der Zeit erkannten, waren die Pinguine schon

längst von sämtlichen Eisschollen gepurzelt und ins eisige Wasser getaucht. Auch erneute Griffe in

diverse Portemonnais der engagierten Gesellschafter halfen nicht. Stefan Ustorf erwies sich als

Versager, und ein Alexander Seliwanow konnte allein nichts ausrichten. Gorings Nachfolger Haralds

Vasiljevs wurde vom Großteil der Mannschaft ganz einfach die Gefolgschaft verweigert. Bill Stewart

als Drittem im Bunde gelang wenigstens die Vermeidung der Play-downs, das war´s aber auch

schon.



Düsseldorf musste lange zittern, bis wenigstens die Teilnahme am Viertelfinale gesichert war. Doch

nach vier überwiegend glanzlosen Spielen der Gelb-Roten war bereits Endstation gegen die technisch

hochüberlegenen Eisbären aus dem tristen Berliner Stadtteil Hohenschönhausen. Das von Michael

Komma, DEG-Manager und -Cheftrainer in Personalunion, vor der Saison zur Messlatte bei den

Verpflichtungen erhobene Wort “Charakter” bestätigten viele Akteure nur in den ersten beiden

Spielen; danach flog mehr oder weniger kollektiv das Handtuch von der DEG-Bank. Die Sehnsucht

zahlreicher Akteure nach dem heimischen Herd und dem damit verbundenen Urlaub schien überhand

zu nehmen. Die verbalen Ausbrüche vieler enttäuschter Fans nach dem schnellstmöglichen

Ausscheiden wiederzugeben, verbietet die Höflichkeit. Vor allen Dingen wird Komma vorgeworfen,

dem Großteil der Mannschaft Verträge über die Saison hinaus gegeben zu haben. Apropos Fans...

Das Interesse der Zuschauer hielt sich in Grenzen: Im ersten Match passierten lediglich 7.557

Besucher die Eingangstore des maroden Stadions an der Brehmstraße, in der zweiten und

entscheidenden Partie waren es gar nur 5.789, also gerade ´mal die Hälfte der Kapazität.



Blieben nur noch die Kölner Haie, deren Cheftrainer Hans Zach bei seinem Amtsantritt vor zwei

Jahren den Vergleich “FC Bayern des deutschen Eishockeys” (miss-)brauchte. Zach übernahm den

frischgebackenen Champion, der von Interimstrainer Rich Chernomaz in einem fulminanten Endspurt

zum Titelgewinn gepeitscht wurde. Mittlerweile rennt der gebürtige Bad Tölzer, zweifellos als

Bundestrainer erfolgreich, seit elf Jahren dem Gewinn eines nationalen Titels hinterher. War die

letzte Saison als Vizemeister noch akzeptabel, so gestaltete sich diese Spielzeit zum Desaster

schlechthin. Das gute Händchen scheint man bei ihm, im Gegensatz zum Scouting junger Deutscher,

bei ausländischen Cracks mitunter zu vermissen. Der Schwede Johan Witehall wurde, ebenso wie der

US-Boy Brian Bonin, erst nach Vertragsunterzeichnung in die Wüste geschickt. Seltsam war auch

des Trainers Statement vor der laufenden Saison im Hinblick auf die Abwanderung von Christoph

Brandner in die NHL. “Wenn es gut läuft, wird Verstärkung geholt, wenn es schlecht läuft,

verzichten wir.” Heraus kam die Rückkehr des mittlerweile 34-jährigen Leo Stefan, was weder Fisch

noch Fleisch war. Bei vielen Medienvertretern genießt Zach jedoch noch volles Vertrauen. Wie sonst

ist das überhebliche Lächeln einiger Kollegen nach dem mühsamen 2:1 im ersten Spiel gegen

Frankfurt zu erklären, als der Haie-Coach in der Pressekonferenz erklärte, dass auch die nächsten

sechs Spiele sehr knapp ausgehen würden?



Zuletzt etwas Positives. Bundesnachwuchs-Trainer Ernst Höfner prophezeit Zweitligist Duisburg

einen erfolgreichen Abschluss der Saison. “Die Krefelder müssen sich nach der Saison nach einem

anderen Partner umsehen. Förderlizenzspieler kann man ja schließlich nicht an einen DEL-Verein

ausleihen. Mit den Iserlohner und Krefelder Akteuren ist Duisburg für mich der Favorit.” Das

Rheinland (und vielleicht sogar die ganze DEL) könnten durchaus eine Nummer vier gebrauchen.


Du willst die wichtigsten DEL-News, Spielpläne und Live-Daten direkt auf Deinem Smartphone? Dann hole Dir die Hockeyweb-App mit Push-Nachrichten für die wichtigsten News Deiner Lieblings-Sportart. Erhältlich im App-Store für Apple​  und Android​.
Junger Torhüter kommt aus Hamm
Sebastian Wieber schließt sich den Straubing Tigers an

Die Straubing Tigers haben für die kommende Spielzeit 2025/26 mit Sebastian Wieber einen weiteren Torhüter unter Vertrag genommen. Der 22-jährige Rosenheimer stand i...

Junger Angreifer für den Aufsteiger
Connor Korte wechselt zu den Dresdner Eislöwen

Die Dresdner Eislöwen haben Connor Korte verpflichtet. Der 22-jährige DeutschÖsterreicher wechselt vom EHC Freiburg an die Elbe. Für den gebürtigen Oberndorfer ist D...

Physisch starker Abwehrspieler mit NHL-Erfahrung
EHC Red Bull München verpflichtet Dillon Heatherington

Der EHC Red Bull München hat Dillon Heatherington unter Vertrag genommen. Der 30-jährige Verteidiger mit NHL-Erfahrung kommt von AHL-Club San Diego Gulls....

28-jähriger Verteidiger kommt vom EHC Red Bull München
Fischtown Pinguins Bremerhaven verpflichten Will Riedell

Die Fischtown Pinguins Bremerhaven komplettieren die Verteidigung mit der Verpflichtung von Will Riedell. ...

Lennart Neiße und Moritz Kretzschmar rücken in Profikader
Meister Eisbären Berlin bindet Marco Nowak

Die Eisbären Berlin haben weitere Nachwuchstalente in ihren Profikader integriert. Torhüter Lennart Neiße und Verteidiger Moritz Kretzschmar gehören ab sofort zum Ka...

31-jähriger Kanadier bringt NHL- und AHL-Erfahrung mit
Adler Mannheim nehmen Verteidiger Dan Renouf unter Vertrag

Die Adler Mannheim haben ihre Defensive um Dan Renouf ergänzt, der erstmals außerhalb Nordamerikas die Schlittschuhe schnürt. ...

Schwedische Stabilität
Dresdner Eislöwen verstärken Defensive mit Emil Johansson

Die Dresdner Eislöwen können einen weiteren Neuzugang für die kommende Saison vermelden: Emil Johansson wechselt vom EHC Red Bull München an die Elbe. Der 29-jährige...

Neuzugang vom ECHL-Finalisten
Nürnberg Ice Tigers verpflichten Tyler Spezia

Die Nürnberg Ice Tigers verstärken ihren Angriff mit Tyler Spezia. Der 32-jährige US-Amerikaner wechselt vom Kelly-Cup-Finalisten Toledo Walleye aus der ECHL nach Nü...